Zum Inhalt springen

Digitalisierung und Natur, IoT, Gamification.

Alles, was einfach ist. Materialien von Claus Brell

Menü
    • Alle Beiträge A-Z
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Startseite

Kategorie: Methoden der Wirtschaftsinformatik

Methoden der Wirtschaftsinformatik / Programmieren / Programmierung

Onlinetool-Sammlung

Die Onlinetool-Sammlung basiert auf Werkzeugen, die Studierende im Rahmen ihrer Projekte  erfolgreich eingesetzt haben. Stand 12.01.2022 Animierte Grafiken für Webseiten SVG https://www.svgator.com/ Animierte SVG-Grafiken erstellen. QR-Codes https://www.qrcode-generator.de/ QR-Codes online erstellen. …

flussdiagramm icon
Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Flussdiagramm – Algorithmen visualisieren

Ein Flussdiagramm visualisiert einen Algorithmus „Flussdiagramm – Algorithmen visualisieren“ ist Teil der Artikelserie „Methoden der Wirtschaftsinformatik von Null auf Hundert„ Stand: 23.09.2021 Flussdiagramme (manchmal auch: Programmablaufplan) können Sie dazu verwenden, …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Algorithmus – Kochrezept für Handlungsabläufe

Ein Algorithmus beschreibt eindeutig einen Ablauf. Oft sind das technische Abläufe, z.B. in einem Computerprogramm.  „Algorithmus – Kochrezept für Handlungsabläufe“ ist Teil der Artikelserie „Methoden der Wirtschaftsinformatik von Null auf …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Organigramm – wer tut was im Unternehmen?

Organigramme zeigen die Struktur, wer im Unternehmen was tut und geben die hierarchischen Beziehung zwischen den Organisationseinheiten in einem Unternehmen und den Menschen in den Organisationseinheiten wieder.

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Hierarchien – Abhängigkeiten und Ordnungen von Realweltobjekten

Hierarchische Darstellung finden Sie in fast allen Bereichen – so zum Beispiel in der Wirtschaftsinformatik, in der Biologie, oder in der Organisationslehre. Ein Verständnis der grundsätzlich Eigenschaften ist hilfreich. „Hierarchien …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Knoten und Kanten – Basis für Visualisierungen

Wirtschaftsinformatiker visualisieren gerne mit Knoten und Kanten. Die entstehenden Darstellungen können hierarchisch und nichthierarchisch sein. Stand: 23.09.2021 Knoten und Kanten Knoten und Kanten sind Konstrukte aus der mathematischen Theorie der …

ARIS Sinnbild
Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

ARIS – was ist die Architektur integrierter Informationssysteme?

ARIS spielte eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der ersten SAP-Systeme. Erfunden an der Universität des Saarlandes, ist ARIS heute ein gängiger Ordnungsrahmen, mit dem Informationssysteme konzeptioniert und analysiert werden. …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Mockup – die Benutzungsoberfläche visualisieren

Ein Mockup ist eine Darstellung einer (geplanten) Benutzungsoberfläche. Während die Vorstufe, ein Wireframe, sich auf die Navigation, Funktionen, Ein und Ausgaben konzentriert, kann ein Mockup schon Gestaltungsmerkmale hinzunehmen. Um bei …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Anwendungsfälle visualisieren mit dem Anwendungsfalldiagramm

Ein Anwendungsfalldiagramm (UCD, Use Case Diagram) zeigt, was ein Nutzer mit einem Anwendungssystem tun kann. Ein Anwendungsfalldiagramm ist Teil der Anforderungsanalyse für ein Softwaresystem. Stand: 17.09.2021   Was ist ein …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Anforderungsanalyse – warum ist sie sinnvoll und wie macht man sie?

„Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“ Stand: 17.09.2021 Was ist eine Anforderungsanalyse? Bevor Sie sich mit der Konzeption und Programmierung …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

zuletzt geändert:

  • USB Audio Adapter Test für Sound aus dem Bienenstock 20. September 2023
  • Tuten und Quaken - Bienenkönigin und -Prinzessin kommunizieren 20. September 2023
  • unboxing Bienenstockwage xs Gateway 2G Solar beehivemonitoring 19. September 2023
  • Publikationen von Claus Brell 18. September 2023
  • Spannungsversorgung des SIM800L Mobilfunkmoduls 13. September 2023

Neueste Beiträge

  • Curriculum Vitae Claus Brell 18. September 2023
  • USB Audio Adapter Test für Sound aus dem Bienenstock 16. September 2023
  • Spannungsversorgung des SIM800L Mobilfunkmoduls 13. September 2023
  • Tuten und Quaken – Bienenkönigin und -Prinzessin kommunizieren 11. September 2023
  • digital imkern – Temperaturüberwachung im Honigraum 31. August 2023

Seiten

  • Alle Beiträge A-Z
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Startseite

Schlagwörter

Abschlussarbeit (6) ARIS (13) Biene (20) Bienen (14) Bienenhaltung (7) Bienenstock (8) CALLIOPE (5) Digitalisierung (22) Elektronik (5) ESP8266 (7) Fallstudie (5) gamification (23) Hochschule Niederrhein (9) Hochschullehre (6) Honig (9) Honigbiene (14) Honigbienen (7) Imker (7) Imkerei (7) IoT (24) Javascript (5) KI (7) Kohlmeise (5) Künstliche Intelligenz (5) Methode (11) Mini-Plus (13) MiniPlus (5) Modellierung (8) Motivation (8) Naturbeobachtung (7) Nistkasten (6) PHP (12) Programmierung (17) Projekt (8) Python (10) Raspberry (9) Raspberry Pi (24) Sensor (11) Temperatur (11) Topologie (11) Wetterstation (7) Wirtschaftsinformatik (15) Wissensmanagement (7) WLAN (5) Workshop (6)
Bleibe auf dem Laufenden
Copyright © 2023 Digitalisierung und Natur, IoT, Gamification. – OnePress Theme von FameThemes