Zum Inhalt springen

Bienen, Natur und Internet of Things

Alles, was einfach ist. Von Claus Brell

Menü
    • Alle Beiträge A-Z
    • Alle Beiträge A-Z
    • Das ist naturWatch.HN
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Impressum
    • Links
    • Sponsoren
    • Startseite
    • Presse

Autor: Claus Brell

Seit 2021 forsche ich an und mit Bienen (Digitalisierung der Imkerei) Seit 2012 Professur für Wirtschaftsinformatik an der Hochschue Niederrhein. Seit 1981 treibt mich die Frage um: Was haben Physik, Heavy Metal und Spiele miteinander zu tun? Drei mögliche Antworten: {nichts | 42 | gleiche Hirnareale werden aktiviert}
Startseite » Archive für Claus Brell » Seite 18
Honigbienen / Naturbeobachtung und Naturschutz

Aus Eins mach Zwei – Bienen Völker Verdopplung in Mini Plus zweizargig

In 2022 startet die Versuchsreihe Bienen Völker Verdopplung in Mini Plus zweizargig. Hier finden Sie die ersten Entwürfe zum Versuchsplan. erste Version  09.10.2021, Revision 17.06.2024 Ausgangslage In 2021 habe ich …

Bild: Von den Shwierigkeiten, eine Ratte mit einer Lebendfalle zu fangen.
Naturbeobachtung und Naturschutz

Ratten lebend fangen – gar nicht so einfach

Lebendfalle aufstellen und der Fangerfolg stellt sich von selber ein? Ratten sind intelligente Tiere, daher ist Ratten lebend fangen nicht ganz einfach. Im dritten Teil der Artikelserie lesen Sie über …

Lebendfalle - eine gefangene Ratte
Naturbeobachtung und Naturschutz

Ratten mit Lebendfalle fangen

Mit einer Lebendfalle gelingt es, eine Ratte aus dem eigenen Garten zu entfernen ohne das Tier erheblich zu verletzen und ohne die Ratte anfassen zu müssen. Der Aufwand ist nicht …

Naturbeobachtung und Naturschutz

Ratte oder Wühlmaus im Garten?

Ratte oder Wühlmaus? Unliebsame Gartenbesucher sind zunächst zu identifizieren, bevor Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Hier zeige ich, wie die Erkennung „Ratte oder Wühlmaus“ gelingt. In diesem Falle handelte es sich um …

Bild Fantasy Figuren
Gamification / Lehre / Programmieren / Programmierung / Spiel

Projektliste Game Design und Programmierung

Hier ist die Projektliste Game Design und Programmierung. Die Liste aktualisiere ich jedes Semester. In Zweierteams suchen Sie sich in Absprache mit mir ein Projekt aus … Zur Beschreibung des …

flussdiagramm icon
Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Flussdiagramm – Algorithmen visualisieren

Ein Flussdiagramm visualisiert einen Algorithmus „Flussdiagramm – Algorithmen visualisieren“ ist Teil der Artikelserie „Methoden der Wirtschaftsinformatik von Null auf Hundert„ Stand: 23.09.2021 UPDATE 24.08.2025 Flussdiagramme (manchmal auch: Programmablaufplan) können Sie …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Algorithmus – Kochrezept für Handlungsabläufe

Ein Algorithmus beschreibt eindeutig einen Ablauf. Oft sind das technische Abläufe, z.B. in einem Computerprogramm.  „Algorithmus – Kochrezept für Handlungsabläufe“ ist Teil der Artikelserie „Methoden der Wirtschaftsinformatik von Null auf …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Organigramm – wer tut was im Unternehmen?

Organigramme zeigen die Struktur, wer im Unternehmen was tut und geben die hierarchischen Beziehung zwischen den Organisationseinheiten in einem Unternehmen und den Menschen in den Organisationseinheiten wieder.

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Hierarchien – Abhängigkeiten und Ordnungen von Realweltobjekten

Hierarchische Darstellung finden Sie in fast allen Bereichen – so zum Beispiel in der Wirtschaftsinformatik, in der Biologie, oder in der Organisationslehre. Ein Verständnis der grundsätzlich Eigenschaften ist hilfreich. „Hierarchien …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Knoten und Kanten – Basis für Visualisierungen

Wirtschaftsinformatiker visualisieren gerne mit Knoten und Kanten. Die entstehenden Darstellungen können hierarchisch und nichthierarchisch sein. Stand: 23.09.2021 Knoten und Kanten Knoten und Kanten sind Konstrukte aus der mathematischen Theorie der …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

zuletzt geändert:

  • Vespa Velutina Tagebuch 2025 10. Oktober 2025
  • Flugloch-Einengung gegen Vespa Velutina - Bienenschutz 6. Oktober 2025
  • ARIS - was ist die Architektur integrierter Informationssysteme? 28. September 2025
  • Flussdiagramm - Algorithmen visualisieren 28. September 2025
  • Mini Plus Adam Fütterer mit Überwinterungssystem nuzten (Adapter) 21. September 2025

Neueste Beiträge

  • Flugloch-Einengung gegen Vespa Velutina – Bienenschutz 5. Oktober 2025
  • Einfacher Bienenfutter-Bereiter für Zuckersirup 19. September 2025
  • Mini Plus Adam Fütterer mit Überwinterungssystem nuzten (Adapter) 1. September 2025
  • Vespa Velutina Tagebuch 2025 16. August 2025
  • Wie groß ist eine Zelle in einer Naturbau-Honigwabe 9. Juli 2025

Seiten

  • Alle Beiträge A-Z
  • Alle Beiträge A-Z
  • Das ist naturWatch.HN
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Impressum
  • Links
  • Sponsoren
  • Startseite
  • Presse

Schlagwörter

Abschlussarbeit (7) ARIS (13) Betriebsweise (9) Beute (12) Biene (27) Bienen (31) Bienenhaltung (12) Bienenstock (13) Digitalisierung (22) Energie (7) ESP8266 (9) Futter (9) gamification (23) Hochschule Niederrhein (9) Hochschullehre (6) Honig (17) Honigbiene (18) Honigbienen (18) Imker (18) Imkerei (17) IoT (26) KI (8) Königin (7) Messung (7) Methode (12) Mini-Plus (27) Modellierung (8) Motivation (9) Naturbeobachtung (9) PHP (13) Phänologie (7) Programmierung (19) Projekt (8) Python (12) Raspberry (10) Raspberry Pi (25) Sensor (13) Temperatur (19) Topologie (12) Varroa (13) Wetterstation (7) Wirtschaftsinformatik (17) Wissensmanagement (7) WLAN (7) Wägezelle (7)
Bleibe auf dem Laufenden
Copyright © 2025 Bienen, Natur und Internet of Things – OnePress Theme von FameThemes