Curriculum Vitae Claus Brell

Bild, das Claus Brell in seinem Abschlussvortrag im GEMIT zum Thema Phänologischer Kalender und Grünlandtemperatursumme zeigt.

Lebenslauf von Claus Brell

(vormals einsehbar unter http://claus-brell.de/profil-vita-publikationen-claus-brell.php)

Haus gebaut, Apfelbaum gepflanzt, drei Bücher geschrieben, Marathon gelaufen.

Die Liste der Veröffentlichungen finden Sie hier: Publikationen von Claus Brell

Stand:  10.01.2025

Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
Diplom Physiker

Mitgliedschaften

  1. GI Gesellschaft für Informatik
  2. CMD Computer, Mensch, Dinge e.V.
  3. Innovationsforum Niederrhein
  4. Imkerverein Viersen Stadt
  5. Imkerverein Krefeld

Preise und Auszeichnungen

  1. Nominierung Lehrpreis 2020 (shortlist, zusammen mit Jörn Rings) Poster // Unser Lehrpreisvideo auf youtube // Urkunde zur Shortlist
  2. Nominierung Lehrpreis 2015 Urkunde zur Nominierung
  3. Lehrpreis 2013 Poster Urkunde

Gutachtertätigkeit und Reviews

  1. Gutachten für Hessen Modellprojekte
  2. Gutachten für EFRE-Projekt DigiPro
  3. Reviews für Industrie 4.0 Management

 

Aktuelle / laufende Projekte

  1. Steel4Bees (Förderung IGP)
  2. Biene40 (Förderung BMEL, Verwertungsphase)

Vita

  1. seit 01.2025 Obmann  Neue Methoden der imkerlichen Bienenhaltung im Kreisimkerverband Viersen
  2. seit 11.2024 Bienensachverständiger NRW (Imkerverband Rheinland)
  3. seit 2019 Geschäftsführer der clabremo GmbH
  4. seit 2017 Imker mit Spezialisierung Digitalisierung der Bienenhaltung und kleine Beutensysteme / Mini Plus
  5. 2012 bis 30.04.2024 Professor für Wirtschaftsinformatik (Hochschule Niederrhein)
    • 03.2014 bis 03.2016 Mitglied des Senats
    • 03.2013 bis 09.2018 Mitglied der Evaluierungskommission
    • 12.2012 bis 09.2018 Tutorenbeauftragter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
    • 12.2016 bis 2024 Schulkooperationen des Fachbereichs Wirtschaftrswissenschaften
  6. 2011 bis 2012 Institutionelle Förderung Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (Wissenschaftsministerium NRW)
  7. 2011 bis 2013 Akademiestudium Wirtschaftswissenschaften
  8. seit 2010 freier Erfinder
  9. 2010 bis 2011 Akademiestudium Gewerbliches Schutzrecht
  10. 2009 bis 2012 Lehraufträge an der Fachhochschule Düsseldorf und der Hochschule Niederrhein
  11. 2008 bis 2013 Fachgutachter im Bundesprogramm Fachhochschulforschung
  12. 2008 bis 2011 „Förderung Angewandte Forschung an Fachhochschulen“ (Wissenschaftsministerium NRW)
  13. seit 2008 Gastwissenschaftler am IDN der Universität Bremen
  14. 1991 bis 2007 Lehrauftrag an der der IT-Fortbildung des Innenministeriums NRW
  15. 2007 bis 2019 Aufbau eines Online-Verlages mit Schwerpunkt wissenschaftsnahe Arbeiten
  16. 2004 bis 2008 Organisationsentwicklung und Informationsmanagement, Entwicklung eines BSI-IT-Sicherheitskonzeptes und Implementierung von Wissensmanagement-Methoden (Wissenschaftsministerium NRW)
  17. 2002 bis 2008 Forschungsprojekt in der Physikdidaktik (Dissertation, Universität Bremen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
  18. 2001 bis 2004 Medien, Datenverarbeitung und Netze, Bibliotheken, Rechenzentren und audiovisuelle Zentren in den Hochschulen (Wissenschafts- und Schulministerium NRW)
  19. 1999 bis 2001 IT-Produktion / Datenbanken (in Leitungsfunktion, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW)
  20. 1991 bis 1999 Netze, Internet, Client-Server (in Leitungsfunktion, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW)
  21. bis 1991 Methoden und Standards in der Anwendungsentwicklung (KKB Bank AG)
  22. 1989 Anwendungsentwicklung Mathematische Systeme ( KKB Leben AG)
  23. 1985 bis 1989 Technisch / mathematische Betreuung von Forschungsarbeiten am Psychologischen Institut I der Universität Düsseldorf
  24. 1985 bis 1989 Übungsgruppenleitung am Institut für Angewandte Physik der Universität Düsseldorf
  25. bis 1989 Physikstudium an der Universität Düsseldorf, Zusätzliche Aktivitäten in den Bereichen Biophysik/Biokybernetik, Neurophysiologie, Solarzellen und regenerative Energien, dünne Schichten an der KFA Jülich

 

Forschung, Lehre, Schutzrechte, Publikationen, Vorträge

Forschungsthemen

  1. Sensorik für das Bienenstock-Monitoring, imkerliche Innovationen
  2. Gamification in Veränderungsprozessen
  3. empirische Wirksamkeitsuntersuchungen. (Lehr- Lernmethoden, Gamification, abgeschlossen)
  4. Anwendung von Methoden der Business Analytics, KI, Sensorik und IoT auf Problemstellungen in Landwirtschaft, insbes. Bienenhaltung, und Naturschutz
  5. Informationssicherheit, insbesondere Datenverfügbarkeit,Awareness und Literacy in KMU. (abgeschlossen)

Geförderte Projekte

  1. Steel4Bees – Evaluierung und Merktvorbereitung eines neuartigen Bienenstockwägesystems
    Gesamtvolumen 61 T€, Förderung durch IGP
  2. AI4Bee – Entwickglung eines intelligenten Assistenzsystems.
    Gesamtvolumen 800 T€, Förderung durch ZIM
  3. Biene40 – Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen.
    Laufzeit: 01.03.2021 bis 29.02.2024
    Gesamtvolumen 355T€, Förderung durch BMEL
    http://bieneviernull.de
  4. logistiCS.NRW. Intelligente Verkehrssteuerung in den Neuss Düsseldorfer Häfen durch Crowd-Solving.
    Laufzeit: 04.2017 bis 04.2020
    Gesamtvolumen: 850 T€
    http://logistics.traffgoroad.com
  5. naturWatch HN. Entwicklung eines Bausatzes zur autarken, internet-gestützten Beobachtung von Höhlenbrütern.
    Laufzeit: 05.2017 bis 08.2018
    Volumen: 5,5 T€
    https://cbrell.de/naturwatch
  6. Beratung, Prozessoptimierung und Auswahl eines Warenwirtschaftssystems für den Landmaschinenhandel
    Laufzeit: 01.2013 bis 12.2013
    Volumen: 6,2 T€

Lehrveranstaltungen

seit 01.05.2024 werden keine Lehrveranstaltungen mehr angeboten

  1. Internet of Things (Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik)
  2. Entrepreneurship (zusammen mit mit Prof. Dr. André Schekelmann, Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik)
  3. Qualitative Methoden der WI und Geschäftsprozesse (BCSM 104, Studiengang Cyber Security Management)
  4. Game Design und Programmierung (BWI50207)
  5. Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit .NET (BWI403)
  6. Wissensmanagement (MWI30303, derzeit nicht aktiv)
  7. Webanwendungen (BWI50205)
  8. Dienstleistungsmarketing (MBM30104, zusammen mit Prof. Bieberstein, derzeit nicht aktiv)
  9. Qualitative Methoden der Wirtschaftsinformatik (BWI201, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Freund)
  10. Wirtschaftsinformatik Methoden, Grundlagen und HTML-Praktikum (BBS203, Studiengang Berufsbegleitender Betriebswirtschaftlicher Studiengang)
  11. Wirtschaftsstatistik (BBW203 Hochschule Niederrhein, derzeit nicht aktiv)
  12. Mobile Datenkommunikation (BWI50103 Hochschule Niederrhein, zusammen mit Prof. Schekelmann, derzeit nicht aktiv)
  13. Anwendungssysteme und Projektmanagement-Praktikum(BBW205 Hochschule Niederrhein, derzeit nicht aktiv)
  14. C-Programmierung Praktikum (Fachhochschule Düsseldorf, derzeit nicht aktiv)
  15. Physik-Praktikum Werkstoffwissenschaften (Fachhochschule Düsseldorf, derzeit nicht aktiv)
  16. Business Intelligence & Data Warehousing (Hochschule Niederrhein, zusammen mit Prof. Stegemerten, derzeit nicht aktiv)

 

Teile diesen Beitrag.