Warum den Deckel der Bienen-Beute weiß anstreichen?
Kisten, in denen Bienen wohnen – sogenannte Beuten – sind oft braun oder grün gestrichen, wenn sie einen Metalldeckel haben, ist der in der Regel verzinkt und matt metallfarben. Für …
Bienen, Natur und Internet of Things
Alles, was einfach ist. Von Claus Brell
Kisten, in denen Bienen wohnen – sogenannte Beuten – sind oft braun oder grün gestrichen, wenn sie einen Metalldeckel haben, ist der in der Regel verzinkt und matt metallfarben. Für …
Ein Whitepaper mit dem Titel Wägezellen für Trachtwaagen – technische und mathematische Grundlagen ist als PDF auf den Ergebnis-Seiten des Projektes Steel5Bees zum Download bereitgestellt. Dieser Beitrag ist nahezu wortgleich …
Eine Bienenstockwaage steht auf der Wunschliste viele Imker. Der Selbstbau ist nicht schwierig und manche Imker konstruieren ihre eigene Stockwaage. Die Physik der Wägezellen – hier werden ausschließlich Wägezellen betrachtet, …
Bienen haben keinen Kalender, sondern sind in ihrem Lebenszyklus von den Temperaturen rund um den Stock und im gesamten Futtergebiet abhängig. So haben Autoren die Relevanz der Phänologie – also …
Sensoren im Projekt Biene40 werden zunächst in Laborsituationen (Bienen in Mini-Plus-Beuten) entwickelt, die gewonnen Erkenntnisse werden in Feldtests mit Bienen in Dadant 12er (Holz) und Kombibeuten (Styropor) mit Temperaturmessungen und …
Hier finden Sie die Lehr-Lernmaterial (Texte, Folien, Videos) für die Lehrveranstaltung MWI103 Internet of Things. Anlaufstelle für Studierende der Hochschule Niederrhein ist das Modul in der Lernplattform Moodle. Das Titelbild …
Mehr über Bienenvölker erfahren durch vernetzte digitale Sensoren (insbesondere Temperatur und Vibration) ist Kern des Projektes Biene40 und Thema des Vortrages im Heimspiel Wissenschaft. 04.10.2023 Worum gehts? Im Fokus des …
Eine Bienenstockwaage steht bei vielen Imker:innen ganz oben auf der Wunschliste. Im Projekt Biene40 untersuchen wir auch Waagen verschiedener Anbieter und Projekte – hier die kleinste Waage von Beehivemonitoring. Dieser …
Honigbienen (und andere staatenbildende Hautflügler) zeigen ein Temperaturregulationsvermögen, das an Säugetiere erinnert. Die Temperaturregulation bei Honigbienen führt z.B. zu einer fast konstanten Brutnesttemperatur um 35°C. 11.03.2023 Die Honigbiene (Apis mellifera) …
Im Förderprojekt Biene40 müssen Temperatursenoren DS18B20 nach ihrer internen Kennung sortiert werden. Die webbasierter „Sensor-Sortierer“ ist das Ziel dieser Projektidee. Stand 03.02.2023 Ausgangslage Im geförderten Projekt Biene40 werden Temperatursensoren in …