Das Mini Plus Beutensystem
Dieser Beitrag stellt das Mini Plus Beutensystem vor. Gedacht ist es als Zusatz für die Königinnenvermehrung und häufig genutzt von Dadant-Imkern, Es lassen sich auch mehrjährig Bienen darin halten. Da …
Bienen, Natur und Internet of Things
Alles, was einfach ist. Von Claus Brell
Dieser Beitrag stellt das Mini Plus Beutensystem vor. Gedacht ist es als Zusatz für die Königinnenvermehrung und häufig genutzt von Dadant-Imkern, Es lassen sich auch mehrjährig Bienen darin halten. Da …
Bei den wetterbestimmenden Faktoren gibt es nur zwei Konstanten im Kalender: Die Wintersonnenwende und die Sommersonnenwende. Dieser Beitrag beleuchtet die Wintersonnenwende und stellt Bezüge zu Vorgängen in der Natur und …
Für Soundanalysen an und mit Honigbienen durch Deep Learning stehen oft nicht genug Trainingsdaten zur Verfügung. Die Aufnahmen von realen Störgeräuschen aus dem Feld in dieser Untersuchung sollen dazu dienen, …
In Deutschland nutzen Imker:innen eine Vielzahl von Beutensystemen. Das Beutensystem legt in gewissen Grenzen fest, wie man mit den Bienen arbeitet und bestimmt somit Aspekte der Betriebsweise. Stand 01.11.2023 Grundsätzlich …
Wenn im Bienenstock neue Königinnen entstehen oder ein Bienenvolk Schwarmvorbereitungen trifft, können Imker:innen zuweilen ungewohnte Geräusche aus dem Bienenstock hören. Ein Tuten und Quaken ist die Kommunikation von gerade geschlüpften …
Wenige Imker:innen können von sich behaupten, lange ohne Varroa-Behandlungsmaßnahmen auszukommen. Zurzeit geht ein unbehandeltes Bienenvolk voraussichtlich zugrunde, wenn auch nicht im ersten Jahr. In der Vergangenheit haben Imker:innen verschiedene Möglichkeiten …
Honig ist nach der Bestäubungsleistung volkswirtschaftlich das wichtigste „Produkt“ der Honigbienen. Dabei ist Honig mehr als nur ein zuckerhaltiger Sirup. Der Weg vom Nektar zum Honig ist im Folgenden skizziert. …
Honigbienen (und andere staatenbildende Hautflügler) zeigen ein Temperaturregulationsvermögen, das an Säugetiere erinnert. Die Temperaturregulation bei Honigbienen führt z.B. zu einer fast konstanten Brutnesttemperatur um 35°C. 11.03.2023 Die Honigbiene (Apis mellifera) …
Hier ist eine Art „Imker-Logbuch“ mit Konzentration auf bienenfreundliche Blühpflanzen für das Jahr 2023. Jedes Jahr ist anders, und auch die Reaktionen der Honigbienen unterscheiden sich. Das Titelbild zeigt eine …
Im Förderprojekt Biene40 müssen Temperatursenoren DS18B20 nach ihrer internen Kennung sortiert werden. Die webbasierter „Sensor-Sortierer“ ist das Ziel dieser Projektidee. Stand 03.02.2023 Ausgangslage Im geförderten Projekt Biene40 werden Temperatursensoren in …