Hierarchien – Abhängigkeiten und Ordnungen von Realweltobjekten

Hierarchische Darstellung finden Sie in fast allen Bereichen – so zum Beispiel in der Wirtschaftsinformatik, in der Biologie, oder in der Organisationslehre. Ein Verständnis der grundsätzlich Eigenschaften ist hilfreich.

„Hierarchien – Abhängigkeiten und Ordnungen von Realweltobjekten“ ist Teil der Artikelserie „Methoden der Wirtschaftsinformatik von Null auf Hundert

Stand: 23.09.2021

Hierarchische Darstellungen als Baumstruktur

Hierarchische Darstellungen, die meist wie umgedrehte Bäume (Baumstruktur) aussehen, werden neben Zielhierarchien  und Funktionsbäumen auch bei Organigrammen verwendet und sind eine gebräuchtliche Visualisierungsform, wenn es um Sachverhalte mit „folgt aus“, „ist Teil von“ oder „ist untergeordnet zu“ geht. Mathematisch gesprochen besteht eine Hierarchie aus Knoten und Kanten. Knoten sind die „Objekte“ und entsprechen oft realen „Dingen“, Kanten sind die Zuordnungen, wobei von oben nach unten Zuordnungen verzweigen können, von unten nach oben eher nicht. Wenn Verzweigungen von unten nach oben nicht vermeidbar sind, liegt vermutlich eine  Matrixstruktur vor und eine Hierarchie ist ggf. nicht die geeignete Visualisierungsform. Grundsätzlich kann eine Hierarchie wie in Abb. 1 aussehen. Die Verzweigungen nach unten nennt man auch Äste, die letzen Knoten, von denen keine Zuordnungen mehr weitergehen, nennt man auch Blätter. Der eine Knoten, von dem alles ausgeht, heißt Wurzelknoten oder nur Wurzel.

Grundsätzliche Darstellung einer Hierarchie oder Baumstruktur

Abb. 1: Grundsätzliche Darstellung einer Hierarchie bzw. Baumstruktur

Alternative: Gliederung

Jede hierarchische Darstellung wie in Abb. 1 können Sie in eine Darstellung als Gliederung wie in Abb. 2 überführen. Die Darstellung in Abb.2 ist die übliche für Gliederungen und Inhaltsverzeichnissen von Büchern.

Die Darstellungsformen sind gleichwertig, es hängt von den Sehgewohnheiten und der Fachcommunity ab, welche Sie im jeweiligen Kontext bevorzugen.

0 Titel
|
+--Überschrift 1
|  |
|  +--Überschrift 1.1 (Blatt)
|  +--Überschrift 1.2 (Blatt)
|
+--Überschrift 2
   |
   +--Überschrift 2.1
      |
      +--Überschrift 2.1.1 (Blatt)

Abb. 2: Hierarchische Darstellung in Form einer Gliederung

Eine weiter typische Anwendung für eine hierarchische Darstellung – gleich ob nach Abb. 1 oder Abb. 2 – ist ein Projektstrukturplan.

Teile diesen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert