Stand: 22.08.2023
Derzeit leite ich zwei Forschungsprojekte (Biene40, Digitalisierung der Bienenhaltung, http://bieneviernull.de , und Trachwaagenentwicklung mit KI https://ai4bee.de). Daher betreue ich als Erstgutachter ausschließlich Arbeiten, die den Forschungszielen zuträglich sind. An Abschlussarbeiten in Unternehmen habe ich grundsätzlich kein Interesse.
Alle Arbeiten müssen bist 15.02.2024 fertig und abgegeben sein, da das Wintersemester 2023/2024 mein letztes Semester ist. Das betrifft auch Arbeiten, bei denen ich Zweitgutachter bin.
Das heißt, dass der Prozess der Exposéerstellung und die Anmeldung der Arbeit (ich melde eine Arbeít erst bei hinreichend gutem Exposé an) muss bis 15.10.2023 abgeschlossen sein. Bei Verzug breche ich den Prozess unmittelbar ab.
Ich betreue nur Arbeiten von Studierenden, die bisher einen Notenschnitt besser oder gleich 1,7 haben, Das ist vor Exposéerstellung nachzuweisen.
Themen für die Abschlussarbeit
Aktuelle (und ausschließliche) Themen für Abschlussarbeiten, die ich als Erstgutachter vergebe
Abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
Zweitgutachter
Als Zweitprüfer bin ich „pflegeleicht“ und auch hinsichtlich der Themenwahl flexibel. Als Zweitprüfer richte ich mich nach den Vorstellungen des Erstgutachters. Nur wenn ich Erstgutachter bin, habe ich ganz spezifische Vorstellungen.
Erstgutachter
Vorgehen, wenn Sie möchten, dass ich Ihre Arbeit als Betreuer / Erstgutachter begleite:
A. Vorher informieren.
Schauen Sie sich an, welche Arbeiten ich bislang betreut habe und vor allem, welche Themen ich anbiete. Daraus können Sie schließen, was mich interessiert. Grundsätzlich interessieren mich als Erstgutachter (in der Reihenfolge):
1. Verbindung von IoT und Naturschutzthemen (Bitte informieren Sie sich auch hier (mein Forschungsprojekt): http://bieneviernull.de)
2. KI und Edge-Computing, wenn ein Bezug zur Bienenhaltung hergestellt wird.
3. Gamification, wenn ein Bezug zur Bienenhaltung und zu den o.g. Forschungsprojekten hergestellt wird.
Schlagen Sie mir bitte keine Themen abseits davon vor.
In der Regel ist es nur dann sinnvoll, dass ich Ihre Abschlussarbeit als Erstgutachter betreue, wenn wir uns aus einem von mir betreutem Modul kennen.
Als Erstgutachter grundsätzlich kein Interesse an Abschlussarbeiten in Unternehmen.
Themen, an denen ich selber gerade arbeite, finden Sie auf Twitter unter twitter.com/clausbrell
B. Kontaktaufnahme.
Bitte nehmen Sie mit mir etwa sechs Wochen (nicht 1 Jahr) vor Beginn der Arbeit Kontakt via Mail auf. Die Mail MUSS Folgendes enthalten:
- Ein paar Sätze zu Ihrer persönlichen Motivation, ein/das Thema zu übernehmen.
- Den gewünschten Anmeldezeitpunkt und den gewünschten Abschlusszeitpunkt (Kolloquium).
Achtung: Wenn Sie im Sommersemester Ihre Arbeit abschließen wollen, muss der Abgabetermin vor dem 15. Juni liegen. Andernfalls wird das Kolloquium nicht vor dem 15. September stattfinden. Eine „Rückwärtsrechnung“ finden Sie weiter unten. - Tabellarischer Kurzlebenslauf. Es sollten Ihre Interessen und Engagements, auch außerhalb des Studiums, erkennbar sein.
- Ein aktueller LSF-Statusbogen / Notenspiegel. Sie rechnen selber Ihren aktuellen Notendurchschnitt aus und teilen den in Ihrer Mail mit.
- Die Note, die Sie in der Abschlussarbeit anstreben (Das legt die Ansprüche an das Exposé fest.)
- Im Falle eine Bachelorarbeit: Nur wenn ich nicht Ihre Praxisphase betreut habe: Ihr Bericht der Praxisphase als PDF.
- Im Falle einer Masterarbeit: Nur wenn ich nicht Ihre Bachelorarbeit betreut habe: Ihre Bachelorarbeit als PDF.
- Anzahl der noch offenen Module, während Sie die Arbeit schreiben (Anmerkung: Ich betreue in der Regel keine Arbeit, bei der noch mehr als ein Modul offen ist. Erfahrungsgemäß wird bei parallel laufenden Modulen keine Bestnote erreicht.).
- Anzahl der Stunden pro Woche, die Sie während der Abschlussarbeit arbeiten.(Anmerkung: Ich betreue in der Regel (Ausnahme BBS) keine Arbeit, bei der mehr als 19 Stunden parallel gearbeitet wird.)
C. Ablauf
Danach geht es wie folgt weiter:
C1 Exposé
Abstimmung eines Exposés inkl. Gliederung der geplanten Arbeit. Dazu werden wir uns bis zu dreimal (online – ) treffen. Das Exposé ist ein wichtiger Schritt, da Sie dann wissen, was Sie tun müssen und ich dann weiß, was ich erwarten kann. Die Abstimmung des Exposés stellt zudem den Schwerpunkt meiner Betreuung dar. Die erste Version des Exposés werde ich Ihnen völlig auseinaderpflücken – das ist wenig angenehm, aber oft hilfreich. Meist ist dann die Version 2 des Exposés in einem Zustand, dass damit die Arbeit angemeldet werden kann.
Zunächst habe ich ein paar externe Quellen angegeben, die die Erstellung eines Exposés beleuchten:
Interessante Hinweise zum Sinn und Aufbau des Exposés finden Sie hier. (Externer Link, mit Werbung)
Ein weiterer Link auf eine externe Quelle …
Ein Beispiel der Uni Münster (empirische Untersuchung) für ein Exposé für eine Bachelorarbeit.
Konkreter wird es, wenn Sie sich die Beispiele einiger von mir betreuter Arbeiten anschauen. Die folgenden Exposé-Beispiele haben zu ordentlichen Arbeiten geführt.
Beispiele für Exposés
Ziel ist eine Analyse des aktuellen Stands der Digitalisierung der Bienenhaltung in der wissenschaftlichen Literatur und ein Abgleich mit Rezeption der Imkerinnen und Imker. Das Exposé überzeugt insbesondere durch die Methodik und die Theoriefundierung.
Eine IoT-Entwicklungsarbeit. Es soll ein Programmsystem geschaffen werden, dass die Energie- und netzautarke Überwachung von Bienenstöcken ermöglicht. Das Exposé gibt schon einen guten Überblick über LoRaWAN.
Hausmann,Alexandra(2019)Exposee-Digitalisierung-in-der-Landwirtschaft
Exposé für eine Masterarbeit. Auf Seiten 7-14 finden Sie die Beschreibung der Methodik einer Literaturrecherche, auf Seite 26 die Visualisierung des methodischen Gangs.
Haustein,Alexander(2019)Exposee-Crowdfunding-Roboterplattform
Exposé für eine Bachelorarbeit. Auf Seite 3 finden Sie die Beschreibung des methodischen Gangs.
Omahna,Pascal(2019)Exposee-Ideenmanagement
Exposé für eine Bachelor-Arbeit (Programmierung) Auf Seite 3 finden Sie die Beschreibung des methodischen Gangs.
Beispiel eines Exposés, das leider aber erwartbar nicht zu einer guten Arbeit geführt hat: Expose mit deutlichen Kritikpunkten 2019
Bestandteile eines Exposés
Folgende Komponenten gehören zwingend zu einem Exposé (ohne Reihenfolge):
- Ausgangslage (schon aus ersten Recherchen abgeleitet)
- Ziel der Arbeit (S.M.A.R.T.E. Zielformulierung erforderlich.)
- Forschungsfragen (Fragen haben ein Fragezeichen und müssen sich zwingend aus den Zielen ableiten)
- Methodischer Gang der Arbeit (Der methodische Ablaufplan mit Methode – Aktivität – Zwischenergebnis muss schon beim ersten Exposé zusätzlich als Grafik dabei sein.)
- Literatur&Quellen. Zeigen Sie damit, dass Sie sich schon mit dem Theme auseinandergesetzt haben.
- Zeitplan
- geplante Gliederung der Abschlussarbeit.
Zeigt die erste Version des Exposés mangelnde Sorgfalt, breche ich den Prozess sofort ab.
C2. Zeitplan
Abstimmung eines Zeitplans und der erforderlichen Ressourcen. Der Zeitplan sollte schon im Exposé skizziert sein
C3. Anmeldung
Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt. Der Prozess geht über mehrere Schritte – Prüfungsamt, Betreuer, Prüfungsausschuss, Prüfungsamt, Kandidat.
C4. Bearbeitung
Bearbeitung des Themas, etwa 12 Wochen. Das schaffen Sie normalerweise selbstständig. Während der Zeit frage ich manchmal einmal nach. Oft gelingt die Arbeit, ohne dass ein weiteres Treffen notwendig ist. Ich biete an, dass ich bis zu drei Seiten des Theorieteils lese und so kommentiere, als wäre es die Arbeit.
C5. Abgabe und Verteidigung
Abgabe der Arbeit und Festlegung des Kolloquiumtermins.
5. Anforderungen
Meine Anforderungen an eine Abschlussarbeit:
- Die Arbeit enthält ein aussagekräftiges Management-Summary.
- Die Arbeit ist formal fehlerarm (Rechtschreibung, Grammatik)
- Die Arbeit ist in einem lesbaren Deutsch verfasst. Zur Einstimmung empfehle ich die Lektüre von Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis.
Eine Liste meiner „Schreibregeln“ inkl. Checkliste für das Schreiben von Seminar- und Abschlussarbeiten finden Sie hier. - Zum Kolloquium geben Sie ein Poster ab. Das Poster dient auch der Diskussion im Kolloquium.
- Die Arbeit orientiert sich an den Richtlinien zur Gestaltung von Abschlussarbeiten an der Hochschule Niederrhein.
Link: GestaltungAbschlussarbeit.pdf - Zitierung I: Die Quellenliste ist nach Büchern, Zeitschriftenartikeln, Internetquellen differenziert.
Zitierung II: Bis zu zwei Drittel der Zitate sind wörtliche Zitate.
Zitierung III: Bei allen Zitaten sind Seitenzahlen angegeben. Ich persönlich bevorzuge die in Veröffentlichungen gängige Havard-Technik.
6. Bewertung
So lese ich Ihre Abschlussarbeit:
- Zuerst suche ich nach etwas, das wie ein Ziel aussieht. (Das sollte in der Tat weit vorne zu finden sein)
- Dann gehe ich gleich nach hinten und schaue, was herausgekommen ist. Und: kann ich auf einen Blick erkennen, ob und wie das Ziel erreicht wurde und wenn nein warum nicht. Also, gibt es sowas wie „Ergebnis“ oder vielleicht steht es auch im „Fazit“.
- Als dritten Schritt suche ich nach der Methodik, nach der vorgegangen wird.
- Methodik setzt auf vorhandenen Arbeiten auf, jetzt lese ich also im Theorieteil. Da zeigt sich dann, wie „belesen“ eine Absolventin ist. Ich blättere zwischen Theorieteil und Quellenverzeichnis hin und her. Aus dem Theorieteil können sich auch die Forschungsfragen ergeben. Meist leiten sie sich aber auch direkt aus dem Ziel ab. Das kann unterschiedlich sein.
- Weil Forschungsfragen zentral sind, lege ich schon beim Exposé großen Wert darauf.
- Nun gehe ich wieder in das Ergebnis oder Fazit oder was auch immer und suche, ob ich die expliziten Antworten auf die Forschungsfragen schnell finde.
- Manche Arbeiten erzeugen Artefakte: Konzepte, Programme, Datenerhebungen, Auswertungen. Diese stehen oft in der Anlage. Da schaue ich dann hinein, wenn im Text der Arbeit darauf verwiesen wird.
Dieser gerade beschriebenen Prozess dauert meist etwa 5 – 8 Stunden. Wenn ich viel länger brauche und es nicht daran liegt, dass ich bei einem Teilaspekt der Arbeit selber nachrecherchieren muss, dann bleibt mir nur der Schluss übrig: Die Struktur der Arbeit hat Schwächen. Ein weiterer Hinweis auf Strukturschwächen sind Redundanzen. Redundanzen machen Arbeit, daher mag ich Redundanzen nicht. Allerdings können Sie Redundanzfreiheit i.d.R. nicht vollständig erreichen. Dann suche ich danach: Hat man sich wenigstens bemüht: Redundanzen aufzulösen.
7. Kolloquium.
Das Kolloquium hat das Ziel herauszufinden, ob Sie Ihre eigene Arbeit „im Griff“ haben und ob Sie sich auch im Umfeld Ihrer Arbeit innerhalb der Wirtschaftsinformatik argumentativ bewegen können.
Das Kolloquium beginne ich gerne mit
„Stellen Sie uns doch einmal bitte den Gang Ihrer Arbeit, das heißt die Ausgangslage, die Zielsetzung, das Ergebnis, und die Methodik, mit der Sie zu dem Ergebnis gekommen sind, vor. Sie können, wenn Sie wollen, dazu unterstützend Ihr Poster benutzen“.
Dann dürfen Sie etwa bis zu 10 Minuten erst einmal selber erzählen.
7.1 Poster
Heißt, Sie brauchen ein Poster. Einen Dateirohling finden Sie hier:
Die Aufteilung der „Blöcke“ im Muster ist keinesfalls verbindlich. Ihre Arbeit kann es durchaus erfordern, dass Sie andere Themen und Überschriften in den Vordergrund stellen.
Wie so etwas auch aussehen kann, möchte ich Ihnen anhand meiner eigenen Poster vorstellen:
poster-bienen-als-biosensoren-190509
Im Gegensatz zu vielen Anleitungen im Internet brauchen Sie das Poster nicht in DIN A0, sondern es genügt DIN A3.
Eine gute Handreichung, wie ein wissenschaftliches Poster aussehen sollte, finden Sie bei der Uni Bremen: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/studierwerkstatt/Leitfaden_wissenschaftliche_Poster_erstellen.pdf
Das Poster senden Sie bitte am Tage vor dem Kolloquiumstermin via Mail an den Zweitgutachter und mich.
8. Weitere Infos
Folgende weitere Unterlagen sollen Ihnen die Entscheidung erleichtern:
1. Beispiel eines Theorieteils einer Arbeit inkl. Quellenverzeichnis (Master, Marketing, 2015)Theorieteil Masterthesis Fee Damm Nachfrageschwankungen im Dienstleistungsabsatz – Marketingpolitische Lösungsansätze am Beispiel.pdf
2. Beispiel: Theorieteil und Methodenbeschreibung einer Arbeit inkl. Quellenverzeichnis (Bachelor, Gamifiucation, 2019) Management Summary Ziele Theorieteil Bachelorarbeit Betriebliches_Vorschlagswesen_reloaded
Anhang: Rückwärtsrechnung Beispiel
Kolloquium (Zieltermin): 15.07.
Einladung: 14 Tage
Lesen/Begutachung: 14 Tage
Abgabe: 17.06.
Bearbeitung: 3 Monate, etwa 90 Tage
Start der Arbeit: 19.03.1
Anmeldedauer: 12 Tage
Anmeldformalitäten: 07.03. (Anmeldung Prüfungsamt) Exposéerstellung: 3 Wochen = 21 Tage Start der Diskussion: 14.02.