Mini Plus ist das kleinste Rähmchenformat, mit dem ein Imkern vergleichbar zu größerenn Magazinbeuten (Dadant, Zander, Deutsch Normal ….) möglich ist. Oft wird Mini Plus begleitend zur Standimkerei und zur Königinnenvermehrung betrieben. Ich arbeite seit 2018 fast ausschließlich in Mini Plus mit einem erlebnisorientierten Ansatz, aus den Erkenntnissen und Erfahrungen ist die Serie von Beiträgen entstanden.
Das Titelbild zeigt drei verschiedene Beuten für das Mini Plus Rähmchen. Von links nach rechts: Mini Plus Überwinterungssystem in Holz, Mini Plus Standard zweifarbig mit Styropor-Zargen von Stehr, Meterbiene, ein neu entwickeltes Beutensystem mit 21 Rähmchen für die einzarbige Mini Plus Imkerei (hat sich zum Jahreswechsel 2023 / 2024 bewährt).
17.06.2024
Was andere Autoren zur Betriebsweise in Mini Plus sagen …
Imkern in Mini Plus nach Kaufmann und Friedrich
Rita Friedrich (geb. 1950) ist Imkerin in dritter Generation, Königinnenzüchterin, Goldsiegelimkerin und Aktuarin des Imkervereins Surental. 2013 hatte sie sieben Wirtschaftsvölker und 11 Mini Plus Völker. Bruno Kaufmann, (geb. 1963) imkert seit 1975 und züchtet Königinnen seit 1980. Er imkert in 100 Wirtschaftsvölkern und betreibt 100 Mini Plus Völkchen. 1980 kam der Einstieg in die eigene Königinnenzucht. Bruno ist Stand-, Wander- und Zuchtimker. Im Imkerverein Surental war er Zuchtchef und vermittelt sein Wissen an andere Imker und schreibt für www.landlive.de.
Imkern in Mini Plus nach Schwarz
Rainer Schwarz hat zunächst eine betriebswirtschaftliche und eine technische Ausbildung absolviert und war als Beriebsinformatiker tätig. Er begann 2011 mit der Ausbildung zum „Facharbeiter für Bienenwirtschaft“ an der Akademie für Imkerei in Linz/Oberösterreich. Schwarz imkert im Nebenerwerb, seine Bienen stehen im Chiemgau – mit speziellen Wetterverhältnissen wie überdurchschnittlichem Niederschlag. Zu seiner Imkerei findet man im Internet über imkerei-schwarz.de. Schwarz propagiert eine kleineres Zellenmaß (5,1 mmm) sowie einen kleineren Wabenabstand (33-34 mm) und hat selber dazu interessante Versuche angestellt und auf seiner Internetseite beschrieben.
Allgemeines zu Mini Plus
Erlebnisorientiert Imkern im Mini Plus Beutensystem
Bienen in Mini Plus zu halten ist nicht die einfachste Art des Imkerns, hat jedoch auch – für den Imkereineuling – viele Vorteile.
Betriebsweise, Prozesse, Dokumentation
Konzept für die Kontrolle von Mini Plus Bienenvölkchen
Im Frühjahr benötigen Honigbienen häufiger Zuwendung – Schwarmkontrolle, Futterkontrolle und ggf. Bewirtschaftung des Honigs sowie Ablegerbildung erfordern die Aufmerksamkeit des Imkers. Damit die Veränderungen in den Völkern nachvollziehbar bleiben, sollten die Durchsichten einer festgelegten Choreografie folgen. Ein Konzept für die Kontrolle gehört zur imkerlichen Betriebsweise und wird hier vorgestellt..
Wenn ein Bienenvolk in Mini Plus überwintert oder gar mehrere Jahre in Mini Plus verbringt, ist Wabenhygiene erforderlich. Ein mögliches Hygienekonzept beruht darauf, jedes Jahr eine komplette untere Zarge zu entfernen. Bei einem dreizargigen Aufbau ist dann das Wabenwerk nie länger als drei Jahre im Stock.
Futter und füttern
Mini Plus Bienenvölker in der Trachtlücke füttern
Trachtlücke ist neuerdings immer – zumindest gefühlt. Bienen in Mini Plus sind meist Ableger, und die benötigen hinsichtlich der Futterversorgung besondere Aufmerksamkeit. Hier stelle ich meinen Prozess zum „in der Trachtlücke füttern“ vor.
Mini-Plus für den Winter einfüttern – was sollen Beuten wiegen?
Mini-Plus stellt aufgrund des geringen Platzangebotes hinsichtlich der Überwinterung etwas Ansprüche an die Futterüberwachung. Mit einer einfachen Kofferwaage und ein paar Annahmen gelingt die Mini-Plus Winterfütterung. Für eigene Berechnungen stelle ich hier mein Excel-Kalkulationsblatt „Mini-Plus Futter Rechner“ zur Verfügung: Mini-Plus-Futter-Rechner
Mini Plus und Varroa
Honigbienen Bestandsbuch Varroabehandlung
Honigbienen sind bei Befall mit Varroamilben gegen dieses zu behandeln. Mit der Zulassung der Oxalsäureverdamfung in Deutschland für ein Präparat ergeben sich neue Möglichkeiten, geblieben ist eine Dokumentationspflicht der Behandlung mit Medikamenten, die sich im Führen eines sogenannten Bestandsbuchs manifestiert.
Weniger Varroa – warum Bienen in kleinen Beuten resilienter gegen Milben sind
Eine Untersuchung aus 2016 deutet darauf hin, dass bei der Bienenhaltung dem Befall mit Varroa nicht nur mit den in Deutschland üblichen Behandlungsmethoden, sondern auch durch die Wahl der Unterbringung in kleineren Beuten und dem Aussetzen der Schwarmbehandlung begegnet werden kann.
Bau- und Bastelanleitungen zu Mini Plus, Experimente
Honigzarge für Mini Plus Überwinterungssystem selber bauen
Für das Mini Plus Beutensystem gibt es fast alles, leider keine Bienenfluchten für das sonst sehr praktische Überwinterungs-System, in dem ich mehrjährig Bienen halte. Eine Bienenflucht selber bauen für das Mini Plus Überwinterungs-System schafft hier Abhilfe. Auch mit nur wenig handwerklichem Geschick gelingt das schnell. Der Beitrag zeigt, wie das geht.
Schied für Mini Plus Beutensystem selber bauen
Es gibt drei Gründe, auch in Mini-Plus zu schieden. Trennschiede für Mini Plus gehören nicht zum Standardrepertoire des Imkereifachhandels. Es liegt also nahe, ein Mini-Plus-Schied für den eigenen Gebrauch selber zu bauen.
Wabenbau in Mini Plus bei gedrehten Mittelwänden
Offensichtlich haben Bienen beim Wabenbau keine Vorliebe für die Orientierung von Mittelwänden. In einem Experiment haben Bienen zwei direkt benachbarte Mittelwände, davon eine 90 Grad gedreht, gleich schnell ausgebaut.
Bienen-Völker-Verdopplung – Mini Plus identisch aufteilen
Eine einfache Völkerverdoplung, die ohne Suchen der Königin auskommt.
Dank
Besonders danke ich den Imkerkolleginnen und -kollegen in den Vereinen Imkerverein Viersen Stadt (80 Mitglieder) und Imkerverein Krefeld (130 Mitglieder) sowie dem Vorsitzenden des Kreisimkerverbandes Viersen für die stete Diskussionsbereitschaft und konstruktive Kritik.