Zum Inhalt springen

Digitalisierung und Natur, IoT, Gamification.

Alles, was einfach ist. Materialien von Claus Brell

Menü
    • Alle Beiträge A-Z
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Startseite

Kategorie: Imkern in Mini-Plus

Bienen in einem Garten in Kranzegg. Aufgenommen im Sommer 2022, Claus Brell
Bienen / Honigbienen / Imkern in Mini-Plus / Naturbeobachtung und Naturschutz / Wildbienen

Imkern hier und anderswo

Bienenhaltung, die Betriebsweisen und die Beutensysteme unterscheiden sich regional in Deutschland und im DACH-Raum. Mit „Imkern hier und anderswo“ erfahren Sie an einzelnen Beispielen, wie vielfältig die Imkerei aussehen kann. …

Honigbienen / Imkern in Mini-Plus / Naturbeobachtung und Naturschutz

Honigbienen 2022 – Blühkalender und Wildbienen, Mini-Plus

Unter Honigbienen 2022 – Blühkalender und Wildbienen finden Sie ausgewählte Einzelaspekte zur Bienenhaltung in Mini Plus und anderen Imker-bezogenen Inhalten, insbesondere mit einem Regionalbezug zum Niederrhein. Sammlungen der letzten Jahre …

Adam Fütterer für Mini Plus, alternativ mit einem Dessertschälchen als Abdeckung.
Bienen / Honigbienen / Imkern in Mini-Plus / Naturbeobachtung und Naturschutz

Mini-Plus für den Winter einfüttern – was sollen Beuten wiegen?

Mini-Plus stellt aufgrund des geringen Platzangebotes hinsichtlich der Überwinterung etwas Ansprüche an die Futterüberwachung. Mit einer einfachen Kofferwaage und ein paar Annahmen gelingt die Mini-Plus Winterfütterung. Service: für eigene Berechnungen …

Bienen / Honigbienen / Imkern in Mini-Plus / Internet of Things (IoT) / Naturbeobachtung und Naturschutz

Honigbienen 2019

Dieser Beitrag über die Arbeit mit Honigbienen 2019 hält chronologisch die Aktivitäten mit sensorbestückten Honigbienen im Jahr 2019 fest. Ziel ist, Bienen als Biosensoren in der Landwirtschaft einzusetzen. Dazu werden verschiedenen Vorgehensweisen mit Honigbienen ausprobiert, insbesondere solche, die nicht zur üblichen imkerlichen Praxis gehören. 

zuletzt geändert:

  • Honigbienen 2023 - Blühkalender, Imkern in Mini Plus 21. März 2023
  • Wärmesumme 19. März 2023
  • Temperaturregulation bei Honigbienen 11. März 2023
  • ATMEGA168 mit der Arduino IDE programmieren 11. März 2023
  • Qualitative Methoden der Wirtschaftsinformatik - Lehr- Lernmaterialien BWI201 9. März 2023

Neueste Beiträge

  • ATMEGA168 mit der Arduino IDE programmieren 11. März 2023
  • Temperaturregulation bei Honigbienen 9. März 2023
  • Mit chatGPT programmieren in HTML und PHP 9. März 2023
  • Strahlenbelastung für Bienen durch Funk-Sensoren im Bienenstock? 8. März 2023
  • Blühmelder für Imkervereine – Projektidee 4. März 2023

Seiten

  • Alle Beiträge A-Z
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Startseite

Schlagwörter

Abschlussarbeit (6) ARIS (13) Biene (16) Bienen (11) Bienenhaltung (6) Bienenstock (6) CALLIOPE (5) Digitalisierung (20) Elektronik (5) ESP8266 (6) Fallstudie (5) gamification (23) Hochschule Niederrhein (9) Hochschullehre (6) Honigbiene (11) Honigbienen (6) Imker (6) Imkerei (6) IoT (23) Javascript (5) KI (7) Kohlmeise (5) Künstliche Intelligenz (5) Lehrer (5) Methode (11) Mini-Plus (10) MiniPlus (5) Modellierung (8) Motivation (8) Naturbeobachtung (7) Nistkasten (6) PHP (12) Programmierung (17) Projekt (8) Python (10) Raspberry (7) Raspberry Pi (24) Sensor (11) Temperatur (10) Topologie (11) Use Case Diagramm (5) Wetterstation (7) Wirtschaftsinformatik (15) Wissensmanagement (7) Workshop (6)
Bleibe auf dem Laufenden
Copyright © 2023 Digitalisierung und Natur, IoT, Gamification. – OnePress Theme von FameThemes