Startseite für Claus Brells Blog. Darum geht es:

IoT mit Raspberry Pi, Arduino, ESP und Co.

Raspberry Pi Projekte – Übersicht

Lehrer- und Schülerworkshops

Honigbienen und Naturbeobachtung

Honigbienen und andere Bestäuberinsekten – Überblick

Gamification und Motivation – Übersicht

 

Beiträge zur Didaktik – lernen und lehren mit und ohne Digitalisierung

 

Für Studierende und Studium

Alle eine Unterlagen in einer Liste_ Methoden der Wirtschaftsinformatik – Überblick

Lernunterlagen Module

BCSM104 Modul Qualitative Methoden der Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozesse

BWI50110 Modul Game Design und Programmierung

BWI50205 Modul Webanwendungen

BBS203 Modul Methoden der Wirtschaftsinformatik für Betriebswirte (berufsbegleitend)

Abschlussarbeiten, Praxisphase, Arbeitsmethodiken

Bachelor- und Masterarbeiten Rahmenbedingungen und Angebote

Schreibregeln, Literaturrecherche

Videos zur Wirtschaftsinformatik – die „weichen“ Methoden

Buchprojekte

Statistik

https://cbrell.de/blog/statistik-von-null-auf-hundert-buchbeschreibung/
https://cbrell.de/blog/statistik-von-null-auf-hundert-dozentenmaterial/

Schwerpunkte in diesem Blog

  1. Methoden sind wichtig und bieten den Anker, umTalent und Engagement zielgerichtet in Arbeitsergebnisse münden zu lassen. So werden auf diesen Seiten auch Zusammenstellungen zu Methoden einfließen, die von Studierenden als unzugänglich angesehen werden. Die Datenmodellierung ist Dauerbrenner unter den ungeliebten Themen.
  2. Gamification (als Methode in der Wirtschaftsinformatik) ist ein „Dauerthema“, mal mehr, mal weniger im  Fokus. Über die letzten 20 Jahre betrachtet ist das Interesse jedoch wachsend. Zudem kann Gamification dem Methodenapparat der Wirtschaftsinformatik zugeordnet werden. Gamification ist im Gartner Hype Cycle imer wieder präsent.
  3. Honigbienen sind ein ideales Erprobungsfeld für IoT und KI. Daher haben wir schon zwei Forschungsprojekte eigeworben und begonnen: Biene40 und AI4Bee.
  4. Für mich als bekennendes Spielkind eröffnet diese Themenkombination die Möglichkeit, persönliche Interessen und Profession zu verbinden. Auf diesen Seiten findet eine Leserin daher Bezugspunkte zu meiner Lehre..

Claus Brell, September 2022

Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

claus.brell@hs-niederrhein.de

Mehr über mich:

http://claus-brell.de/profil-vita-publikationen-claus-brell.php

Zusammenstellung von Presseberichten über Claus Brell

 

Beliebte Seiten in diesem Blog:

9 https://cbrell.de/blog/baumeister7x24-eine-fallstudie-fuer-die-wirtschaftsinformatik/ 938
10 https://cbrell.de/blog/aris-was-ist-die-architektur-integrierter-informationssysteme/ 926
11 https://cbrell.de/blog/abschlussarbeit/ 902
12 https://cbrell.de/blog/waegezelle-wie-funktionieren-preiswerte-personenwaagen-zellen/ 848
13 https://cbrell.de/blog/lehr-lernmaterial-fuer-die-qualitativen-methoden-der-wirtschaftsinformatik/ 813
14 https://clabremo.de/ 807
15 https://cbrell.de/blog/qualitative-methoden-der-wi-und-geschaeftsprozesse-lehr-und-lernmaterialien-fuer-bcsm104/ 798
16 https://cbrell.de/blog/methoden-der-wirtschaftsinformatik-ueberblick/ 763
17 https://cbrell.de/blog/zieldiagramm-funktionshierarchiebaum/ 758
18 https://cbrell.de/blog/daten-und-datenmodellierung-3/ 709
19 https://cbrell.de/blog/informationssicherheitsmanagement/ 699
20 https://cbrell.de/blog/klimadaten-mit-dem-raspberry-pi-temperatur-feuchte-druck-ins-internet/ 673
21 https://cbrell.de/blog/iot-und-webanwendungen-aktuelle-ideen-fuer-studentische-projekte/ 668
22 https://cbrell.de/blog/raspilab-wetterstation-vierte-mission-luftfeuchte-messen-mit-dem-dht22-und-dem-raspberry-pi/ 667
23 https://cbrell.de/ 655
24 https://cbrell.de/blog/abschlussarbeit-angebote/ 627
25 https://cbrell.de/blog/flussdiagramm-algorithmen-visualisieren/ 623
26 https://cbrell.de/blog/datenmodellierung-mit-dem-relationenmodell-nach-codd/ 602
27 https://cbrell.de/blog/eduroam-raspberry-pi/ 601
28 https://cbrell.de/blog/ratte-oder-wuehlmaus-im-garten/ 574
29 https://cbrell.de/blog/natur-soundschnipsel-mit-dem-raspberry-pi-zero-aufnehmen/ 516
30 https://cbrell.de/blog/mini-plus-fuer-den-winter-einfuettern-was-sollen-beuten-wiegen/ 470
31 https://cbrell.de/blog/schreibregeln/ 458
32 https://cbrell.de/blog/picam-einfaches-webcam-system-mit-raspberry-pi/ 450
33 https://cbrell.de/blog/raspilab-wetterstation-zugriffe-auf-sd-karte-minimieren-und-lebensdauer-erhoehen/ 428
34 https://cbrell.de/blog/honigbienen-2019/ 419
35 https://cbrell.de/blog/modell-und-modellierung-was-ist-das/ 418
36 https://cbrell.de/blog/lehr-lernmaterial-fuer-methoden-der-wirtschaftsinformatik-berufsbegleitend-betriebswirtschaftlicher-studiengang/ 414
37 https://cbrell.de/blog/solarbetrieb-test-fuer-raspberry-pi-mit-vs-ohne-akku/ 384
38 https://cbrell.de/blog/batterie-und-akku-test-fuer-den-raspberry-pi/ 382
39 https://cbrell.de/blog/akku-betrieb-raspberry-pi-mit-an-zeit-management-durch-ne555/ 372
40 https://cbrell.de/blog/raspberry-pico-w-im-wlan-mit-python-eine-einfuehrung/ 364
41 https://cbrell.de/blog/bienenvolk-ableger-adapter-deutsch-normal-auf-mini-plus/ 343
42 https://cbrell.de/blog/bauanleitung-video-nistkasten-fuer-hoehlenbrueter/ 342
43 https://cbrell.de/blog/topologie/ 340
44 https://cbrell.de/blog/wissensmanagement/ 339
45 https://cbrell.de/blog/raspberry-pi-projekte-uebersicht/ 308
46 https://cbrell.de/blog/videos-zur-wirtschaftsinformatik-modellierung/ 303
47 https://cbrell.de/blog/brutsaison-2021-digitale-naturbeobachtung/ 302
48 https://cbrell.de/blog/gamification-eine-einfuehrung/ 296
49 https://cbrell.de/blog/anwendungsfaelle-visualisieren-mit-anwendungsfalldiagrammen-ucd-use-case-diagram/ 290
50 https://cbrell.de/blog/solares-energiemanagement-raspberry-pi-und-esp8266/ 287
51 https://cbrell.de/blog/honigbienen-2022-bluehkalender-wildbienen/ 281
52 https://cbrell.de/blog/bachelor-und-master-begutachtete-abschlussarbeiten/ 279
53 https://cbrell.de/blog/bits-und-bytes-das-geheimnis-der-codes/ 277
54 https://cbrell.de/blog/elektronik-fuer-video-nistkasten/ 263
55 https://cbrell.de 261
56 https://cbrell.de/blog/coole-raspberry-pi-projekte-im-wirtschaftsinformatik-studium/ 256
57 https://cbrell.de/blog/tabakgarage-eine-fallstudie-fuer-die-wirtschaftsinformatik/ 247
58 https://cbrell.de/blog/miniplus-gewicht/ 238
59 https://cbrell.de/blog/projektliste-game-design-und-programmierung/ 228
60 https://cbrell.de/blog/raspberry-pi-sensoren-und-aktoren-anschliessen/ 220
61 https://cbrell.de/blog/edge-computing-und-kuenstliche-intelligenz-mit-raspberry-pi-und-nvidia-jetson-nano/ 218
62 https://cbrell.de/blog/game-design-und-programmierung/ 217
63 https://cbrell.de/blog/modul_webanwendungen/ 217
64 https://cbrell.de/blog/gamification-in-unternehmen-beispiele/ 210
65 https://cbrell.de/blog/raspilab-wetterstation-grundsystem-aufsetzen/ 208
66 https://cbrell.de/blog/callibot-eine-roboterplattform-fuer-den-calliope-mini/ 206
67 https://cbrell.de/blog/kaffeemanufaktur-kleiner-schwarzer-eine-fallstudie-fuer-die-wirtschaftsinformatik/ 200
68 https://cbrell.de/blog/praxisphase/ 195
69 https://cbrell.de/blog/organigramm-wer-tut-was-im-unternehmen/ 188
70 https://cbrell.de/blog/bienenstockleben-artenvielfalt-in-halben-millimetern/ 175
71 https://cbrell.de/biene40/ 174
72 https://cbrell.de/blog/bienen-voelker-verdopplung-mini-plus-identisch-aufteilen/ 170
73 https://cbrell.de/blog/anforderungsanalyse-warum-ist-sie-sinnvoll-und-wie-macht-man-sie/ 168
74 https://cbrell.de/blog/mockup-die-benutzungsoberflaeche-visualisieren/ 164
75 https://cbrell.de/blog/weiselzelle-im-honigraum/ 161
76 https://cbrell.de/blog/lehr-lernmaterial-fuer-webanwendungen/ 154
77 https://cbrell.de/blog/umlarven-wenn-eine-bienenprinzessin-eine-leihmutter-bekommt/ 148
78 https://cbrell.de/blog/hummelnistkasten-2019/ 125
79 https://cbrell.de/blog/projektmanagement/ 124
80 https://cbrell.de/blog/spickzettel-in-der-klausur-einsatz-als-lehr-lerninstrument/ 124
81 https://cbrell.de/blog/faktensammlung-honigbienen/ 121
82 https://cbrell.de/zaehler?x=6919 118
83 https://cbrell.de/blog/methode-was-ist-das-und-warum-braucht-man-sie/ 117
84 https://logistics.traffgoroad.com/ 116
85 https://cbrell.de/blog/weniger-varroa-warum-bienen-in-kleinen-beuten-resilienter-gegen-milben-sind/ 112
86 https://cbrell.de/naturwatch/weniger-varroa-warum-bienen-in-kleinen-beuten-resilienter-gegen-milben-sind/ 112
87 https://cbrell.de/blog/schuetzt-bildung-vor-demenz-ergebnisse-studie-2019/ 109
88 https://cbrell.de/blog/checkliste-abschlussarbeit/ 101
89 https://cbrell.de/blog/spickzettel-erlaubt-als-emotionaler-rettungsanker/ 101
90 https://cbrell.de/blog/honig-bienen-2020/ 99
91 https://cbrell.de/blog/wabenbau-bei-gedrehten-mittelwaenden/ 99
92 https://cbrell.de/blog/wabenhygiene-in-mini-plus/ 95
93 https://cbrell.de/blog/klimadaten-im-vergleich-temperatursensor-im-oder-am-gehaeuse/ 92
94 https://cbrell.de/blog/knoten-und-kanten-basis-fuer-visualisierungen/ 91
95 https://cbrell.de/blog/hummelnistkasten-aus-miniplus-beute-bauen/ 89
96 https://cbrell.de/blog/daten-und-datenmodellierung/ 88
97 https://cbrell.de/blog/vergleichstest-shelly-plug-s-shelly-1pm-und-plus-1pm/ 88
98 https://cbrell.de/blog/3d-druck-video-nistkasten-fuer-hoehlenbrueter/ 87
99 https://cbrell.de/blog/honigbienen-2021/ 86
100 https://cbrell.de/naturwatch/bauanleitung-fuer-eine-adaptive-ir-tageslicht-nistkastenbeleuchtung/ 86
101 https://cbrell.de/blog/brutsaison-2019-digitale-naturbeobachtung/ 84
102 https://cbrell.de/blog/algorithmus-kochrezept-fuer-handlungsablaeufe/ 82
103 https://cbrell.de/blog/publikationen-von-claus-brell/ 81
104 https://cbrell.de/blog/raspberry-pico-programmieren-mit-c-und-visual-studio-code-auf-apple-macos/ 81
105 https://cbrell.de/blog/spannungen-messen-mit-dem-calliope-mini-gamification-in-der-wirtschaftsinformatik/ 79
106 https://cbrell.de/blog/aus-eins-mach-zwei-bienen-voelker-verdopplung-in-mini-plus-zweizargig/ 77
107 https://cbrell.de/blog/presseberichte-ueber-claus-brell/ 71
108 https://cbrell.de/blog/sieben-didaktische-instrumente-zur-studierendenaktivierung/ 71
109 https://cbrell.de/blog/iot-und-webanwendungen-realisierte-projekte/ 70
110 https://cbrell.de/blog/was-ist-ein-geschaeftsprozess/ 69
Teile diesen Beitrag.