Lehr-Lernmaterial für Webanwendungen

Hier finden Sie die Lehr-Lernmaterial für Webanwendungen – Wahlpflichtmodul in der Wirtschaftsinformatik. Das Modul besteht aus einer Blockveranstaltung, selbstständiger Arbeit in Projektteams und Vorstellung der Ergebnisse inkl. Dokumentation. Die Choreografie der Blockveranstaltung ergingt sich aus der Reihung meiner Materialien. Dozenten an anderen Hochschulen können von mir die Folien als Power-Point erhalten.

Informationen zum organisatorischen Ablauf des Moduls gibt es unter Modul Webanwendungen ,

Hier sind die Projektangebote für das kommende Semester.

Stand: 28.02.2022

1. Blockveranstaltung

Inhalte: Einstieg in die Webprogrammierung

Vortragsfolien (28.02.2020)

  1. Client-Server – Das Gartner-Group-Modell adaptiert für das Internet.
    (Verteilte Präsentation, Cooperative Processing, OSI-Kommunikationsmodell)
  2. Konzept des hohlen Baumstamms
    (Was IoT-Devices und Drogendealer gemein haben)
    Hierzu gibt es einen Erläuternden Beitrag: Das Konzept des hohlen Baumstamms
  3. Webtechnologien im Überblick
    (HTML und CSS, JavaScript und PHP im Zusammenhang))
  4. HTML-Tags Übersichtsblatt
  5. HTML: Zum Nachschlagen, Lernen, einfach anfangen: selfhtml(extern)
    Übung: Etwas auf den Übungsserver hochladen, Brells Beispiele anschauen
    Übung: Formular für die Google-Suche bauen
  6. PHP – ein Einstieg
    Übung: vorbereitetes PHP-Skript verwenden
    Übung: Mehrwertsteuerrechner
  7. PHP Vertiefung
    Übung: Ein Balkendiagramm programmieren
  8. Javascript Einstieg
  9. Client Server mit AJAX
  10. IoT-Projekt mit dem Raspberry Pi – Übersicht

2. Vorbereitung / Nacharbeiten

Inhalte: Anforderungsanalyse mit Mockups und Use Case Diagrammen ARIS, Modell und Modellierung, Organigramme und Topologien, Geschäftsprozessmodellierung

Ich gehe davon aus, dass Studierende mit den folgenden Inhalten vertraut sind. Die Unterlagen sind dafür da, falls Sie wider Erwarten doch etwas vergessen haben sollten.

Online-Texte (24.02.2021):

  1. Anforderungsanalyse – warum ist sie sinnvoll und wie macht man sie?
  2. Anwendungsfälle visualisieren mit dem Anwendungsfalldiagramm
  3. Mockup – die Benutzungsoberfläche visualisieren
  4. Modell und Modellierung
  5. ARIS – Was ist das?
  6. Knoten und Kanten
  7. Hierarchische Darstellungen
  8. Organigramm – wer tut was im Unternehmen
  9. Topologien erstellen – Was ist wo und mit wem vernetz?
  10. Geschäftsprozesse modellieren mit eEPK
  11. Vom Zieldiagramm zum Funktionshierarchiebaum
  12. Datenmodellierung mit dem Relationenmodell nach Codd
  13. Eine dreiteilige Serie zu Daten und Datenmodellierung zur Vertiefung:Teil 1: https://cbrell.de/blog/daten-und-datenmodellierung/Teil 2: https://cbrell.de/blog/daten-und-datenmodellierung-2/
    Teil 3: https://cbrell.de/blog/daten-und-datenmodellierung-3/
  14. Algorithmus – Kochrezept für Handlungsabläufe
  15. Flussdiagramm – Algorithmen visualisieren
  16. Falls Sie in Ihrem Projekt über Bitmanipulationen stolpern:
    Bits und Bytes – das Geheimnis der Codes

Videos (13.11.2020)

  1. Video zum Foliensatz „Anforderungsanalyse mit Use Case Diagrammen und Mockups“ (https://youtu.be/rN1zXMm_acU , 22 Min.)
  2. Modell und zur Modellierung Einstieg: der Modellbegriff (16 Min)
    https://youtu.be/Q1Ym_dM7nlE
  3. Modell und zur Modellierung – ARIS zur Modellierung von Informationssystemen (16 Min)
    https://youtu.be/Lurh42Enbeo
  4. Organigramm – ARIS Organisationsperspektive, Fachkonzept (10 Min )
    https://youtu.be/HEVoq9DqChs
  5. Topologie – ARIS Organisationsperspektive, DV-Konzept (28 Min)
    https://youtu.be/vEAFhq08dgw
  6. Video zur Geschäftsprozessmodellierung mit EPK – Einstieg, 28 Min
    https://youtu.be/Te9tvxxNniY
  7. Video zur Geschäftsprozessmodellierung mit eEPK – Erweiterung, 20 Min
    https://youtu.be/s46OLtGs1gA

Vortragsfolien (27.02.2022)

  1. Anforderungen an ein Informationssystem analysieren mit Use Case Diagrammen und Mockups.
  2. Modell und Modellierung (in ARIS, der Architektur für integrierte Informationssysteme)
  3. Topologien zeichnen – welche Geräte sind wie vernetzt?
  4. Geschäftsprozesse darstellen 1 – der Einstieg in in EPK
  5. Geschäftsprozesse darstellen 2 – Vertiefung mit eEPK 
  6. Einführung in das Coddsche Relationenmodell
    Datenmodellierung: Der Schwerpunkt liegt auf dem Coddschen Relationenmodell
  7. Daten und Datenmodellierung
    Eine detailliere Darstellung zum Selberlernen finden Sie hier. Das wird nicht so nicht in der Vorlesung besprochen und dient dem „Hintergrundwissen“.

 

Teile diesen Beitrag.