Bienenflucht selber bauen für Mini Plus Überwinterungs-System

Bild Bienenflucht selbstgebaut im Mini Plus Überwinterungssystem

Für das Mini Plus Beutensystem gibt es fast alles, leider keine Bienenfluchten für das sonst sehr praktische Überwinterungs-System, in dem ich mehrjährig Bienen halte. Eine Bienenflucht selber bauen für das Mini Plus Überwinterungs-System schafft hier Abhilfe. Auch mit nur wenig handwerklichem Geschick gelingt das schnell. Der Beitrag zeigt, wie das geht.

Zitierung: Brell, Claus (2023) Bienenflucht selber bauen für Mini Plus Überwinterungs-System. online Ressource, abrufbar unter https://cbrell.de/blog/bienenflucht-selber-bauen-fuer-mini-plus-ueberwinterungs-system/

Stand 04.06.2023

Ausgangslage

Bedarf

Nur wenige imkern „richtig“ im Mini Plus Überwinterungssystem, eine Honigernte bleibt überschaubar.

Jedoch habe ich – in der erlebnisorientierten Imkerei – Bedarf an Futterwaben, die ich zum Ende des Winters den Bienen zurück geben kann. Dazu friere ich die Waben ein. Da ich mit Naturbau arbeite, schmeckt der Wabenhonig sehr gut und hin und wieder entnehme ich ein Rähmchen mit Honig für den Eigenbedarf. Das macht mehr Freude mit unbebrüteten Waben, daher setze ich auch in Mini Plus Absperrgitter ein. Die Entnahme der kleinen Honigzargen ist für Bienen und Imker:in schonender, wenn eine Bienenflucht eingesetzt wird.

Konstruktionsprinzip

Nur wenige unterschiedliche Teile sind nötig.

Der Aufbau benötigt keine Spezialwerkzeuge und ist für jeden Heimwerker (Maker) machbar.

Oberhalb und unterhalb der Bienenflucht ist ein beespace implementiert.

Material

Bild Material Bienenflucht selber bauen

Abb. 1: Die Einzelteile vor dem Verleimen.

Benötigt werden:

1 Sperrholzbrett (Pappel) 50,9cm x 27,4cm x Dicke 8mm

2 Rechteck-Kiefernleisten 10mm x 20mm x Länge 48,9cm

2 Rechteck- Kiefernleisten 10mm x 20mm x Länge 25,4cm

2 Imgut Bienenfluchteinsätze klein.

etwas Weißleim wasserfest (ich verwende gerne Ponal)

Etwas Leinölfirniss, um die Außenkanten wetterfester zu machen. Alternativ können die Außenkanten auch mit wasserfestem Leim versiegelt werden.

Werkzeug

Es gehr auch ohne, aber einfache Leimklemmen zum Fixieren sind praktisch und sparen Nerven beim Zusammenleimen.

Eine Puksäge, um die Kiefernleisten zu längen.

Ein Fuchsschwanz für die geraden Sägeschnitte, um  ggf.  Pappel-Restsperrholz zu sägen.

Eine Stichsäge, um den runden Ausschnitt für die Aufnahme der Bienenfluchteinsätze zu fertigen.

80er Schmirgelpapier

Arbeitsablauf

  1. Kiefernleisten ablängen
  2. Pappelsperrholz zurechtsägen, sofern nicht im Zuschnitt beschafft.
  3. Runde Ausschnitte mit dem Zirkel anzeichnen.
  4. Mit einem 8er Bohrer innen an der kante der zukünftigen Ausschnitte bohren.
  5. Beginnend am Bohrloch die runden Ausschnitte mit der Stichsäge fertigen. Hier rentiert sich Sorgfalt, bei präzisem Sägeschnitt können die Binenfluchteinsätze einfach eingesteckt werden und sie halten von selbst.
  6. Eine Seite der Holzplatte mit den Rechteckleisten versehen. Leim etwa 40 Minuzten trocknen lassen.
  7. Die andere Seite mit den Rechteck-Leiten versehen. Nun insgesamt 4 Stunden trocknen lassen.
  8. Alle Außenkanten mit Schmirgelpapier brechen und glätten.
  9. Bienenfluchteinsätze in die Ausschnitte drücken.

Bild Bienenflucht fertig

Abb. 2: Die fertige Bienenflucht.

Glossar zu Bienenflucht selber bauen

Absperrgitter

Ein Absperrgitter ist ein Hilfsmittel, um den Bewegungsbereich der Bienen innerhalb des Bienenstocks zu begrenzen. Es besteht aus einem Rahmen mit einem Gitter aus Metall oder Kunststoff. Das Gitter hat  eine Maschenweite, die groß genug ist, um Arbeitsbienen hindurch zu lassen, aber klein genug, um die größere Königin davon abzuhalten, hindurchzugehen. Mit Hilfe des Absperrgitters wird eine Honigzarge brutfrei gehalten.

Bienenflucht

Eine Bienenflucht ist eine Bienen-schonende und Imker:in-schonende Vorrichtung, die Bienen aus einer Honigzarge hinaus in die Brutzarge hinein leitet. Sie beinhaltet eine Art Einweg-Labyrinth. Die Bienen finden aus der Honigzarge hinaus, aber nicht mehr in die Honigzarge hinein. Oft ist dadurch der Honigraum schon nach 12 Stunden bienenfrei.

Die Bienenflucht besteht in der Regel aus einem Plastik- oder MetallKanal. Die Bienenflucht wird zwischen dem Honigraum, in dem sich der zu erntende Honig befindet, und dem Brutraum platziert. Die Bienen werden vom Geruch der Königin angezogen – da die Bienen der Königin folgen, verlassen sie den Honigraum durch die Bienenflucht, um zu der Königin im Brutraum zu gelangen. Auf diese Weise kann Imker:in nach wenigen Stunden den Honigraum öffnen und Honigwaben entnehmen, ohne die Bienen zu stören.

Quellen und Links

Imker-Glossar

Ein Hersteller des Mini Plus Überwinterungssystem

Autor und Lizenz

Autor: Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, aktuelle Projekte: Biene40, AI4Bee
Lizenz: CC BY
Inhalte des Beitrages können entsprechen der Lizenz verwendet werden. Unter dieser Lizenz veröffentlichte Werke dürfen von jedermann für private, gewerbliche und sonstige Zwecke genutzt, verändert und auch neu ohne CC-Lizenz vermarktet werden. Als Urheber mache ich keine Rechte geltend.

 

Teile diesen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert