Modul Game Design und Programmierung
Im Modul Game Design und Programmierung realisieren Sie in in der Regel ein einfaches Spiel in einem Mini Projekt(*) in Zwei-Personen-Teams(**). Dazu haben Sie bis zu 6 Wochen Zeit. Zu …
Digitalisierung und Natur, IoT, Gamification.
Und alles, was einfach ist. Neues Lernen in einer digitalen Welt. Materialien von Claus Brell
Im Modul Game Design und Programmierung realisieren Sie in in der Regel ein einfaches Spiel in einem Mini Projekt(*) in Zwei-Personen-Teams(**). Dazu haben Sie bis zu 6 Wochen Zeit. Zu …
Beim Abnehmen mit der Speckmaster-Methode (C) kann es gelingen, aus den Diätfallen und dem Gewichts-JoJo auszubrechen. Dabei basiert die Speckmaster-Methode (C) auf ganz einfachen Prinzipien. Noch benötigen Sue ein Blatt …
Ein wichtiges Game Design Element ist Instant Feedback, also die sofortige Rückmeldung an einen Spieler, ob er etwas gut oder weniger gut gemacht hat. Der Einsatz der Activity-Tracker in der Studie von Vandenalotte et. al. (2018) führt nun genau zu einer solchen direkten Rückmeldung und geben den Probanden eine Messinstrument für das eigene Verhalten an die Hand. Indirekt zeigt damit die Studie auch die Wirksamkeit des Game Design Elements Instant Feedback und wie konkret Gamification umgesetzt werden kann.
Fallstudie Kaffeemanufaktur „Kleiner Schwarzer“ (Guter Kaffee, mit Liebe für Freunde geröstet) Anhand der Fallstudie können Methoden der Wirtschaftsinformatik eingeübt werden: Systemarchitektur nach ARIS, Prozesse mit eEPK, Datenmodelle mit Relationen und …
Die Selbstbestimmungstheorie erklärt einen in anderen Theorien fehlenden Aspekt der Motivation: Den des Autonomiestrebens mancher Personen. Insbesondere bei Gamification-Ansätzen in Lehr-Lern-Szenarios erweist sich die Theorie als leistungsfähig. Grundkonzept der Selbstbestimmungstheorie …
Die Zwei Faktoren Theorie enthält den zunächst verblüffenden Schluss, dass Unzufriedenheit nicht das Gegenteil von Zufriedenheit ist. Nach Herzberg gibt es zwei Dimensionen, die das Empfinden von (Arbeits-) Situationen bestimmen: …
Bartle (1996) hat bei seinen Forschungen zu speziellen Computerspielen, sogenannten Multi User Dungeons (MUD), vier verschiedene Spielertypen identifiziert. Insbesondere für die Entwicklung von Spielen (Schell 2016), aber auch von Gamificationskonzepten …
Die Theorie der erlernten Motivation nach McClelland (1988) ist empirisch gut belegt und eignet sich – in Verbindung mit den Spielertypen nach Bartle (1974) – für die Analyse im Vorfeld …
Lernen mit Gamification – insbesondere für den nachhaltigen Wissenserwerb bietet das viele Chancen. Tennis oder Philosophie? Was haben Aristoteles und Boris Becker gemeinsam? Falsche Antwort: Aristoteles war ein guter Tennisspieler. …
Wie kann Gamification in Unternehmen konkret so eingesetzt werden, dass Mitarbeiter den – digitalisierungsbedingten – Wandel mitmachen?Gerade diese Veränderungsprozesse sind es, die aus Sicht der Wirtschaftsinformatik den Einsatz von Gamification nahelegen (Brell 2017). Hierzu gibt es bereits eine Reihe realer Lösungsansätze und -ideen, die als Fundgrube für eigene Realisierungen im Unternehmen dienen können.