Bienen-Beuten sollten gerade stehen, da die Bienen ihr Wabenwerk an der Schwerkraft ausrichten. Beuten benötigen daher einen stabilen Ständer. Ein einfacher Bienen-Beutenständer, der nur aus Balken besteht und ohne Werkzeug aufgebaut werden kann, wird hier vorgestellt. Die erstaunliche Stabilität wird mit einem einfachen physikalischen Trick erreicht.
Das Bild zeigt den Aufbau, der bald zwei Mini Plus Überwinterungssysteme aufnehmen wird und noch genügend Ablagefläche bei der Völkerdurchsicht bietet.
Ein kurzes youtube-Video (2 Minuten) erläutert den Aufbau.
Übersicht über Beiträge zum Imkern mit dem Mini Plus Beutensystem
zum Download: 3D-Druck-Modell-Teile M 1:10 Beutenständer als STL-Datei
Stand: 13.06.2025
Die Anforderungen
Ein einfacher Bienen-Beutenständer soll das Folgende leisten:
- in Teilen zu transportieren, auch, wenn der Standplatz nicht mit einer Karre zu erreichen ist,
- einfach und schnell ohne (Montage-) Werkzeug aufzubauen, ebenso schnell wieder abzubauen,
- robust und einfach,
- kein Wackeln,
- aus preiswerten Materialien,
- aus Materialien, die ggf vorhanden sind,
- aus Materialien, die ohne Schwierigkeiten im Wertstoffhof entsorg werden können
Das Grundkonzept
Das Grundkonzept ist eine Konstruktion, die durch Physik – siehe weiter unten – ihre Stabilität bekommt und aus einfachen Holzbalken aufgebaut ist.
Bereits im Vorfeld bewährt hatte sich ein Aufbau, der eine waagerechte Unterkonstruktion bietet. Die se wird erreicht, in dem zwei Holzbalken etwa zur Hälfte liegend eingegraben werden. Eine Behandlung des Holzes mit Fensterlasur bewirk auch bei zunächst für Erdkontakt ungeeigneten Hölzern (Fichte) eine gute Haltbarkeit, meine Unterkonstruktionen sind seit fast sieben Jahren funktionsfähig.
Es werden Holzbalken verwendet, die bereits ein Leben als Terrassenüberdachung (24 Jahre) hinter sich haben. Die Abmessungen sind nicht wichtig, ab 8 cm Höhe sollte die Stabilität ausreichend sein. Die Balken hier waren 14 cm x 6 cm.
Der Aufbau
Der Aufbau erfolgt in drei Schritten wie in Abb. 1 gezeigt.
In einem vorbereiteten Schritt werden die Balken auf Länge gesägt. Es werden benötigt:
Materialliste
- 4 Balken mit 160 cm Länge, zwei für die Unterkonstruktion im Boden, zwei aus Auflage für die Beuten.
- 4 Balten mit 50 cm Länge, um eine rückenschonende Höhe für die Beuten zu erreichen.
Die Balken sind der Witterung ausgesetzt, ein Anstrich mit einer schützenden Farbe ist erforderlich – zumindest bei den Balken mit Erdkontakt.
Drei Schritte
Im ersten Schritt werden zwei Walken als „Fundament“ in die Erde eingelassen. DerAbstand der Balken, außen gemessen, sollte etwa 45 cm betragen. Hier ist die Werkzeugfreiheit ein wenig geschummelt: Wer kein gutes Augenmaß hat, wird eine Wasserwaage zur Ausrichtung der Balken verwenden, Die Balken mit den Händen einzugraben, kann beschwerlich werden, ein Spaten ist hilfreich. Danach geht es allerdings werkzeugfrei weiter.
Im zweiten Schritt werden die kurzen Balken aufgelegt. Jetzt kommt der „Physik-Trick“ zum Tragen:
Der Physik-Trick
Würden die Balken im rechten Winkel aufgelegt, würde die Konstruktion keine größeren seitlichen Kräfte ohne Zusammenbruch aushalten. Legt man die Balken schräg auf, ändern sich die Kräfteverhältnisse in der Konstruktion. Die wirksame Auflagefläche wird dadurch stark vergrößert, gleich so, als würden Holzplatten mit der Balkenlänge als Diagonalen zum Einsatz kommen. Jeweils zwei kurze Balken werden übereinander gelegt, um eine angenehme Arbeitshöhe zu erhalten.
Es ergibt sich in der Ansicht von oben eine Art Trapez.
Auf die schrägen Querbalken kommen nun die zwei anderen langen Balken. In meinem Falle habe ich sie mit der flachen Seite aufgelegt, um etwas mehr Auflagefläche für die Beuten zu haben.
Abb. 1: Der Aufbau von oben in drei Schritten. Schritt 1: Einbau von zwei Balken als Fundament in den Boden, Schritt 2: Auflage der kurzen Balken als Untergestell, Schritt 3: Auflage von zwei Balken als Aufnahme für die Beuten.
Abb. 2: Der Bienen-Beutenständer als 3D-Modell, Ansicht 1

Abb. 3: Der Bienen-Beutenständer als 3D-Modell, Ansicht 2
Anhang
Bezugsquellen
Holzbalken
Jungbluth Holz in Neuss (die Qualität überzeugt mich seit 33 Jahren) https://www.jungbluth-holz.de/
Ein guten Eindruck macht das Duo-Konstruktionsholz in 8 cm (Hagebaumarkt) https://www.hagebau.de/p/duo-konstruktionsholz-kiefernholz-bxl-8-x-250-cm-anP7000200222/
Farbe
Das Mehrschichtsystem für Fenster von Sikkens überzeugt – Cetol HLS extra und Cetol Filter 7 https://www.sikkens.de/de/produkte/cetol-hls-extra?size=500ml. Die vorhandenen Balken wurden seinerzeit damit behandelt. Die Sägekanten wurden nun neu mit Remmers Holzschutz 3in1 imprägniert: https://www.remmers.com/de/holzfarben-lacke/lasuren-farben-und-andere-holzbeschichtungen-fuer-fachhandel/3in1-holzschutz-lasuren-auen/hk-lasur-3in1/p/000000000000225001
Alternativen
Wer doch lieber eine kommerzielle Lösung möchte, wird im Imkereibedarfshandel fündig, z.B. https://www.holtermann-shop.de/beutenzubehoer/beutenboecke/solido-beutenbock-mit-edelstahl-stuetzen.html