Seit 2017 halte ich Bienen ganzjährig im Mini Plus Beutensystem. Mir geht es nicht um den Honig, sondern um das Arbeiten mit den Bienen und um Erkenntnisse über Bienen zu gewinnen (Projekte Biene40 http://bieneviernull.de und AI4Bee https:ai4bee.de). Bienen in Mini Plus zu halten ist nicht die einfachste Art des Imkerns, hat jedoch auch – für den Imkereineuling – viele Vorteile.
Ein Buch zu einer erlebnisorientierten Betriebsweise mit Mini Plus ist in Vorbereitung, bis dahin gib es eine Sammlung von Einzelartikel, die im Folgenden aufgelistet sind.
Stand 31.03.2025
Einzelartikel zu Erlebnisorientiert Imkern im Mini Plus Beutensystem
neu 23.03.2025: Warum den Deckel der Bienen-Beute weiß anstreichen?
(Wenn sie Sonne im Sommer auf den Beutendeckel scheint, kann es innerhalb der Beute sehr warm werden und die Bienen geraten in Hitzestress)
neu 24.06.2024: Honigzarge für Mini Plus Überwinterungssystem selber bauen
(wenn schnell eine Honigzarge benötigt wird, aber die Lieferzeiten zu lang sind, ist selber bauen eine Option)
Bienenflucht selber bauen für Mini Plus Überwinterungs-System
(Ein Bienenflucht für das Mini Plus Überwinterungssystem hat wohl niemand im Programm. Hier führt an selber bauen kein Weg vorbei)
Wabenbau bei gedrehten Mittelwänden
Bienenvolk-Ableger mit Adapter von Deutsch-Normal auf Mini-Plus
(Was ist, wenn man von Mini Plus auf ein anderes Beutenmaß umwohnen will?)
Weniger Varroa – warum Bienen in kleinen Beuten resilienter gegen Milben sind
(eigenltlich ganz einfach: ein Bienenvolk gedeiht dicht gedrängt am Besten)
MiniPlus-Beute – wie viel wiegt sie?
Mini-Plus für den Winter einfüttern – was sollen Beuten wiegen?
(30kg einfüttern in Mini Plus? Geht nicht. Wieviel Futter brauchen die Bienen denn?)
Externe Quellen, youtube Videos
Ein Vortrag von Maco Messelken zum Imkern in Mini Plus auf youtube – Monheimer Stadtimker