Das Mini Plus Beutensystem
Dieser Beitrag stellt das Mini Plus Beutensystem vor. Gedacht ist es als Zusatz für die Königinnenvermehrung und häufig genutzt von Dadant-Imkern, Es lassen sich auch mehrjährig Bienen darin halten. Da …
Bienen, Natur und Internet of Things
Alles, was einfach ist. Von Claus Brell
Dieser Beitrag stellt das Mini Plus Beutensystem vor. Gedacht ist es als Zusatz für die Königinnenvermehrung und häufig genutzt von Dadant-Imkern, Es lassen sich auch mehrjährig Bienen darin halten. Da …
Was tun mit alt- und ausgedienten Zargen? Am Beispiel einer Zarge im Zandermaß lesen Sie hier über den Einsatz als Imkerwerkzeug-Lager am Bienenstand. Die Zander Zarge als Materialkiste hat auch …
Das Buch von Bruder Adam (mit bürgerlichem Namen Karl Kehrle (* 3. August 1898 in Mittelbiberach; † 1. September 1996 in Buckfast Abbey, Devon)) gilt als ein Standardwerk der Imkerliteratur. …
Sensoren im Projekt Biene40 werden zunächst in Laborsituationen (Bienen in Mini-Plus-Beuten) entwickelt, die gewonnen Erkenntnisse werden in Feldtests mit Bienen in Dadant 12er (Holz) und Kombibeuten (Styropor) mit Temperaturmessungen und …
In Deutschland nutzen Imker:innen eine Vielzahl von Beutensystemen. Das Beutensystem legt in gewissen Grenzen fest, wie man mit den Bienen arbeitet und bestimmt somit Aspekte der Betriebsweise. Stand 01.11.2023 Grundsätzlich …
Seit 2017 halte ich Bienen ganzjährig im Mini Plus Beutensystem. Mir geht es nicht um den Honig, sondern um das Arbeiten mit den Bienen und um Erkenntnisse über Bienen zu …
Das Imker Glossar soll Bienenhaltungs-Anfänger:innen helfen, sich im imkerlichen Sprachdschungel zurechtzufinden. Es entsteht im Rahmen der Projekte Biene40 http://bieneviernull.de und AI4Bee https://ai4bee.,de Stand 05.01.2025 A Absperrgitter Eine Art Durchgangssperre, die …
Hier ist eine Art „Imker-Logbuch“ mit Konzentration auf bienenfreundliche Blühpflanzen für das Jahr 2023. Jedes Jahr ist anders, und auch die Reaktionen der Honigbienen unterscheiden sich. Das Titelbild zeigt eine …
MiniPlus ist eine Beutensystem für kleine Rähmchen, die etwa die halbe Dadant-Honig-Rahmengröße erreichen. Die Zargen, das heißt die „Kisten, in die die Rähmchen gesetzt werden, sind quadratisch und haben die Innenmaße 23,5 cm x 23,5 cm x 17 cm. Weil MiniPlus ein kleines Volumen haben, kann man sie gut in der Königinnenzucht und der Völkervermehrung einsetzen. Aus dem gleichen Grund haben sie sich für meine Temperaturmessungen als praktisch erwiesen. Dagegen hält man Wirtschaftsvölker normalerweise in größeren Systemen. Allerdings könnte der Balkon-Imker auch einmal über Wirtschaftsvölker in MiniPlus nachdenken, da der Platzbedarf von MiniPlus sehr gering ist.