Raspilab Wetterstation Grundsystem aufsetzen

Wetterstation mit demRaspberry Pi - Schülerworkshop

Die Wetterstation auf Basis des Raspberry Pi benötigt auch ein robustes Wetterstation-Grundsystem, damit sie Stromunterbrechungen schadlos übersteht. Dazu gehört insbesondere eine Reduktion der Schreibzugriffe auf die SD-Karte und die Nutzung einer Ram-Disk.

Der Aufbau der „Wetterstation in sieben Missionen“ ist ein Bestandteil der Raspberry-Pi-Schülerworkshops des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein.

Bisher erschienene Artikel zur RaspiLab Wetterstation

  1. Raspilab Wetterstation Grundsystem aufsetzen
  2. Raspilab Wetterstation Lebensdauer der SD-Karte erhöhen
  3. RaspiLab Wetterstation dritte Mission Temperatur messen mit dem DS18B20
  4. RaspiLab Wetterstation vierte Mission Luftfeuchte messen mit dem DHT22
  5. RaspiLab Wetterstation sechste Mission Druck messen mit dem BMP280

Raspbian Lite (Raspberry Pi OS lite) als Betriebssystem für das Wetterstation Grundsystem

Die erste Frage ist die Wahl des Betriebssystems. Obgleich für einfache Messaufgaben überdimensioniert, fällt die Wahl auf das Standard Raspbian. Hierzu finden sich die meisten Anleitungen im Netz. Die Wetterstation soll headles laufen, somit wird keine grafische Benutzungsoberfläche benötigt, en genügt Raspbian Lite in der neuesten Version.

Update vom 09.09.2020: Seit dem 20.08.2020 heißt Raspbian anders: Raspberry Pi OS. Daher sind nun einige Begriffe anders.

Raspberry Pi OS (32-bit) Lite herunterladen und entpacken

Die aktuelle Version erhalten Sie unter https://www.raspberrypi.org/downloads/raspberry-pi-os/. Zum Zeitpunkt der ersten Erstellung dieses Beitrages war das Release Date 2019-04-08, diesen Anleitung wurde an 2020-08-20 angepasstWählen Sie „Raspberry Pi OS (32-bit) Lite, Minimal image based on Debian Stretch“, Download als ZIP. Die ZIP-Datei ist etwas mehr als 400 MB groß. Die weitere Anleitung geht davon aus, dass Sie die ZIP Datei in einem Verzeichnis „Downloads“ gespeichert haben. Entpacken Sie das ZIP-Archiv (alle Betriebssysteme haben einen Entpacker in ihrem Dateimanager integriert), Sie sollten nun eine Datei „2020-08-20-raspios-buster-armhf-lite.zip“ mit einer Größe von 1,85 GB vorfinden. Benennen Sie die Datei zur einfacheren Handhabung in „raspios.img“ um. Dieses Betriebssystemimage „brennen“ Sie im weiteren Schritt auf eine SD-Karte.

Mikro-SD Karte auswählen

Grundsätzlich würde das System mit einer 2 GB Mikro-SD Karte funktionieren. Da es schwer ist, SD-Karten mit geringerer Kapazität als 16 GB und passabler Geschwindigkeit zu beschaffen, fällt die Wahl auf eine 16 GB Karten mit Class 10. Als sehr robust und zuverlässig haben sich z.B. SanDisk Ultra 16 GB erwiesen, die in der Praxis sehr viele Schreibvorgänge verkraften und schnell booten.

Mikro-SD-Karte brennen

Im Folgenden wird das Verfahren unter MacOS beschrieben, das vergleichbar auch unter Linux funktioniert. Für das Brennen der SD-Karten unter Windows existiert eine Vielzahl sehr guter Anleitungen im Netz, die Sie mit der google-Suche „raspbian brennen sd karte windows“  finden.

Rufen Sie die Konsole auf. Stecken Sie eine SD-Karte ein und suchen Sie die Bezeichnung der SD-Karten mit

df -h

Sie erkennen die SD-Karte an der Größe (hier 15G) , bei einer neuen Speicherkarte sollte auf dem Bildschirm stehen:
„/dev/disk2s1 15Gi 2.3Mi 15Gi 1% 0 0 100% /Volumes/NO NAME“

Wenn Sie an USB gerade eine andere Festplatte angeschlossen haben, kann die Bezeichnung auch „disk3s1“ lauten. Passen Sie die folgenden Befehle dann daran an.

Werfen Sie die eingebundene Partition aus mit

sudo diskutil unmount /dev/disk2s1

Sie erhalten eine Meldung „Volume NO NAME on disk2s1 unmounted“

Brennen Sie nun das Image mit

sudo dd of=/dev/rdisk2 if=Downloads/raspios.img bs=1m

Der Prozess ist für 3-4 Minuten nicht sehr gesprächig, meldet sich dann aber mit den übertragenen Bytes und der Transferrate etwa wie folgt:

„440+0 records in
440+0 records out
1845493760 bytes transferred in 121.641158 secs (15171623 bytes/sec)“

Mikro-SD-Karte für den headless-Betrieb vorbereiten

Wenn Sie von Beginn an ohne Monitor und Tastatur mit dem Raspberry arbeiten wollen, benötigen Sie einen „Fernzugriff“ auf dem Raspberry. Das gelingt mit ssh, wenn sich der Raspberry in Ihr WLAN einbucht. Dazu genügt es, zwei Textdateien ssh und wpa_supplicant.conf in der Partition boot der Mikro-SD-Karte anzulegen.

Von der SD-Karte sehen Sie nur die Partition „boot“ mit 264 MB Größe, davon werden 57 MB durch 39 Dateien und einem Ordner verwendet. Praktisch ist, das Sie hier Platz haben, um Dateien abzulegen, die Sie mit dem Mac und mit Windows einfach lesen können.

Damit der Raspberry gleich beim ersten Start Ihr WLAN nutzt, erzeugen Sie mit dem Texteditor (notepad++ auf dem Windows PC oder sublime text auf dem Mac) die Datei wpa_supplicant.conf in der Partition boot der Micro-SD-Karte. In der Datei sollte stehen:

country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
       ssid="wlan-bezeichnung"
       psk="passwort"
       key_mgmt=WPA-PSK
}

Damit Sie bequem via ssh auf dem Raspberry arbeiten können, erstellen Sie in der Partition „boot“ der SD-Karte mit einem Texteditor eine leere Datei „ssh“.

Entnehmen Sie nun die Mikro-SD-Karte und starten Sie Ihren Raspberry.

Raspberry Pi OS lite für das Wetterstation Grundsystem einrichten

IP-Adresse des Raspberry Pi ermitteln

Sie benötigen die IP-Adresse, um drüber mit ssh auf den Raspberry zuzugreifen. Sie können die IP-Adresse Ihres Raspberrys über das Konfigurationsmenüs Ihres Routers oder über eine App wie Fritz WLAN Basic mit Ihrem Smartphone ermitteln. Für MacOS und Linux gibt es das praktische Konsolenprogramm arp-scan. Sie installieren es auf Ihrem Rechner mit

sudo apt-get install arp-scan

und nutzen es mit dem Aufruf

sudo arp-scan -l

Mit ssh auf das Wetterstation Grundsystem  zugreifen

Sie benötigen für den Zugriff den Standardnutzer pi und das Standardpasswwot raspberry, Ist die IP-Adresse z.B. 192.168.1.131, so gelangen Sie mit

ssh pi@192.168.1.131

und der nachfolgenden Eingabe des Standardpasswortes raspberry auf Ihren Raspberry und können nun so arbeiten, als säßen Sie vor einem angeschlossenen Bildschirm und Tastatur.

Anmerkung: Wenn Sie in verschiedenen netzen und mit mehreren Raspberrys arbeiten, kann es sein, dass die Sicherheitseinrichtungen Ihres Rechners den Zugriff mit einer kryptischen Fehlermeldung verweigern. Es hilft, in diesem Falle die Datei known_hosts im Verzeichnis .ssh auf dem Mac zu löschen mit

cd .ssh
rm known_hosts

Zeitzone und Lokalisierung einrichten

Damit Sie bei den weiteren Skripten für die Wetterstation die richtige Zeit bekommen, sollten Sie noch die Zeitzone einrichten. Das geht bequem mit dem Konfigurationswerkzeug des Raspberrys und dem Aufruf

sudo raspi-config

Stellen Sie als Locale de_DE.UTF8 und als Zeitzone Europa – Berlin ein.

Sie haben nun ein Grundsystem eingerichtet, auf dessen Basis Sie die Wetterstation einrichten können. Allerdings schreibt ein Linux-Betriebssystem gerne auf die SD-Karte, die mittelfristig dadurch zerstört wird. Wenn Sie Ihr System im 7×12 Stunden Dauerbetrieb nutzen wollen, sollten Sie ein wenig in die „Härtung“, das heißt Minimierung der Schreibzugriffe, investieren. Das ist im Folgebeitrag beschrieben.

Weitere Quellen zu Wetterstation Grundsystem

Wie Sie einen Internet- Zugang über eduroam auf dem Raspberry Pi herstellen: eduroam Raspberry Pi einrichten

Wie Sie die Lebensdauer der SD-Karte des Raspberry Pi erhöhen: RaspiLab Wetterstation Zugriffe auf SD-Karte minimieren und Lebensdauer erhöhen

 

 

 

 

 

Teile diesen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert