Wabenhygiene in Mini Plus

Wabenhygiene

Wenn ein Bienenvolk in Mini Plus überwintert oder gar mehrere Jahre in Mini Plus verbringt, ist Wabenhygiene erforderlich. Ein mögliches Hygienekonzept beruht darauf, jedes Jahr eine komplette untere Zarge zu entfernen. Bei einem dreizargigen Aufbau ist dann das Wabenwerk nie länger als drei Jahre im Stock.

Konzept der Wabenhygiene

Idee

Grundlegende Idee ist, die Zargen von Oben nach unten durchzurollieren. Im Frühjahr wird auf einen zweizargigen Stock über Absperrgitter der Honigraum aufgesetzt. Im Juli wird der Honigentnommen und die Zarge mit Anfangsstreifen und einer leeren Wabe aus dem Vorjahr (idealerweise schon einmal bebrütet) als „Lockmittel“ ohne Absperrgitter aufgesetzt. Die Bienen erhalten gleich Sirup oder Zuckerwasser über einen Adam-Fütterer und können sich so für mit dem Futter und der Herbsttracht für den Winter einrichten.

Die entnommenen Honigwaben werden zunächst eingefroren und damit „konserviert“. Sie können verwendet werden für Ableger oder aber zum Füttern Ende des nächsten Winters, falls die Futterversorgung knapp wird.

Entscheidung – Zarge entnehmen oder nicht?

Die Entscheidung, ob eine Beute geöffnet und eine Versuch der Entnahme gestartet wird, kann anhand des vertikalen Temperaturprofils innerhalb der Beute erfolgen. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Beute mit Temperatursensoren versehen ist. Haben Sie drei Temperatursensoren, je einer oben auf den Rähmchen jeder der drei Zargen, installiert, so können Sie davon ausgehen, dass

  • wenn die oberen Temperatursensoren eine Temperatur über der Außentemperatur und der untere Temperatursensor eine nahe der Außentemperatur anzeigt, sich die Wintertraube in den oberen Zargen befindet und die unterste Zarge entnommen werden kann.
  • wenn der unterste Temperatursensor eine höhere Temperatur als die Außentemperatur und nicht eine tiefere Temperatur als die darüberliegenden anzeigt, dass sich entweder keine Wintertraube gebildet hat oder die Traube in der unteren Zarge hängt und Sie somit die untere Zarge nicht entnehmen können

beeTemp Temperaturmessung deutet auf Wintertraube in den oberen Zargen

Abb. 1: Die Temperaturmessung lässt vermuten, dass in der unteren Zarge vermutlich keine Bienen mehr sind (grüne Kurve) und die Bienen sich zur Wintertraube in den oberen Zargen (orangene und rote Kurve) zusammengezogen haben. Außentemperatur ist dunkelblau dargestellt.

beeTemp noch scheinen Bienen die untere Zarge zu besiedeln

Abb. 2: Die Temperaturmessung lässt vermuten, dass in der unteren Zarge noch Bienen sind (grüne Kurve) und die Bienen sich zur Wintertraube in allen Zargen (orangene und rote Kurve) zusammengezogen haben. Außentemperatur ist dunkelblau dargestellt.

Sind keine Temperatursensoren installiert, so trifft der Imker die Entscheidung nach Erfahrung (nach zwei Wochen mit Temperaturen unter 7 Grad und einem nicht zu großen Volk ist eine Wintertraube ausschließlich in den oberen Zargen möglich, bei zwischenzeitlich hohen Temperaturen und Flugbetrieb ist noch ein Besatz der unteren Zarge wahrscheinlich).

Kritik

Das Vorgehen ist dann geeignet, wenn es um die Bienenhaltung (z.B. Bienen als Biosensoren) und nicht um Honigertrag geht. Grundsätzlich verbleibt bei dem Vorgehen hier der Honig im Volk.

Das Vorgehen ist bei einzargiger Überwinterung nicht möglich, bei zweizargiger Überwinterung nicht bei starken Völkern, die mit der Wintertraube beide Zargen füllen.

Durchführung der Wabenhygiene

Am 25.12.2020 sollte die Entfernung der unteren Zarge bei zwei Völkern stattfinden. Bei einem Volk war die untere Zarge noch voll besetzt, bei einem zweiten Volk war die untere Zarge leer und damit bereit zur Entnahme.

 

zerlegte Mini Plus Beute. Untere Zarge enthält altes Wabenwerk.

Abb. 2: Untere bebrütete Zarge auf der Bodenzarge, die oberen Zargen bereits abgenommen und daneben gestellt.

Blick in eine Mini-Plus-Brutzarge, einen Sommer bebrütet

Abb. 3: Ein Blick in die entnommene leer Brutzarge. Das Wachs wird eingeschmolzen und für neue Anfangsstücke / Anfangsstreifen genutzt.

Weitere Artikel zum Imkern in Mini-Plus

Bienenstockleben – Artenvielfalt in halben Millimetern

Wabenbau bei gedrehten Mittelwänden

Quellen

Wabenhygiene als Vorbeugung gegen Infektionen (Die Honigmacher)

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten (Kreisimkerverein Hannover)

youtube Video zur Wabenhygiene

Ein etwas komplizierteres Konzept, aber durchaus sehenswert:

Teile diesen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert