Blühmelder für Imkervereine – Projektidee

Bild Blühmelder und Phänologie

Etwa 170.000 Imker:innen i Deutschland interessieren sich jedes Jahr aufs Neue für den Blühbeginn in ihrer Region. Für Imkervereine könnte ein vereinseigener und vereinsbezogener Blühmelder ein Instrument sein, Mitglieder zur binden und im Vereinsdialog zu halten.

Die Projektidee soll auch eine Komponente für das Vorhaben Biene40 -Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen liefern.

Hier gehts zur Übersicht der Projektideen für das Modul Webanwendungen.

Stand: 04.03.2023

Ausgangslage und Motivation

Der Blühbeginn von sogenannten Zeigerpflanzen ist für Imker:iinnen und Landwirte gleichermaßen interessant. Der Beginn der Blüte ist regional sehr unterschiedlich. Pflanzen und Tiere, insbesondere Honigbienen, orientieren sich im Jahresverlauf nicht an irgend einem Kalender, sondern an den sogenannten phänologischen Erscheinungen. Durch Kenntnis des Blühbegins in der Region können Imkerinnen abschätzen, wann die Bienen mit dem Nektareintrag (und damit der Honigproduktion) beginnen werden. Ihre notwendigen Arbeiten an den Bienen können sie damit im Jahresverlauf planen.

Es gibt bereits Systeme im Internet, die ein Blühmonitoring ermöglichen:

https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Sonstiges/Monitoring/Uebersichtskarte

Die Projektidee hier fokussiert auf einen Dienst für Vereine und die Mitgliederbindung im Verein.

Ziel

Es existiert ein internetbasiertes System, das

  1. eine einfache Möglichkerit zur Eingabe von Blühmeldungen bereitstellt,
  2. die Daten statistisch aufbereitet,
  3. eine Einbettung in Vereinsseiten ermöglicht.

Dabei sind die Designparadigmen

  1. besonders niederschwelliger Zugang für Blühmeldende
  2. kein „verwaltungsaufwand“ (keine Nutzende-Verwaltung etc.)
  3. mobile first
  4. „Ü50“ geeignet
  5. Betrieb auf beliebigen Webspaceangeboten

maßgeblich.

Konzeptideen

Anwendungsfälle

Der Blühmelder soll die Anwendungsfälle

  1. Eingabe eines Pflanzennamens und / oder
  2. Hochladen eines Smartphonephotos der blühenden Pflanze
  3. Eingabe des tages der Sichtung
  4. Eingabe des eigenen Namens (und Vornamens)
  5. Kontrolle und Ansehen der eigenen Eingabe
  6. Übersicht über die Eingaben anderer

ermöglichen.

Ein Zusatzangebot ist die Anzeige von Wetterdaten auf Karten in der Umgebung des Vereins.Hierzu ist ein Dienst der clabremo GmbH zu nutzen. Die erforderlichen Geokoordinaten entsprechen den Koordinaten des Vereinsstandortes.

Aus Sicht des Vereins ist eine Einbindung in die Vereinswebseite mit Vereinspersonalsierung (Logo und Name des Vereins) vorzusehen. Die ggf. notwendige Administration (Einpflegen der Vereinsparameter) soll nicht im Self-Service erfolgen, sondern durch die zentrale Bereitstellung der Applikation.

Benutzungsoberfläche

Zur Eingabe ist erforderlich: Name oder Spitzname, Vorname (opional), Name der Pflanze, alternativ oder ergänzend Hochladen eines Smartphonephotos.

Eingabefelder: Name (Spitzname), Vorname, Pflanzenname, Aufnahmetag

Anzeige: Anwendungsname (B40 Blühmelder), Vereinslogo, Angaben aus der Blühmeldung, Wetter aus der Umgebung des Vereins

Bild Mockup Blühmelder Eingabebildschirm

Abb. 1: Mockup / Visualisierung des Eingabebildschirms

Bild Mockup Blühmelder Ergebnisbildschirm

Abb. 2: Mockup / Visualisierung des Ergebnisbildschirms

Bild Mockup Blühmelder Ergebnisseite

Abb. 3: Mockup / Visualisierung eine Übersicht / Statistik über die Blühmeldungen

Toplogie

Der Weg der Daten könnte wie folgt aussehen:

Mensch -> Browser ->  ))) WLAN, LTE oä ((( Router -> Internet -> Webserver[Webservice->Datenbank->Visualisierung]-> Internet-> Browser->Mensch

Rahmenbedingungen

Programmierumgebung

Als Programmierumgebung ist HTML, CSS, Javascript auf der Clientseite und PHP, Datenhaltung in flachen Dateien (TXT oder CSV, in begründeten Ausnahmefällen JSON oder XML) oder in SQLite zulässig.

Auf die Einbettung von Fremdbibliotheken ist zu verzichten. JQuery und Bootstrap ist mit Begründung zulässig, die erforderlichen dateien sind dem Speicherort der Anwendung hinzuzufügen.

Auf die Verwendung von Fremdbildern, Schriften oder Diensten Dritter ist zu verzichten. Einzige Ausnahme sind die durch clabremo GmbH zur verfügung gestellten Wetterdaten.

Glossar

Blühbeginn

Als Blühbeginn bezeichnet man das Einsetzen der Blüte. Wichtig für Landwirte und Imker:innen (für Honigbienen, Wildbienen und Hummeln sowie weiteren Bestäuberinsekten wie Schwebfliegen) sind  Obstbäumen, Sträuchen und anderen Zeigerpflanzen. Der Blühbeginn ist ein wichtiges phänologisches Merkmal und abhängig von der Temperatursumme (oder Wärmesumme), die je nach Pflanzenart einen bestimmten Betrag erreichen muss, ehe die Blüte beginnt. Der Hauptblühbeginn liegt im Frühling, ab dem Frühherbst ist der Blühbeginn für alle Pflanzen abgeschlossen. Im Winter herrscht normalerweise allgemeine Vegetationsruhe, es gibt allerdings Pflanzen (Rosen, Rosmarin u.a.) die an geschützten Pozitionen auch Weihnachten blühen.

Phänologie

Phänologie oder Erscheinungslehre bezeichnet die Lehre von witterungs- bzw. klimaabhängigen Lebensäußerungen von Organismen im Jahresablauf. Das können  Wachstumserscheinungen bei Pflanzen sein, wie z.B. das oberirdische Erscheinen, Knospung (Knospe), Blütenbildung sprich Blühbeginn oder Laubfall (Blattfall), oder um das Auftreten fliegender Insekten, Paarungszeiten und Zug bei Vögeln (Vogelzug) oder Winterschlaf bei Säugern. Die beobachtung der Phänologie ist für alle wichtig, die irgendwie mit der belebten Natur arbeiten (landwirte, Tierwirte, Imker).

Topologie

Eine Topologie ist eine grafische Darstellung der Geräte und Programme eines Anwendungssystems. Eine Topologie dient dazu Restriktionen und Rahemnbedingungen in einem Projekt zu identifizieren und den Projektbeteiligten ein „Bild“ der Anwednung zu geben.

Eine detailliertere Beschreibung Toloplogie finden Sie hier.

Visualisierung

Visualisierung ist die Verwendung von Bildern, Graphiken oder Diagrammen, um komplexe Informationen darzustellen und verständlich zu machen. Es handelt sich dabei um eine Methode, um Daten und Informationen schneller und einfacher zu erfassen und zu verstehen. Visualisierung kann in vielen Bereichen wie Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Design verwendet werden. Einige Beispiele für die Verwendung von Visualisierung sind:

  • Graphen und Diagramme in Finanzberichten, um Finanzdaten darzustellen.
  • Karten und Infografiken in Nachrichtenberichten, um geografische Daten zu verdeutlichen.
  • medizinischen Bildgebung, um z.B. Röntgenaufnahmen oder MRT-Scans für das Patientengespräch anzureichern.

Es gibt verschiedene Arten von Visualisierungstechniken, wie z.B. die Verwendung von Farben, Formen, Größen und Layout, um Daten hervorzuheben und zu strukturieren. Eine gute Visualisierung sollte präzise, verständlich und aussagekräftig sein und es den Betrachtern ermöglichen, schnell und einfach wichtige Informationen zu erfassen.

Teile diesen Beitrag.