Schreibregeln für Seminararbeiten.
Schreiben fällt schwer – insbesondere in den Anfangssemestern. Die größten Fallen kann man mit der Beachtung einfacher Schreibregeln vermeiden – und mit der eigenen Seminararbeit auf eine gute Note hinarbeiten. …
Digitalisierung und Natur, IoT, Gamification.
Und alles, was einfach ist. Neues Lernen in einer digitalen Welt. Materialien von Claus Brell
Schreiben fällt schwer – insbesondere in den Anfangssemestern. Die größten Fallen kann man mit der Beachtung einfacher Schreibregeln vermeiden – und mit der eigenen Seminararbeit auf eine gute Note hinarbeiten. …
Im folgenden finden Sie Ideen für Abschlussarbeiten, insbesondere Wirtschaftsinformatik. Studierende der Hochschule Niederrhein können ein Thema bearbeiten. Dazu nehmen Sie mit mir Kontakt auf, bitte beachten Sie claus-brell.de/abschlussarbeit.php und legen …
Hier finden Sie Themen für Masterforschungsprojekte und weiter hinten abgeschlossene Projekte. Für die organisatorischen Rahmenbedingungen siehe http://claus-brell.de/masterforschungsprojekt.php. Stand: 08.06.2020 Aktuell angebotene Masterforschungsprojekte 1 Digitalisierung in der Bienenhaltung – Stand und …
Geschäftsprozess transformiert Input zu Output. Ein Geschäftsprozess ist ein Ablauf von betrieblichen Funktionen, der zu einem vom Unternehmen gewünschten Ergebnis führt. Dieses Ergebnis wird oft Umsatz in irgend einer Form sein. Ein Unternehmen hat in der Regel mehrere Geschäftsprozesse. Geschäftsprozesse lassen sich gut mit eEPK visualisieren.
Fallstudie Kaffeemanufaktur „Kleiner Schwarzer“ (Guter Kaffee, mit Liebe für Freunde geröstet) Anhand der Fallstudie können Methoden der Wirtschaftsinformatik eingeübt werden: Systemarchitektur nach ARIS, Prozesse mit eEPK, Datenmodelle mit Relationen und …
Coole Raspberry Pi Projekte im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein – die folgenden Beispiele sind ein Auszug aller Projekte, die die Studierenden in den Modulen „Komponentenbasierte Entwicklung mit dem Dot …
Die Selbstbestimmungstheorie erklärt einen in anderen Theorien fehlenden Aspekt der Motivation: Den des Autonomiestrebens mancher Personen. Insbesondere bei Gamification-Ansätzen in Lehr-Lern-Szenarios erweist sich die Theorie als leistungsfähig. Grundkonzept der Selbstbestimmungstheorie …
Die Zwei Faktoren Theorie enthält den zunächst verblüffenden Schluss, dass Unzufriedenheit nicht das Gegenteil von Zufriedenheit ist. Nach Herzberg gibt es zwei Dimensionen, die das Empfinden von (Arbeits-) Situationen bestimmen: …
Die Theorie der erlernten Motivation nach McClelland (1988) ist empirisch gut belegt und eignet sich – in Verbindung mit den Spielertypen nach Bartle (1974) – für die Analyse im Vorfeld …
Fallstudie baumeister7x24 (Dienstleistungen rund um Haus und Bau) Anhand der Fallstudie können Methoden der Wirtschaftsinformatik eingeübt werden: Systemarchitektur nach ARIS, Prozesse mit eEPK, Datenmodelle mit Relationen und ERM, Topologien, Mockups, …