Qualitative Methoden der WI und Geschäftsprozesse – Lehr- und Lernmaterialien für BCSM104

Bild mit Kugelschreiber und USB-Stick - ein Sinnbild für das analoge und digitale Lernen

Hier finden Sie die Lehr-Lernmaterial (Texte, Folien, Videos) für die „Qualitativen Methoden der WI und Geschäftsprozesse“. Das Das Modul adressiert vornehmlich Studierende des CyberSecurity Managements an der Hochschule Niederrhein (bis Sommersemester 2023). Anlaufstelle für Studierende ist das Modul in der Lernplattform Moodle. In diesem Beitrag sind die Materialien nur „einfach klickbar“ und für Studierende einfach findbar aufgelistet.
Dozenten an anderen Hochschulen können von mir die Folien als Power-Point erhalten.

Zitierung: Brell, Claus (2023) Qualitative Methoden der Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozesse – Lehr- und Lernmaterialien. online Ressource, abrufbar unter https://cbrell.de/blog/qualitative-methoden-der-wi-und-geschaeftsprozesse-lehr-und-lernmaterialien-fuer-bcsm104/

Stand:  20.12.2022

1. Veranstaltung

20.06..2023

Inhalte: Wirtschaftsinformatik Basics, Geschäftsprozesse

Folien

1. Was ist Wirtschaftsinformatik?

https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/5d3PWltJyo2upmt

2. Was sind Geschäftsprozesse (und Geschäftsprozessmanagement)?

https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/v81NDRgu8SBrwwc

Erläuternde Texte

  1. Wirtschaftsinformatik – was ist das?
  2. Geschäftsprozess – was ist das?

Für Interessierte, nicht prüfungsrelevant: Grundlagen: Bits und Bytes – das Geheimnis der Codes

Anleitung Kleingruppenarbeit / Breakout Session

1. Übung

Nehmen wir an, Sie wollten sich auf eine Stelle als Wirtschaftsinformatiker bewerben. Suchen Sie im Netz solche Stellenangebote. Welche Kompetenzen erwartet man von Ihnen?

Arbeiten Sie im Team, recherchieren Sie, diskutieren Sie, einer schreibt das Ganze kurz auf.

Nach einer viertel Stunde endet die Breakout-Session und Einige von Ihnen dürfen die Ergebnisse vorstellen.

2. Übung

Suchen Sie im Netz nach einer Beschreibung für Geschäftsprozesse. Vergleichen Sie mehrere und schreiben Sie die auf (mit Link), die Sie am schönsten finden. Und warum.

Videos

Zum Foliensatz „Wirtschaftsinformatik Basics“  (https://youtu.be/RjA6agLE6mE, 54 Minuten)

 

2. Veranstaltung

13.10.2022

Inhalte: Modellierung, Architektur mit Aris, Anforderungsanalyse

Folien

1. Fallstudie Adaptive Stromversorgung

https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/G4w96lE6UefgCQq

2. Modell und Modellierung

https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/1GfzfZMZq8FIRgB

3. Anforderungsanalyse mit Use Case Diagrammen und Mockups

https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/Av9uAuRLbvsKmjg

Erläuternde Texte

Anforderungsanalyse, warum ist das sinnvoll: https://cbrell.de/blog/anforderungsanalyse-warum-ist-sie-sinnvoll-und-wie-macht-man-sie/

Anwendungsfälle visualisieren mit dem Anwendungsfalldiagramm

Mockup – die Benutzungsoberfläche visualisieren

Anleitung Kleingruppenarbeit / Breakout Session

1. Übung
Googeln Sie nach Begriffserklärungen für "Modell". Wie unterscheiden sich Fachdisziplinen?

2. Übung
a) Googeln Sie im Internet nach "Use Case Diagramm" und "Anwendungsfalldiagramm" (Bilder Suche). Diskutieren Sie, worin sich die Darstellungen unterscheiden.
b) Zeichen Sie ein einfaches Use-Case Diagramm für ein Touristik-Anwendungssystem (siehe Foliensat

3. Übung
a) Googeln Sie im Internet nach "Mockup" und "Wireframe" (Bilder Suche). Diskutieren Sie, welche Ihnen warum gut gefallen.
b) Zeichen Sie ein einfaches Mockup (nur für die Smartphone-App) für ein Touristik-Anwendungssystem.

Videos

2 Video zum Modell und zur Modellierung (Einstieg: der Modellbegriff) 16 Minuten
https://youtu.be/Q1Ym_dM7nlE

2a Video zum Modell und zur Modellierung (ARIS zur Modellierung von Informationssystemen) 16 Minuten
https://youtu.be/Lurh42Enbeo

Video zum Foliensatz „Anforderungsanalyse mit Use Case Diagrammen und Mockups“ (https://youtu.be/rN1zXMm_acU , 22 Min.)

3. Veranstaltung

20.10.2022

Inhalte: Modellierung in der Organisationsperspektive, Organigramm, Topologie, Prozessmodellierung

Folien

Modellierung in der Organisationsperspekive des ARIS-Hauses

     Organisation modellieren und visualisieren

     Topologien (IT im Raum, Vernetzung)

Die Steuerungsperspektive – Prozessmodellierung

     Geschäftsprozesse darstellen 1 – Prozessmodellierung mit EPK Einstieg

     Geschäftsprozesse darstellen 2 – Prozessmodellierung mit eEPK Erweiterung

  1. Komplexe Sachverhalte hierarchisch gliedern
    Grundsatzfolien für Hierarchien (in Abgrenzung zu anderen Petri-Netzen)
  2. Ziele und Zielhierarchien visualisieren
    Diese Folien sind zum selbstständigen „Nachlernen“
    „Versuchen Sie einmal, ein Ziel zu formulieren, das möglichst in ALLEN Punkten NICHT S.M.A.R.T ist.“
  3. Funktionshierarchiebäume – von den Zielen zu betrieblichen Funktionen.
    Diese Folien sind zum selbstständigen „Nachlernen“ und Vor-Lernen für die nächste Veranstaltung

Erläuternde Texte

  1. ARIS – was ist die Architektur integrierter Informationssysteme?
  2. Knoten und Kanten
  3. Hierarchische Darstellungen
  4. Organigramm – wer tut was im Unternehmen
  5. Topologien erstellen – Was ist wo und mit wem vernetzt?
  6. Geschäftsprozesse modellieren mit eEPK

Anleitung Kleingruppenarbeit / Breakout Session

1. Übung Organigramm (10 Min)

Googeln Sie nach "Organigramm", auch Bildersuche. Welche Notation wird oft genutzt?

2. Übung (Topologie) 20 Min)

Erstellen Sie eine einfache Topologie für das Touristik-Informationssystem.
Beschreibung:
Das Touristik-Anwendungssystem mit Namen ComforTourläuft auf einen Server, der direkt an das Internet angeschlossen ist.Ein Urlauber kann mit seinem Smartphone über Mobilfunk und das Internet auf die Anwendung ComforTourzugreifen. Der Urlauber braucht keine App, er kann das mit dem Browser tun.

3. Übung (einfache Prozessmodelle) (15 Min)
Aufgabe:
Versuchen Sie den Prozess, wie ein Urlauber die Smartphone-App für das Tourismus-Anwendungssystem in Betrieb nehmen kann, mittels eEPK zu modellieren.
Beschreibung:
Auslöser für den Prozess ist der Bedarf des Urlaubers. Zunächst lädt der Urlauber die „Touri-App“ aus dem PlayStore. Dann startet der Urlauber die Touri-App. Die Touri-App versucht, über das mobile Internet eine Verbindung zum Webserver mit dem Programm Touri- Comfort aufzubauen. Wenn das nicht erfolgreich ist, wird auf dem Smartphone einen Fehlermeldung ausgegeben und der Prozess ist beendet. Im Erfolgsfall werden Listen der Hotels, der Restaurants, der Speisekarten und der GPS- Tracks vom Webserver in die App heruntergeladen und angezeigt.

4. Übung: Finden Sie 4 1/2 Fehler (... im vorgegebenen Prozessmodell)

5. Übung eEPK (20 Min) Modellieren Sie den Prozess "Tourismus-Anwendungssystem in Betrieb nehmen" 
6. Übung Funktionshierarchie (10 Min) Entwerfen Sie einen datenorientierten Funktionshierarchiebaum für den „Garagenshop“ mit seinen Karteikasten

Hinweise auf Tools:

https://online.visual-paradigm.com/app/diagrams/#diagram:proj=0&type=NetworkDiagram

https://app.diagrams.net/

Videos

  1. Organigramm – ARIS Organisationsperspektive, Fachkonzept (10 Min )
    https://youtu.be/HEVoq9DqChs
  2. Topologie – ARIS Organisationsperspektive, DV-Konzept (28 Min)
    https://youtu.be/vEAFhq08dgw
  3. Video zur Geschäftsprozessmodellierung mit EPK – Einstieg, 28 Min
    https://youtu.be/Te9tvxxNniY
  4. Video zur Geschäftsprozessmodellierung mit eEPK – Erweiterung, 20 Min
    https://youtu.be/s46OLtGs1gA
  5. Video zu Hierarchien und Baumstrukturen (werden für Organigramme, Zieldiagramme und Funktionenbäume benötigt, 5 Min
    https://www.youtube.com/watch?v=x2nRNKpTj5I
  6. Video zu Zieldiagrammen (Aus den Blättern werden die Funktionen abgeleitet, 9 Min)
    https://www.youtube.com/watch?v=ih8otv418c0
  7. Funktionsbäume (Die Blätter beliefern die eEPK, 15 Min)
    https://www.youtube.com/watch?v=9ad643NL7o8

Übung eEPK

Hier finden Sie eine Übung, in der Sie eine vorbereitete eEPK fertig stellen.

4. Veranstaltung

27.10.2022

Inhalte: Anwendung hierarchischer Strukturierung, Flussdiagramme, Datenmodellierung mit Relationenmodellen, die Leistungsebene in ARIS

Folien

  1. Modellierung von technischen Prozessen:  Algorithmen visualisieren mit Flussdiagrammen
  2. Einführung in das Coddsche Relationenmodell
    Datenmodellierung: Der Schwerpunkt liegt auf dem Coddschen Relationenmodell
  3. Daten und Datenmodellierung
    Eine detailliere Darstellung zum Selberlernen finden Sie hier. Das wird nicht so nicht in der Vorlesung besprochen und dient dem „Hintergrundwissen“. In der Prüfung kommt ausschließlich das Modell nach Codd vor.
  4. Modellierung in der Leistungsperspektive
    Die Leistungsperspektive (Produkthierarchiebäume etc. ) wird in ARIS nur schwach adressiert und wird in dieser Veranstaltung nicht vertieft…

Erläuternde Texte

  1. Vom Zieldiagramm zum Funktionshierarchiebaum – wie hängt das zusammen?
  2. Der Algorithmus – Kochrezept für Handlungsabläufe
  3. Mit Flussdiagrammen Algorithmen visualisieren
  4. Datenmodellierung mit dem Relationenmodell nach Codd
  5. Eine dreiteilige Serie zu Daten und Datenmodellierung zur Vertiefung:
    Teil 1: https://cbrell.de/blog/daten-und-datenmodellierung/
    Teil 2: https://cbrell.de/blog/daten-und-datenmodellierung-2/
    Teil 3: https://cbrell.de/blog/daten-und-datenmodellierung-3/

Anleitung Kleingruppenarbeit / Breakout Session

3. Übung im Plenum (7 Min)
Wir entwickeln gemeinsam das Funktionszuordnungsdiagramm zu "Zigarren verkaufen"

4. Übung Flussdiagramme (20 Min)
Zeichen Sie ein Flussdiagramm für den Algorithmus des "Hühnerproblems". Finden Sie dann im Internet heraus, wie dieser Algorithmus heißen könnte.

Videos

Algorithmen visualisieren mit Flussdiagrammen

Videos zu ERM, nicht prüfungsrelevant, nur bei Interesse

  1. ERM am Beispiel 1 Grundbegriffe (youtube 4 Min)
  2. ERM am Beispiel 2 eins zu eins Beziehung Tanzkurs (3 Min)
  3. ERM am Beispiel 3 eins zu n Beziehung Schulklasse (2 Min)
  4. ERM am Beispiel 4 n zu m Beziehung Kursverwaltung (4 Min)
  5. ERM am Beispiel 5 komplizierteres Modell (3 Min)

5. Veranstaltung

03.11.2022

Inhalt Managementmethoden für die  Bereitstellung von Anwendungssystemen: Projektmanagement, Vorgehensmodelle

Folien

  1. Projektmanagement

Erläuternde Texte

Projektmanagement

Anleitung Kleingruppenarbeit / Breakout Session

1. Regie-Anweisung Plenumsdiskussion: "Versuchen Sie einmal, ein Ziel zu formulieren, das möglichst in ALLEN Punkten NICHT S.M.A.R.T ist."
2. Erstellen Sie einen Projektstrukturplan (Geräteschuppen oder Lauftagebuch
3. Erstellen Sie aus den Blättern den Projektstrukturplans einen Projektterminplan

Freiwillige Hausaufgabe:
Beschreiben Sie den Prozess, wie Sie von der Projektidee bis zum Gantt-Diagramm kommen. Nehmen Sie als Beschreibungsmethode ein eEPK. Wenn Sie mögen, nehmen Sie ein Handy-Photo auf und schicken es mir via Mail von Ihrer stud.hn.-Adresse

Videos

Projektmanagement (31 Minuten)

Beispiel aus einem Studenten-Projekt – Pitchvideo Projektlogbuch

 

6. Veranstaltung

10.11.2022

Inhalt:  Managementmethoden für Betrieb und Qualitätssicherung: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Wissensmanagement

Folien

  1. Vorgehensmodelle
  2. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) und PDCA
  1. Wissensmanagement

Erläuternde Texte

  1. Wissensmanagement
    Wichtig ist: Es gibt ein methodisches Vorgehen und Modelle für den „Wissensprozess“ im Unternehmen.

Anleitung Kleingruppenarbeit / Breakout Session

1. Übung KVP
Stellen Sie sich vor, Sie haben in Ihrem Unternehmen ein Wiki eingeführt und mit ersten Inhalten befüllt. Wie könnten Sie die Verbesserung des Wikis und die Nutzung verbessern im kommenden Jahr? Versuchen Sie eine Planung aufzustellen, die den PDCA-Zyklus berücksichtigt.

2. Übung Wissensmanagement
Situation:
Stellen Sie sich vor, Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes, Ihre 
Projektteam besteht aus zwei „alten Hasen“ und zwei jungen engagierten Mitarbeitern frisch von der Hochschule. Sie wissen, dass es ein ein ähnliches Folgeprojekt in zwei Jahren geben wird.Mindestens einer der „alten Hasen“ist dann im Ruhestand. Einer der neuen Mitarbeiter ist sehr umtriebig und strebt ständig neue Erfahrungen an, der andere ist ein wenig introvertiert.
ToDo:
Erfinden Sie Maßnahmen, alt und jung zusammen zu bringen. 
Fragestellung:
Wie kann ihr Unternehmen vom umtriebigen jungen Kollegen profitieren?

Videos

  1. Wissensmanagement (27 Min)

7. Veranstaltung

17.11.2022

Methoden der Implementierung Teil 1 HTML und CSS

Folien

  1. HTML-Einstieg
  2. CSS-Einstieg

 

8. Veranstaltung

24.11.2022

Inhalt: Informationssicherheitsmanagement

Folien

  1. Folien Informationssicherheitsmanagement

Erläuternde Texte

  1. Informationssicherheitsmanagement
    Wichtig sind die Schutzziele und der Risikobegriff.

Anleitung Kleingruppenarbeit / Breakout Session

1. Übung: Beantworten Sie die Fragen:
b) Frage: was sind die (drei) Ziele der Informationssicherheit?
c) Frage: was sind die (drei) Einfallstore für Bedrohungen?

2. Übung: Sicherheit und Partnevermittlung:
Problembeschreibung:
Frau Tausendschön, Sachbearbeiterin der kleinen Partnervermittlungsagentur „Ewige Treue GmbH“ muss einmal im Quartal alle Kundendaten (gut situierte Personen auf Partnersuche) zum Dienstleister Bermuda-Data-GbR für die automatisierte Abrechnung schicken. Der Dienstleister möchte die Daten gerne via Mail bekommen. Bisher hat Frau Tausendschön die Daten als Excel-Datei mit Namen Kundendaten-Partnervermittlung-ewige-Treue.xls als Mail-Anhang über ihren privaten Webmail-Account an den Dienstleister verschickt. Der Firmengründerin von Ewige-Treue-GmbH kommen nun Zweifel, ob Ihren Kunden das gefällt und bittet Sie (als Berater/in), einmal mit Frau Tausendschön zu sprechen.
DoDo: 
Diskutieren Sie in kleinen Gruppen:
1.Frage: Wie bewerten Sie das Vorgehen von Frau Tausendschön. Kann mit den Daten etwas passieren? 
2.Frage: Wie würden Sie das Risiko, wenn es eins gibt, abschätzen? (Spekulieren Sie und machen Sie Annahmen.)
3. Frage: Was schlagen Sie Frau Tausendschön als Maßnahme vor, was sie zukünftig tun soll?

Videos

  1. Informationssicherheitsmanagement (24 Min)

9. Veranstaltung

01.12.2022

Inhalt: Spiel, Motivationstheorien und Spielertypen, Spiel und Gamoification.

Folien

  1. Folien Motivationstheorien
  2. Folien Spiel und Spieler
  3. Folien Spielertypen nach Bartle
  4. Folien Gamification – eine Einführung

 

Erläuternde Texte

  1. Beiträge zu Motivationstheorien:
    Erlernte Motivation: https://cbrell.de/blog/motivationstheorie-von-mcclelland/
    SDT Self-Determination-Theory: https://cbrell.de/blog/selbstbestimmungstheorie-der-motivation-nach-deci-und-ryan/
    Herzberg: https://cbrell.de/blog/zwei-faktoren-theorie-nach-herzberg/
  2. Spielertypen nach Bartle
  3. Gamification – was ist das? (kurzer Text)
  4. Gamification – Einführung (Achtung, langer Text)
  5. Gamification im Unternehmen
    einige Beispiele

Anleitung Kleingruppenarbeit / Breakout Session

Schauen Sie sich das Video zu Gamification aus Studierendensicht an.
Diskutieren Sie in Ihrer Kleingruppe: Wie hätten die Studierenden das besser machen können.
Halten Sie das Ergebnis fest und stellen Sie es vor: "Drei Punkte, die wir anders gemacht hätten".

Videos

  1. Gamification aus Studierendensicht – Ergebnis eines studentischen Projektes 

Externe Beiträge

  1. Interview-Schnipsel zur Gamification im Quarks&Co-Podcast am 03.12.2022 „Digital Detox“

10. Veranstaltungen

08.12.2022

Inhalt: Empirisch Arbeiten. Methodisch Erkenntnisse über Menschen gewinnen.

Folien

  1. Erkenntnistheorie https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/nQEGmr1AgwGY0U3
  2. Empirische Instrumente https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/BtzTFhKUb7nKuOW
  3. Einfache Auswertungen https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/2vkkm44zog7Pf6m

Und wenn Sie etwas ausrechnen wollen … hier gehts zu meinem Statistik-Buch

Erläuternde Texte

Wiederholung & Vertiefung: komplexere Topologie, IoT mit LoRa und TTN

Anleitung Kleingruppenarbeit / Breakout Session

Empirisch Arbeiten. Methodisch Erkenntnisse über Menschen gewinnen.

Stellen Sie sich vor:

Sie sind in einem Unternehmen und wollen herausfinden, wie es um die IT-Sicherheit-Awareness der Mitarbeitenden bestellt ist (um dann zielgerichtet eine Awareness-Kampagne vorbereiten zu können).

Das Unternehmen hat 600 MA an zwei Standorten, die meisten sind der Kategorie "Sachbearbeiter" zuzuordnen.

Sie wissen:

- Die Menschen haben keine Lust auf lange Fragebögen.

- Die Menschen haben Angst, sich zu blamieren

1. Wie könnten Fragen- und Antwortformate aussehen?

2. Wie viele Fragen werden Sie stellen?

3. Wie viele Menschen werden Sie befragen?

4. Was tun Sie, wenn das Befragungsergebnis nicht Ihrer Erwartungshaltung entspricht?

Videos

  1. Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie (16 Min)
  2. Empirische Methoden 2 Instrumente (12Min)
  3. Empirische Methoden 3 Auswertung (16 Min)

11. Veranstaltung

15.12.2022

Inhalte: Gestaltungsorientierte Methoden / Implementierungsmethoden II (Programmierung)

Folien

— Methoden der Implementierung —

12. Veranstaltung

22.12.2022

Die Weihnachtsveranstaltung!

Inhalte: Vorstellung der Forschungsthemen des Dozenten, ggf. Entrepreneurship

Folien

  1. Forschungsprojekt Biene40 – Vortrag Bayern Lab – Wie Digitalisierung den Einstieg in die Bienenhaltung erleichtern kann.
    Link auf http://bieneviernull.de/ergebnisse , dann „1. Workshops / Workshop 3“ klicken.

####

Optional:

Entrepreneurship am Beispiel oder warum man sich bei der GmbH-Gründung nicht verunsichern lassen sollte

Der Weihnachtliche Algorithmus – Adventskalender

Videos

zum Forschungsthema des Dozenten:

youtube Kanal Bayern Lab Online – Biene40 – Wie Digitalisierung den Einstieg in die Bienenhaltung erleichtern kann.

Screencast des Vortrages „Den Bienen zuhören – Sound- und Vibrationsanalysen zur Prädiktion kritischer Zustände im Bienenstock“ 09.2022

13. Veranstaltung

05.01.2023

Inhalte (geplant): SWOT und Nutzwertanalyse, low-level mathematische Methoden: Dreisatz, Rechnen mit dem Prozentzeichen, Rechnen mit dem Summenzeichen, Mittelwert, Median.
Mehr statistische Methoden finden Sie im Büchlein Brell, Claus; Brell, Juliana; Kirsch, Siegfried (2017) Statistik von Null auf Hundert.Berlin: Springer-Verlag ; 2. Auflage. ISBN 978-3-6424-1976-8. –> bei Amazon

Folien

Ein wenig Statistik: Mittelwert, Median, Häufigkeiten, Summen, Prozent

Erläuternde Texte

SWOT- Analyse als Methode für die (Unternehmens-)Strategieentwicklung

Nutzwertanalyse als Entscheidungsmethode mit schwer quantifizierbaren Alternativen 

Videos

Median (Screencast Folienvortrag auf youtube)

 

14. Veranstaltung

12.01.2023

Inhalte (geplant): Üben, üben …. Ihre Fragen, meine Antworten

Anhang

Besonderheiten

Foliensätze liegen auf der Campus Cloud Sciebo. Alle Videos sind über youtube verfügbar. Weitere Videos zu ganz anderen Themen gibt es auf meinem youtube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCa9WraJvomNcDzTk4nBy9zg
Seit dem Wintersemster 2023 wird die Veranstaltung von Kolleg:innen gelesen.

Danksagung

Dank sei  den Studierenden gesagt, die durch Diskussionen und kritische Nachfragen zur stetigen Verbesserung der Lehrveranstaltung beigetragen haben.

Autor und Lizenz

Autor: Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, aktuelle Projekte: Biene40AI4Bee
Lizenz: CC BY 
Inhalte des Beitrages können Sie entsprechen der Lizenz verwenden. Unter dieser Lizenz veröffentlichte Werke darf jedermann für private, gewerbliche und sonstige Zwecke nutzen verändern und auch neu ohne CC-Lizenz vermarkten. Als Urheber mache ich keine Rechte geltend.

Teile diesen Beitrag.