Zum Inhalt springen

Bienen, Natur und Internet of Things

Alles, was einfach ist. Von Claus Brell

Menü
    • Alle Beiträge A-Z
    • Alle Beiträge A-Z
    • Das ist naturWatch.HN
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Impressum
    • Links
    • Sponsoren
    • Startseite
    • Presse

Kategorie: Honigbienen

Startseite » Honigbienen » Seite 2
Honigbienen in Mini Plus - für die Digitalisierung in der Bienenhaltung
Bienen / Honigbienen / Internet of Things (IoT) / Naturbeobachtung und Naturschutz

Honigbienen 2021

Wie geht es den „digitalen“ Honigbienen in Mini Plus? Entwicklungen und Beobachtungen in 2021 … Die Honigbienen hier dienen nicht als Wirtschaftsvölker – anfallendes Wachs und Honig sind eher Begleitumstände. …

Bild Mini Plus mit Honigzargen
Bienen / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz

Honigbienen Artikel – Übersicht

Hier ist die Übersicht über alle Honigbienen Artikel auf diesen Seiten. Die Beiträge sind thematisch zusammengestellt. Stand: 09.05.2023 Digitale Technik im Bienenstock KI-Soundbewertung (predictive maintenance) am Beispiel von Honigbienen Die …

Wabenhygiene
Allgemein / Bienen / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz

Wabenhygiene in Mini Plus

Wenn ein Bienenvolk in Mini Plus überwintert oder gar mehrere Jahre in Mini Plus verbringt, ist Wabenhygiene erforderlich. Ein mögliches Hygienekonzept beruht darauf, jedes Jahr eine komplette untere Zarge zu …

Bienenstockleben
Bienen / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz / Raspberry Pi

Bienenstockleben – Artenvielfalt in halben Millimetern

Ein Bienenstock beherbergt nicht nur bis zu 60.000 Honigbienen, sondern ist auch Biotop für eine Vielzahl anderer kleiner und kleinster Lebewesen. Diese Seite stellt ein paar dieser Lebewesen, einige kleiner …

Bienen bauen gedrehte Mittelwände gleich gut aus
Bienen / Fallstudie / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz / Naturwatch

Wabenbau in Mini Plus bei gedrehten Mittelwänden

Offensichtlich haben Bienen beim Wabenbau keine Vorliebe für die Orientierung von Mittelwänden. In einem Experiment haben Bienen zwei direkt benachbarte Mittelwände, davon eine 90 Grad gedreht, gleich schnell ausgebaut. Dieser …

Deutsch Normal auf Mini Plus
Bienen / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz

Bienenvolk-Ableger mit Adapter von Deutsch-Normal auf Mini-Plus

Für Ableger ist geeignetes Ausgangsmaterial erforderlich. Von Vereinskollegen im Imkerverein kann man es bekommen, aber vielleicht nicht im gewünschten Rahmenmaß. Im Folgenden ist beschrieben, wie mit einem Adapter Brutwaben aus …

Bienen / Brutbeobachtung / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz

Weiselzelle im Honigraum

Im Honigraum einer Mini-Plus Beute wird versucht, ein Weiselnäpfchen  zu einer Weiselzelle anzuziehen. Der Beitrag ist Teil der Serie „Imkern mit Versuch und Irrtum“. Experiment Ausgangslage Larvenlieferant Es existiert ein …

Bienen-bewachster-Anfangskeit-Kunststoff angenommen
Bienen / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz

Fakten zu Honigbienen

In diesem Beitrag sind Fakten zu Honigbienen aus der Literatur zusammengetragen. Übersicht: Netktar- und Pollenumsatz Varroa Energieumsatz CO2 Fußabdruck Biologie der Honigbiene Drei Bienenwesen (Bienenkasten) Königin, Arbeiterin, Drohn Stand 09.10.2024 …

Blick durch den Adam Fütterer
Bienen / Brutbeobachtung / Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz / Naturwatch

Honigbienen 2020

Die Beobachtung der Honig-Bienen 2020 im Jahresverlauf. Primär steht die Weiterentwicklung der Betriebsweise in Mini Plus und die Verfeinerung der Messtechnik im Fokus. Dieser Beitrag ist die Fortsetzung der Honigbienen-Beobachtungen …

Honigbienen / Internet of Things (IoT) / lebenslanges Lernen / Methoden der Wirtschaftsinformatik / Naturbeobachtung und Naturschutz / Programmieren / Raspberry Pi

Coole Raspberry Pi Projekte im Wirtschaftsinformatik Studium

Coole Raspberry Pi Projekte  im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein – die folgenden Beispiele haben Studenten in den Modulen  „Web-Anwendungen“ und „Game-Design und Programmierung“ entwickelt. Update 18.10.2021: Mit Biene40 ist …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

zuletzt geändert:

  • Bienenfutter-Bereiter selber bauen - Zuckersirup ohne rühren 19. September 2025
  • Vespa Velutina Bilder 7. September 2025
  • Grünlandtemperatursumme, Phänologischer Kalender und Bienen - Bedeutung der Temperatur für die Imkerei 6. September 2025
  • Vespa Velutina Tagebuch 2025 5. September 2025
  • Erlebnisorientiert Imkern in Mini Plus - Übersicht der Blogbeiträge 2. September 2025

Neueste Beiträge

  • Mini Plus Adam Fütterer mit Überwinterungssystem nuzten (Adapter) 1. September 2025
  • Vespa Velutina Tagebuch 2025 16. August 2025
  • Wie groß ist eine Zelle in einer Naturbau-Honigwabe 9. Juli 2025
  • Marshall Bassamp Hack für draußen 8. Juli 2025
  • Königin verjüngen, Varroalast senken, Schwarmlust mindern – Konzept drei in eins 7. Juli 2025

Seiten

  • Alle Beiträge A-Z
  • Alle Beiträge A-Z
  • Das ist naturWatch.HN
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Impressum
  • Links
  • Sponsoren
  • Startseite
  • Presse

Schlagwörter

Abschlussarbeit (7) ARIS (13) Betriebsweise (9) Beute (11) Biene (26) Bienen (30) Bienenhaltung (11) Bienenstock (13) Digitalisierung (22) Energie (7) ESP8266 (9) Futter (8) gamification (23) Hochschule Niederrhein (9) Hochschullehre (6) Honig (17) Honigbiene (18) Honigbienen (18) Imker (17) Imkerei (17) IoT (26) KI (8) Königin (7) Messung (7) Methode (12) Mini-Plus (27) Modellierung (8) Motivation (9) Naturbeobachtung (9) PHP (13) Phänologie (7) Programmierung (19) Projekt (8) Python (12) Raspberry (10) Raspberry Pi (25) Sensor (13) Temperatur (19) Topologie (12) Varroa (13) Wetterstation (7) Wirtschaftsinformatik (15) Wissensmanagement (7) WLAN (7) Wägezelle (7)
Bleibe auf dem Laufenden
Copyright © 2025 Bienen, Natur und Internet of Things – OnePress Theme von FameThemes