Imkern in Südtirol
Imkerei ist nirgends gleich. Selbst im deutschsprachigen Raum unterscheiden sich Betriebsweisen je nach klimatischen Verhältnissen und „Historie“ der Imkerei in einem Gebiet. Im alten Land, in der Heide, am Niederrhein …
Bienen, Natur und Internet of Things
Alles, was einfach ist. Von Claus Brell
Imkerei ist nirgends gleich. Selbst im deutschsprachigen Raum unterscheiden sich Betriebsweisen je nach klimatischen Verhältnissen und „Historie“ der Imkerei in einem Gebiet. Im alten Land, in der Heide, am Niederrhein …
Einige Betriebsweisen setzen auf das Einengen der Völker im Frühjahr (angepasster Brutraum). Bei rähmchenorientierten Betriebsweisen kann das durch ein Schied erfolgen. Ein Thermoschied ist ein guter Ort, um Sensorik für …
Das Buch von Bruder Adam (mit bürgerlichem Namen Karl Kehrle (* 3. August 1898 in Mittelbiberach; † 1. September 1996 in Buckfast Abbey, Devon)) gilt als ein Standardwerk der Imkerliteratur. …
Mini Plus ist das kleinste Rähmchenformat, mit dem ein Imkern vergleichbar zu größerenn Magazinbeuten (Dadant, Zander, Deutsch Normal ….) möglich ist. Oft wird Mini Plus begleitend zur Standimkerei und zur …
Im Frühjahr benötigen Honigbienen häufiger Zuwendung – Schwarmkontrolle, Futterkontrolle und ggf. Bewirtschaftung des Honigs sowie Ablegerbildung erfordern die Aufmerksamkeit des Imkers. Damit die Veränderungen in den Völkern nachvollziehbar bleiben, sollten …
Imkern in Mini Plus nach Kaufmann und Friedrich ist der zweite Beitrag zu einer Serie über das Arbeiten mit dem Mini Plus Beutensystem bzw. das, was andere Autoren – hier …
In Deutschland nutzen Imker:innen eine Vielzahl von Beutensystemen. Das Beutensystem legt in gewissen Grenzen fest, wie man mit den Bienen arbeitet und bestimmt somit Aspekte der Betriebsweise. Stand 01.11.2023 Grundsätzlich …
Seit 2017 halte ich Bienen ganzjährig im Mini Plus Beutensystem. Mir geht es nicht um den Honig, sondern um das Arbeiten mit den Bienen und um Erkenntnisse über Bienen zu …
Bienenhaltung, die Betriebsweisen und die Beutensysteme unterscheiden sich regional in Deutschland und im DACH-Raum. Mit „Imkern hier und anderswo“ erfahren Sie an einzelnen Beispielen, wie vielfältig die Imkerei aussehen kann. …