Vespa Velutina Tagebuch 2025
Das Vespa Velutina Tagebuch hält die Beobachtungen an einem Bienenstand und an mehreren Locktöpfen fest. Die Bilder und die Bildlegenden sind chronologisch sortiert, die Texte sind teilweise thematisch gruppiert. Die …
Bienen, Natur und Internet of Things
Alles, was einfach ist. Von Claus Brell
Das Vespa Velutina Tagebuch hält die Beobachtungen an einem Bienenstand und an mehreren Locktöpfen fest. Die Bilder und die Bildlegenden sind chronologisch sortiert, die Texte sind teilweise thematisch gruppiert. Die …
Im Frühjahr benötigen Honigbienen häufiger Zuwendung – Schwarmkontrolle, Futterkontrolle und ggf. Bewirtschaftung des Honigs sowie Ablegerbildung erfordern die Aufmerksamkeit des Imkers. Damit die Veränderungen in den Völkern nachvollziehbar bleiben, sollten …
Imkern in Mini Plus nach Kaufmann und Friedrich ist der zweite Beitrag zu einer Serie über das Arbeiten mit dem Mini Plus Beutensystem bzw. das, was andere Autoren – hier …
Rainer Schwarz begann 2011 mit der Ausbildung zum „Facharbeiter für Bienenwirtschaft“ an der Akademie für Imkerei in Linz/Oberösterreich. Schwarz imkert im Nebenerwerb und verwendet Mini Plus zur Königinnenvermehrung und überwintert junge Königinnen im ersten Jahr in Mini Plus. Damit hat er junge Königinnen für seine Wirtschaftsvölker, neue Wirtschaftsvölker in Dadant baut Schwarz über ein Kunstschwarmverfahren aus Mini Plus Völkern auf. Mini Plus ist ein kleines Magazin-System mit Rähmchen, die etwa einem halben Dadant Honig Rähmchen entsprechen.
Mit Temperatursensoren lässt sich nicht nur der Brutraum eines Bienenstocks überwachen. Der Temperaturverlauf über die Zeit im Honigraum liefert ebenso wertvoller Erkenntnisse. Im Folgenden finden Sie Anwendungsfälle für die Temperaturüberwachung …
Etwa 170.000 Imker:innen i Deutschland interessieren sich jedes Jahr aufs Neue für den Blühbeginn in ihrer Region. Für Imkervereine könnte ein vereinseigener und vereinsbezogener Blühmelder ein Instrument sein, Mitglieder zur …
Die Wärmesumme (manchmal auch: Temperatursumme oder Grünlandtemperatursumme (GTS)) ist ein Hilfsmittel in der Landwirtschaft, um z.B. Blühbeginn abzuschätzen. Damit kann sich das Konzept der Wärmesumme auch für die Imkerei eignen. …
Arnold Schwarzhand, Inhaber der Tabakgarage, will sein Portfolio um Bienenprodukte anreichern(1). Wer Zigarren kauft, kauft auch Wachskerzen und Propolistinktur, denkt er. Auf seiner Garage ist noch Platz für drei Bienenvölker, …
Bienenhaltung, die Betriebsweisen und die Beutensysteme unterscheiden sich regional in Deutschland und im DACH-Raum. Mit „Imkern hier und anderswo“ erfahren Sie an einzelnen Beispielen, wie vielfältig die Imkerei aussehen kann. …
Bei einer wandhängenden, sonnengeschützten Montage der Dose (auf der Nordseite eine Gartenhauses, unter den Dachüberstand) zeigt sich bei exemplarischenMessungen kein Unterschied, ob der Temperatursensor innen oder außen an der Dose …