Mini Plus ist ein Ableger-Beutensystem, das zwar klein, aber wie eine „große“ Magazinbeute aufgebaut ist. Oft werden Mini Plus Bienenvölkchen parallel zu Wirtschaftsvölkern gehalten, um Reserveköniginnen zu haben. Wie bekannt ist Mini Plus in der Imkerschaft und wie viele nutzen es? Die Ergebnisse der Befragung in 2025 mit der Mini Plus Statistik sollen erste Anhaltspunkte geben.
Stand: 06.04.2025
Ausgangslage
In Deutschland gibt es nach Schätzungen des deutschen Imkerbundes 137 Tausend organisierte Imker (D.I.B. 2023). Dazu kommen noch bis zu 35 Tausend Imker, die nicht über einen Verein im DIB gemeldet sind („Schwarzimker“). Ein Imker hält durchschnittlich 6,7 Bienenvölker. Weniger als ein Prozent betreiben die Imkerei erwerbsmäßig. Bei Erwerbsimkern, die mit Dadant Einraumbeuten arbeiten, ist auch eine Mini Plus Nutzung zu beobachten. Wie viele Imker – insbesondere Hobbyimker – Mini Plus kennen und / oder nutzen, ist nicht bekannt.
Methodik der Mini Plus Statistik
Befragt wurde Imker und Imkerinnen in vier Communitys, die jeweils eine WhatsApp Gruppe betreiben. Zwei der Communitys, im Folgenden VerA und VerB genannt, gehören zu zwei größeren Imkervereinen am Niederrhein. Eine WhatsApp-Gruppe rekrutiert sich aus einer Interessensgemeinschaft um die Asiatische Hornisse Vespa Velutina – es wurde die Untergruppe „Off Topic“ ausgewählt – im Folgenden Velutina genannt. In der Gruppe „Off Topic“ werden auch Themen außerhalb Vespa Velutina diskutiert, die Wildbienen und Honigbienen betreffen. Eine WhatsApp Gruppe bildet ein Austauschforum mehrerer Bienensachverständige aus dem Ausbildungsjahr 2024, im Folgenden BSV genannt.
Die Befragung fand im April 2025 mit dem Abstimmungstool in WhatsApp statt. Um die Rücklaufquote zu erhöhen, wurde in allen Gruppen nach drei Tagen wiederholt um Teilnahme an der Abstimmung gebeten.
Die Fragen waren Multiple Choice mit Einfachauswahl:
Fragestellung: „Wie verbreitet ist der Mini Plus Einsatz?“
Es gab drei Antwortmöglichkeiten mit Einfachauswahl:
- Ich verwende Mini Plus.
- Ich kenne zwar Mini Plus, verwende es aber nicht..
- Mini Plus kenne nicht.
Ergebnisse der Befragung
In der Tab. 1 finden Sie die detaillierten Ergebnisse – Anzahl der angekreuzten Antworten und zusätzlich einige Begleitdaten zur Untersuchung: Teilnehmende je Gruppe, mögliche Gesamtzahl, Rücklaufquote. Prozentangaben sind auf ganze Prozent gerundet.
Zu sehen ist, dass die Unterschiede in den Untersuchungsgruppen sehr groß sind (nur Augenschein, ohne Sgnifikanzprüfung). Nur in der Gruppe „Velutina“ verwendet die die Hälfte oder mehr der Probanden Mini Plus. Unterstellt man zunächst als Arbeitshypothese, dass die Teilnehmenden einen repräsentativen Querschnitt der Imkerschaft in Deutschland bilden, sind 33% Mini Plus Nutzer. Absolut wäre das ein Markt von etwa 56.000 Imkern für Mini Plus bezogene Produkte.
Aufgrund der geringen Fallzahl von insgesamt 119 und der räumlichen Beschränkung von zwei Imker-Vereinen am Niederrhein wurde auf eine vertiefte statistische Untersuchung verzichtet.
Ich … | Velutina | VerA | VerB | BSV | Summe |
verwende Mini Plus. | 23 | 3 | 6 | 7 | 39 |
kenne Mini Plus, verwende es nicht. | 21 | 13 | 18 | 18 | 70 |
kenne Mini Plus nicht. | 1 | 3 | 4 | 2 | 10 |
n | 45 | 19 | 28 | 27 | 119 |
max. möglich | 208 | 46 | 85 | 43 | 382 |
Rücklauf | 22% | 41% | 33% | 63% | 31% |
in Prozent | |||||
Ich … | Velutina | VerA | VerB | BSV | Alle zusammen |
verwende Mini Plus. | 51% | 16% | 21% | 26% | 33% |
kenne Mini Plus, verwende es nicht. | 47% | 68% | 64% | 67% | 59% |
kenne Mini Plus nicht. | 2% | 16% | 14% | 7% | 8% |
Tab. 1: Absolute und relative Anzahlen. In den Spalten sind die vier Untersuchungsgruppen (WhatsApp-Gruppen) angegeben, in den Zeilen die Anzahl der jeweiligen Antworten. Die Rücklaufquote ist im Vergleich zu Abfragen über social media mit im Mittel 31% eher hoch. Zusehen ist: Der Anteil der Imker, die Mini Plus verwenden, ist in der „Velutina-Gruppe“ am höchsten. Man könnte vermuten, dass sich hier vermehrt erwerbsorientierte Imker finden, die im einzargigen Brutraum / Dadant arbeiten und als „Betriebsweise in der Betriebsweise“ Königinnen in Mini Plus vorhalten (Vermutung). Insgesamt ist die Gruppe der Imker, die Mini Plus kennen, aber nicht verwenden, mit, mit 59% größer als die Gruppe der Mini Plus-Verwender. Erstaunlich ist der Anteil von 8%, die Das Mini Plus Beutensystem nicht kennen. Insbesondere bei Hobbyimkern in den Vereinen (unspeztifisch) kennt ein Siebtel Mini Plus nicht.
Kritik
Es gibt einzelne Personen, die in mehreren der Untersuchungsgruppen waren. Es wurde nicht geprüft, ob diese mehrfach abgestimmt haben. Insofern ist das Ergebnis unscharf. Durch die Auswahl der WhatsApp-Gruppen wird eher das social-media-affine Klientel aus der Imkerschaft angesprochen. Es ist zunächst unklar, ob die Ergebnisse auf andere Imker übertragen werden können.
Fazit
Mit dieser Vorstudie liegen nun erste Zahlen vor, wie hoch der Anteil in der Imkerschaft sein könnte, die Mini Plus nutzen: Etwa ein Drittel der Imker.
Da die kleinen Völkchen sowohl hinsichtlich ihrer Wehrhaftigkei und des (kleineren) Futtervorrats eher exponiert sind, verdienen sie auch bei der Vespa-Velutina-Problematik Aufmerksamkeit. Auch schient es sinnvoll, die Arbeiten an digitalem Bienenstockmonitoring für Mini Plus fortzusetzen – insbesondere soll es ein Wiegesystem speziell für Mini Plus geben. Für ein valideres Ergebnis müsste die Studie mit einer größeren Anzahl von Personen und Verein in mehreren Regionen erneut durchgeführt werden.
Anhang
Mini Plus
Andere Autoren sagen zu Mini Plus
Wenn es Mini Plus noch nicht gäbe, müsste es erfunden werden.
(Johann van den Bongard, Imkermeister, persönliche Mitteilung)
Quellen und Links
Bücher
Schwarz, Reiner (2015) Imkern in Dadant und Mini-Plus. Marquartstein, Selbstverlag.
van den Bongard, Johann (2018) Meine Betriebsweise mit der modifizierten 12er-Dadantbeute. Herten. Mini Plus s. 63ff
Weitere Beiträge zu Mini Plus in diesem Blog
Imkern in Mini Plus nach Kaufmann und Friedrich
Imkern in Mini Plus nach Schwarz
Weitere Befragungen
Ergebnisse zur Umfrage zur Nutzung von Schieden, März 2025 Bienen schieden – wie viele Imker schieden ihre Völker?
Ergebnisse zur Umfrage zur durchschnittlichen Anzahl Bienenstände, November 2024 Wie viele Bienenstände hat ein Imker?
( Befragung in vier WhatsApp-Gruppen, an der insgesamt 179 Personen teilnahmen. Etwa die Hälfte der Teilnehmenden (91 von 179) arbeiten mit einem oder zwei Bienenständen, nur 9% haben sechs oder mehr Bienenstände.)
Projekte zum Bienenstock-Monitoring
Biene40 – Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen https://clabremo.de/biene40-projekt/
Steel4Bees – Evaluierung und Marktvorbereitung eines neuartigen Bienenstockwägesystems https://clabremo.de/steel4bees/
Förderhinweis, Autor und Lizenz
Projektförderung: Die Befragung fand im Rahmen der Verwertungsphase des Projektes Biene40 statt und liefert auch einen Beitrag zum laufenden Projekt Steel4Bees.
Autor: Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, aktuelle Projekte: Biene40, Steel4Bees abgeschlossen: AI4Bee,
Lizenz: CC BY
Inhalte des Beitrages können Sie entsprechen der Lizenz verwenden. Unter dieser Lizenz veröffentlichte Werke darf jedermann für private, gewerbliche und sonstige Zwecke nutzen verändern und auch neu ohne CC-Lizenz vermarkten. Als Urheber mache ich keine Rechte geltend.