Befragungsergebnis: Auf wie viele Bienenstände verteilt Ihr Eure Bienenvölker? Claus Brell 2024

Wie viele Bienenstände hat ein Imker?

Die Anzahl der Bienenstände hat einen Einfluss auf die imkerlichen Möglichkeiten, aber auch auf die Aufwände in der Imkerei. Gibt es nur einen einzigen Stand, ist die Ablegerbildung ggf. erschwert, …

Zeichnung von Parasiten der Honigbiene - Varroa, Tropilaelaps, Bienenlaus, Tracheenmilbe

Bienenkrankheiten nach Kategorien

Honigbienen sind von Krankheiten betroffen, ihren Niederschlag in gesetzlichen Regelungen wie dem Tiergesundheitsgesetzt (TierGesG) und der Bienenseuchenverordnung (BienSeuchV) finden. Den mit Abstand größten Aufwand haben Imker mit der Varroose, also …

Futterkranzprobe – was braucht man dazu?

Eine Futterkranzprobe dient dazu, in einem Labor feststellen zu lassen, ob es in einem Bienenvolk Sporen der Amerikanischen Faulbrut gibt. In Deutschland wird eine sogenanntes Faulbrutmonitoring betrieben. Mehr Hygiene an …

Bild von drei Bienenstöcken auf 1300m Höhe im Allgäu nahe Nesselwang im Winter. Die Deckel sind mit Steinen beschwert. By Claus Brell

Phänologisch Imkern im Winter

Phänologisch Imkern im Winter ist ein Beitrag in der zehnteiligen Serie zur Bienenhaltung nach dem phänologischen Kalender. Bienen ist das Konzept unseres starren gregorianischen Kalenders nicht vermittelbar, in ihren Lebensäußerungen …

Honigbienen Bestandsbuch Varroabehandlung

Honigbienen sind bei Befall mit Varroamilben gegen dieses zu behandeln. Mit der Zulassung der Oxalsäureverdamfung in Deutschland für ein Präparat ergeben sich neue Möglichkeiten, geblieben ist eine Dokumentationspflicht der Behandlung …