Zum Inhalt springen

Bienen, Natur und Internet of Things

Alles, was einfach ist. Von Claus Brell

Menü
    • Alle Beiträge A-Z
    • Alle Beiträge A-Z
    • Das ist naturWatch.HN
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Impressum
    • Links
    • Sponsoren
    • Startseite
    • Presse

Autor: Claus Brell

Seit 2021 forsche ich an und mit Bienen (Digitalisierung der Imkerei) Seit 2012 Professur für Wirtschaftsinformatik an der Hochschue Niederrhein. Seit 1981 treibt mich die Frage um: Was haben Physik, Heavy Metal und Spiele miteinander zu tun? Drei mögliche Antworten: {nichts | 42 | gleiche Hirnareale werden aktiviert}
Startseite » Archive für Claus Brell » Seite 16
Fallstudie / lebenslanges Lernen / Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Qualitative Methoden der Wirtschaftsinformatik – Lehr- Lernmaterialien BWI201

Hier finden Sie die Lehr-Lernmaterial (Texte, Folien, Videos) für die „qualitative Methoden der Wirtschaftsinformatik“. Das Das Modul besteht aus zwei Teilen, der andere Teil adressiert die quantiitativen Methoden und ist …

Honigbienen / Imkern in Mini-Plus / Naturbeobachtung und Naturschutz

Honigbienen 2022 – Blühkalender und Wildbienen, Mini-Plus

Unter Honigbienen 2022 – Blühkalender und Wildbienen finden Sie ausgewählte Einzelaspekte zur Bienenhaltung in Mini Plus und anderen Imker-bezogenen Inhalten, insbesondere mit einem Regionalbezug zum Niederrhein. Sammlungen der letzten Jahre …

Bild Wetterstation Details Sensoren
Naturbeobachtung und Naturschutz / Raspberry Pi

Klimadaten im Vergleich – Temperatursensor im oder am Gehäuse

Bei einer wandhängenden, sonnengeschützten Montage der Dose (auf der Nordseite eine Gartenhauses, unter den Dachüberstand) zeigt sich bei exemplarischenMessungen kein Unterschied, ob der Temperatursensor innen oder außen an der Dose …

lebenslanges Lernen / Raspberry Pi

Raspberry Pi Image von SD retten und verkleinern

Sie haben in mühevoller Kleinarbeit ein tolles Projekt auf dem Raspberry Pi realisiert und wollen es nun retten? Im Beitrag Raspberry Pi Image von SD retten und verkleinern werden Sie …

lebenslanges Lernen / Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik / Programmieren / Programmierung / Raspberry Pi

Konzept des hohlen Baumstamms – was IoT und Drogendealer gemein haben

Das Konzept des hohlen Baumstamms habe ich 1992 im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik entwickelt, um Daten ohne Zugriff von Außen über Domänengrenzen – hier Kommunalverwaltung und Landesverwaltung – übertragen …

Bild: Ein Gehäuse für den Feuchtigkeitssensor aus dem 3D-Drucker
lebenslanges Lernen / Lehre / Programmieren / Programmierung / Raspberry Pi

Klimadaten mit dem Raspberry Pi – Temperatur, Feuchte, Druck ins Internet

In „Klimadaten mit dem Raspberry Pi“ bauen Sie mit einem preisgünstigen Raspberry Zero eine Mini-Wetterstation auf. Gemessen werden Temperatur, relative Luftfeuchte und Luftdruck. Die Daten werden an einen Webservice übertragen …

lebenslanges Lernen / Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik / Programmieren / Programmierung

Lehr-Lernmaterial für Webanwendungen

Hier finden Sie die Lehr-Lernmaterial für Webanwendungen – Wahlpflichtmodul in der Wirtschaftsinformatik. Das Modul besteht aus einer Blockveranstaltung, selbstständiger Arbeit in Projektteams und Vorstellung der Ergebnisse inkl. Dokumentation. Die Choreografie …

Gamification / Methoden der Wirtschaftsinformatik / Spiel

Gamification – was ist das?

Gamification dient als Methode dem Wissenserwerb, der Akzeptanz von IT-Sicherheitsmaßnahmen, der Umsetzung von Arbeitsschutz im Unternehmen  oder der gezielten Prokrastinationsverhinderung im privaten Umfeld. Dabei ist Gamification mehr als nur Punkte …

Honigbienen / Programmieren / Programmierung / Raspberry Pi

HX711 Modul für Wägezellen an Raspberry Pi anschließen und einrichten

Der Raspberry Pi als Waage z.B. für Bienenstöcke – das geht zumindest im Prinzip mit preiswerten Wägezellen und einem preiswerten AD-Wandler wie dem HX711 Modul. Der Beitrag beschreibt die Einrichtung …

Abbildung Gamification
Gamification / lebenslanges Lernen / Methoden der Wirtschaftsinformatik / Motivation

Gamification – eine Einführung

Gamification – eine universelle Methode für die Wirtschaftsinformatik Gamification ist eine Methode, um Veränderungen im Verhalten von Menschen zu initiieren, ohne Zwang auszuüben oder manipulativ zu wirken. Gamification kann in vielen …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

zuletzt geändert:

  • Temperaturmessungen und Soundanalysen in Bienenstöcken - Dadant- und Kombibeuten 30. Oktober 2025
  • Mini Plus Bienenvölker vor Vespa velutina schützen 17. Oktober 2025
  • Startseite 14. Oktober 2025
  • Startseite 14. Oktober 2025
  • Startseite 14. Oktober 2025

Neueste Beiträge

  • Vespa velutina Größenvariation 21. Oktober 2025
  • Mini Plus Bienenvölker vor Vespa velutina schützen 17. Oktober 2025
  • Flugloch-Einengung gegen Vespa Velutina – Bienenschutz 5. Oktober 2025
  • Einfacher Bienenfutter-Bereiter für Zuckersirup 19. September 2025
  • Mini Plus Adam Fütterer mit Überwinterungssystem nuzten (Adapter) 1. September 2025

Seiten

  • Alle Beiträge A-Z
  • Alle Beiträge A-Z
  • Das ist naturWatch.HN
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Impressum
  • Links
  • Sponsoren
  • Startseite
  • Presse

Schlagwörter

Abschlussarbeit (7) ARIS (13) Betriebsweise (9) Beute (12) Biene (27) Bienen (31) Bienenhaltung (12) Bienenstock (13) Digitalisierung (22) Energie (7) ESP8266 (9) Futter (9) gamification (23) Hochschule Niederrhein (9) Hochschullehre (6) Honig (17) Honigbiene (18) Honigbienen (18) Imker (18) Imkerei (17) IoT (26) KI (8) Königin (7) Messung (7) Methode (12) Mini-Plus (28) Modellierung (8) Motivation (9) Naturbeobachtung (9) PHP (13) Phänologie (7) Programmierung (19) Projekt (8) Python (12) Raspberry (10) Raspberry Pi (25) Sensor (13) Temperatur (19) Topologie (12) Varroa (13) Wetterstation (7) Wirtschaftsinformatik (17) Wissensmanagement (7) WLAN (7) Wägezelle (7)
Bleibe auf dem Laufenden
Copyright © 2025 Bienen, Natur und Internet of Things – OnePress Theme von FameThemes