Warum den Deckel der Bienen-Beute weiß anstreichen?
Kisten, in denen Bienen wohnen – sogenannte Beuten – sind oft braun oder grün gestrichen, wenn sie einen Metalldeckel haben, ist der in der Regel verzinkt und matt metallfarben. Für …
Bienen, Natur und Internet of Things
Alles, was einfach ist. Von Claus Brell
Kisten, in denen Bienen wohnen – sogenannte Beuten – sind oft braun oder grün gestrichen, wenn sie einen Metalldeckel haben, ist der in der Regel verzinkt und matt metallfarben. Für …
Die Haselblüte markiert den Beginn des Vorfrühlings, die erste der zehn phänologischen Jahreszeiten. Nach der Winterruhe ist die Haselblüte auch der erste Pollenlieferant für Honigbienen. Mit dem Pollen aus der …
Zum Vortrag „Zucker, Sirup, Bienenfutter, Honig – was ist das und warum soll Imker das wissen“ finden Sie hier die Internetseite zum Nachlesen. Der Vortrag hat seine Premiere am 04.09.2024 …
Noch haben wir flächendeckend keine varroaresistenten Bienenvölker, und irgend eine Form der Behandlung wird meist erforderlich sein, um Bienenvölker vor einem Varroaschaden – verbunden meist mit dem Untergang des Volkes …
Wie überleben Bienen den Imker-Urlaub? Insbesondere Mini-Plus-Völkchen sind im Futterverbrauch etwas volatiler und benötigen ständige Zwendung – so die Meinung einiger Imkerkollegen. Allerdings möchte ich mich von den Bienen nicht …
Trachtlücke ist neuerdings immer – zumindest gefühlt. Bienen in Mini Plus sind meist Ableger, und die benötigen hinsichtlich der Futterversorgung besondere Aufmerksamkeit. Hier stelle ich meinen Prozess zum „in der …
Bienen haben keinen Kalender, sondern sind in ihrem Lebenszyklus von den Temperaturen rund um den Stock und im gesamten Futtergebiet abhängig. So haben Autoren die Relevanz der Phänologie – also …
Phänologisch Imkern im Winter ist ein Beitrag in der zehnteiligen Serie zur Bienenhaltung nach dem phänologischen Kalender. Bienen ist das Konzept unseres starren gregorianischen Kalenders nicht vermittelbar, in ihren Lebensäußerungen …
Neuere Arbeiten deuten darauf hin, dass aus niederfrequenten Schallereignissen im Bienenstock auf einen bevorstehenden Schwarmakt geschlossen werden kann. Bislang wurden Frequenzen unter 30 Hz allerdings vernachlässigt.Diese Forschungslücke wollen wir mit …
Hier finden Sie die Lehr-Lernmaterial (Texte, Folien, Videos) für die Lehrveranstaltung MWI103 Internet of Things. Anlaufstelle für Studierende der Hochschule Niederrhein ist das Modul in der Lernplattform Moodle. Das Titelbild …