Zum Inhalt springen

Digitalisierung und Natur, IoT, Gamification.

Und alles, was einfach ist. Neues Lernen in einer digitalen Welt. Materialien von Claus Brell

Menü
    • Alle Beiträge A-Z
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Start …

Kategorie: Naturbeobachtung und Naturschutz

Zwei Meisen gleichzeitig im Nistkasten 30.03.2021
Brutbeobachtung / Naturbeobachtung und Naturschutz / Naturwatch / Programmieren / Raspberry Pi / Singvogel

Brutsaison 2021 – digitale Naturbeobachtung

Bereits fünf digital überwachte Nistkästen bieten seit mehreren Jahren die Beobachtungsmöglichkeit des Brutverhaltens von  Meisen. Das Einflugloch ist auf 25 mm begrenzt, der Kasten ist dadurch gut vor Eichhörnchen und …

Honigbienen in Mini Plus - für die Digitalisierung in der Bienenhaltung
Bienen / Honigbienen / Internet of Things (IoT) / Naturbeobachtung und Naturschutz

Honigbienen 2021

Wie geht es den digitalen Bienen in Mini Plus? Entwicklungen und Beobachtungen in 2021 … Weitere Beiträge zu Honigbienen Die Übersicht über alle Honigbienen-Beiträge Honigbienen 2020 Honigbienen 2019 Januar Vortrag …

Bienen / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz

Honigbienen – Übersicht

Hier ist die Übersicht über alle Beiträge zu Honigbienen auf diesen Seiten. Die Beiträge sind thematisch aufgeführt. Stand: 09.04.2021 Digitale Technik im Bienenstock KI-Soundbewertung (predictive maintenance) am Beispiel von Honigbienen …

Feuchtemessung DHT22 Raspberry Pi
Naturbeobachtung und Naturschutz / Programmieren / Programmierung / Raspberry Pi

RaspiLab Wetterstation vierte Mission Luftfeuchte messen mit dem DHT22

Luftfeuchte messen mit dem DHT22 und mit dem Raspberry Pi. Das ist die vierte von sieben Missionen in einem dreistündigen Program für Schüler mit ihren Lehrern. Ziel des Programms ist, …

Wabenhygiene
Allgemein / Bienen / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz

Wabenhygiene in Mini Plus

Wenn ein Bienenvolk in Mini Plus überwintert oder gar mehrere Jahre in Mini Plus verbringt, ist Wabenhygiene erforderlich. Ein mögliches Hygienekonzept beruht darauf, jedes Jahr eine komplette untere Zarge zu …

Bienenstockleben
Bienen / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz / Raspberry Pi

Bienenstockleben – Artenvielfalt in halben Millimetern

Ein Bienenstock beherbergt nicht nur bis zu 60.000 Honigbienen, sondern ist auch Biotop für eine Vielzahl anderer kleiner und kleinster Lebewesen. Diese Seite stellt ein paar dieser Lebewesen, einige kleiner …

Bienen bauen gedrehte Mittelwände gleich gut aus
Bienen / Fallstudie / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz / Naturwatch

Wabenbau bei gedrehten Mittelwänden

Offensichtlich haben Bienen beim Wabenbau keine Vorliebe für die Orientierung von Mittelwänden. In einem Experiment haben Bienen zwei direkt benachbarte Mittelwände, davon eine 90 Grad gedreht, gleich schnell ausgebaut. Dieser …

Deutsch Normal auf Mini Plus
Bienen / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz

Bienenvolk-Ableger mit Adapter von Deutsch-Normal auf Mini-Plus

Für Ableger ist geeignetes Ausgangsmaterial erforderlich. Von Vereinskollegen im Imkerverein kann man es bekommen, aber vielleicht nicht im gewünschten Rahmenmaß. Im Folgenden ist beschrieben, wie mit einem Adapter Brutwaben aus …

Bienen / Brutbeobachtung / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz

Weiselzelle im Honigraum

Im Honigraum einer Mini-Plus Beute wird versucht, ein Weiselnäpfchen  zu einer Weiselzelle anzuziehen. Der Beitrag ist Teil der Serie „Imkern mit Versuch und Irrtum“. Experiment Ausgangslage Larvenlieferant Es existiert ein …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik / Naturbeobachtung und Naturschutz / Raspberry Pi

KI-Soundbewertung (predictive maintenance) am Beispiel von Honigbienen

Die Forschungsidee (KI-Soundbewertung: Entwicklung eines KI-System-Prototypen für die Bewertung von Klangereignissen am Beispiel von Honigbienen) kann im Rahmen einer Masterarbeit, Bachelorarbeit oder eines Masterforschungsprojektes an der Hochschule Niederrhein verfolgt werden. …

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
druckfreundlich anzeigen

last updated

  • Methoden der Wirtschaftsinformatik - Überblick 19. April 2021
  • Honigbienen 2021 18. April 2021
  • Sieben didaktische Instrumente zur Studierendenaktivierung 15. April 2021
  • Start ... 15. April 2021
  • Start ... 15. April 2021

Neueste Beiträge

  • Median – Statistik von Null auf Hundert 17. April 2021
  • Übersicht Beiträge zur Didaktik – Lernen und lehren mit und ohne Digitalisierung 15. April 2021
  • Sieben didaktische Instrumente zur Studierendenaktivierung 15. April 2021
  • Spickzettel in der Klausur – Einsatz als Lehr- Lerninstrument. 15. April 2021
  • Brutsaison 2021 – digitale Naturbeobachtung 7. April 2021

Seiten

  • Alle Beiträge A-Z
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Start …

Schlagwörter

Akku (3) ARIS (4) Awareness (3) Biene (7) Bienen (3) Bienenstock (3) Bildung (3) Blaumeise (4) CALLIOPE (3) Datenbank (3) Digitalisierung (6) elearning (4) Elektronik (4) gamification (16) Hochschule Niederrhein (8) Hochschullehre (6) Honigbiene (3) hsnr (3) hummel (3) IoT (8) Kamera (3) KI (5) Kohlmeise (5) Künstliche Intelligenz (3) meisenkasten (3) Mini-Plus (6) MiniPlus (3) Modellierung (4) Motivation (4) Naturbeobachtung (6) naturwatch (3) naturwatch.hn (3) Nistkasten (5) PHP (5) Programmierung (10) Python (5) Raspberry (4) Raspberry Pi (18) Sensor (4) Studium (3) Topologie (4) Varroa (4) Wetterstation (5) Wirtschaftsinformatik (9) Wissensmanagement (3)

Claus Brell auf Twitter …

Copyright © 2021 Digitalisierung und Natur, IoT, Gamification. – OnePress Theme von FameThemes