Wabenhygiene in Mini Plus
Wenn ein Bienenvolk in Mini Plus überwintert oder gar mehrere Jahre in Mini Plus verbringt, ist Wabenhygiene erforderlich. Ein mögliches Hygienekonzept beruht darauf, jedes Jahr eine komplette untere Zarge zu …
Digitalisierung und Natur, IoT, Gamification.
Und alles, was einfach ist. Neues Lernen in einer digitalen Welt. Materialien von Claus Brell
Wenn ein Bienenvolk in Mini Plus überwintert oder gar mehrere Jahre in Mini Plus verbringt, ist Wabenhygiene erforderlich. Ein mögliches Hygienekonzept beruht darauf, jedes Jahr eine komplette untere Zarge zu …
Ein Bienenstock beherbergt nicht nur bis zu 60.000 Honigbienen, sondern ist auch Biotop für eine Vielzahl anderer kleiner und kleinster Lebewesen. Diese Seite stellt ein paar dieser Lebewesen, einige kleiner …
Offensichtlich haben Bienen beim Wabenbau keine Vorliebe für die Orientierung von Mittelwänden. In einem Experiment haben Bienen zwei direkt benachbarte Mittelwände, davon eine 90 Grad gedreht, gleich schnell ausgebaut. Dieser …
Für Ableger ist geeignetes Ausgangsmaterial erforderlich. Von Vereinskollegen im Imkerverein kann man es bekommen, aber vielleicht nicht im gewünschten Rahmenmaß. Im Folgenden ist beschrieben, wie mit einem Adapter Brutwaben aus …
Im Honigraum einer Mini-Plus Beute wird versucht, ein Weiselnäpfchen zu einer Weiselzelle anzuziehen. Der Beitrag ist Teil der Serie „Imkern mit Versuch und Irrtum“. Experiment Ausgangslage Larvenlieferant Es existiert ein …
An dieser Stelle ist ein Faktensammlung Honigbienen aus der Literatur zu verschiedenen Themen der Bienenhaltung zusammengetragen. Übersicht: Netktar- und Pollenumsatz Varroa Energieumsatz Nektar- und Pollenumsatz Nektar Eine Sammelbiene transportiert im …
Die Beobachtung der Honig-Bienen 2020 im Jahresverlauf. Primär steht die Weiterentwicklung der Betriebsweise in Mini Plus und die Verfeinerung der Messtechnik im Fokus. Dieser Beitrag ist die Fortsetzung der Honigbienen-Beobachtungen …
Coole Raspberry Pi Projekte im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein – die folgenden Beispiele sind ein Auszug aller Projekte, die die Studierenden in den Modulen „Komponentenbasierte Entwicklung mit dem Dot …
MiniPlus ist eine Beutensystem für kleine Rähmchen, die etwa die halbe Dadant-Honig-Rahmengröße erreichen. Die Zargen, das heißt die „Kisten, in die die Rähmchen gesetzt werden, sind quadratisch und haben die Innenmaße 23,5 cm x 23,5 cm x 17 cm. Weil MiniPlus ein kleines Volumen haben, kann man sie gut in der Königinnenzucht und der Völkervermehrung einsetzen. Aus dem gleichen Grund haben sie sich für meine Temperaturmessungen als praktisch erwiesen. Dagegen hält man Wirtschaftsvölker normalerweise in größeren Systemen. Allerdings könnte der Balkon-Imker auch einmal über Wirtschaftsvölker in MiniPlus nachdenken, da der Platzbedarf von MiniPlus sehr gering ist.
Die ektoparasitäre Milbe Varroa destructor vernichtet viele Völker der europäischen Honigbiene Apis mellifera. Mit kleineren Beuten scheint weniger Varroa möglich zu sein. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie aus 2016.