Honigbienen 2023 – Blühkalender, Imkern in Mini Plus

Hier ist eine Art „Logbuch“ für 2023. Jedes Jahr ist anders, und auch die Reaktionen der Honigbienen unterschiedet sich

Stand: 09.05.2023

Blühkalender und Klima

Der phänologische Kalender (Quelle: Deutscher Wetterdienst) weist für Nordrhein-Westfalen einen kürzeren Winter und einen früheren Beginn des Vorfrühlings aus als z.B. in Bayern. In 2022 begann der Vorfrühling in NRW bereits am 13.01.2022, in 2023 ist er noch früher. Vereinskollegen sichteten Haselblüten bereits am 06.01.2023.

Der Deutsche Wetterdienst aktualisiert den phänologischen Kalender regelmäßig.

Phänologischer Kalender als Uhr beim Deutschen Wetterdienst
Abb.: Aktueller Phänologischer Kalender. Quelle: Deutscher Wetterdienst (Phäno-Uhr)

Der Blühbeginn vieler Pflanzen lässt sich mit dem Konzept der Temperatursumme (Wärmesumme) abschätzen.

06.01.2023

Beginn der Haselblüte und damit Beginn des Vorfrühlings. (Krefeld)

21.01.2023

erste gelbe Krokusblüten

04.02.2023

Gesichtet wurden Blühbeginne in Krefeld:

  • Kornelkirsche
    Bild Blüte einer Kornelkirsche
  • Weidenkätzchen
  • Schneeglöckchen
  • lila Krokus

10.03.2023

  • Blutpflaume

in Willich

20.03.2023

  • Salweide

in Krefeld

  • Pfingstrose setzt Blütenköüfe an.
  • Scheinquitte.
  • Mandelbäumchen

alle in Willich

27.02.2023

  • Narzisse
  • Aprikose

in Krefeld

22.03.2023

Korkenzieherhasel

  • Mahonie
  • Blutpflaume
  • Rosmarin (blüht an dem Standort immer)
  • Pfingstrose (Blühbeginn)
  • Scheinquitte

in Willich

08.05.2023

Ackerbohne (ein interessantes Gewächs für Bienen und Imker:innen)

Bild mit Ackerbohnen-Blüten

in Meerbusch

Imkern in Mini Plus

18.01.2023

Die Mini-Plus-Völkchen entwickeln sich sehr unterschiedlich. Alle wurden im Herbst gleich eingefüttert, je nach Standort haben die Beuten sehr unterschiedliche Gewichte von 9,6 kg bis 16,05 kg.

18.03.2023

Umwohnen eines Volkes in Mini Plus Plus, eine Experimentalbeute mit 21 Mini Plus Rähmchen. Diese Spezialbeute wird in Biene40 für horizontal aufgelöste Temperatuermessungen eingesetzt.

Digitalisierung der Bienenhaltung

18.01.2023

Temperaturmessungen in Mini Plus liefern sehr unterschiedliche Erkenntnisse. Entscheidend ist, ob die sichTemperatursensoren in der unmittelbaren Nähe oder über den Bienen  befinden. Es wurden Temperaturen zwischen 17,5 und 7,1 Grad in den Beuten gemessen. Die untersuchten Völker schienen wohlauf.

23.03.2023

Neuer Prototyp des Funk-Temperatursensors

08.05.2023

Einbau des Funksenders in Honigräume (können wir damit das Trachtende erkennen?)

Bild Funksensoren im Dadant Honigraum

 

Quellen

Phänologische Uhr beim deutschen Wetterdienst.

Glossar

Mini Plus

Mini Plus ist ein Beutensystem, das heißt eine abgestimmte Sammlung von Komponenten, die als Bienenwohnung genutzt werden. Mini Plus hat das Rähmchenmaß 1/4 Dadant und wird von sogenannten Balkonimker:innen und in der Königinnenvermehrung verwendet. Mini Plus ite ein sehr kleines Beutensystem, allerdings universell verwendbar als Begattungskasten für die Königinnenzucht, als Überwinterungseinheit für Reserveableger und Reserveköniginnen. Mit mehreren Zargen übereinander kann dieses Magazin auch für die Honigbewirtschaftung in kleinstem Maßstab benutzt werden. Das Mini-Plus System ist selbsterhaltend.

Phänologischer Kalender

Die Phänologie beschäftigt sich mit den jährlich wiederkehrenden Erscheinungsformen der Natur. Der Begriff bedeutet „Lehre von den Erscheinungen“ (Altgriechisch). Dazu werden im Jahresablauf periodisch wiederkehrendes Verhalten von Tieren sowie charakteristische Wachstums- und Entwicklungserscheinungen bei Pflanzen, sogenannte Zeigerpflanzen,  beobachtet. Der Deutsche Wetterdienst bietet unter den Begriffen Phänologischer Kalender oder Phänologischer Uhr eine graphisch aufbereitete Statistik der Blühbeginne und der zehn phänologischen Jahreszeiten an.

 

 

 

Teile diesen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert