Senatspreis 2014, Vorschlag zur Nominierung.
Kandidat: Oliver Schmitz
Matrikelnummer: 904647
Studiengang: Wirtschaftsinformatik
Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, Prof. Dr. habil. Jürgen Karla
Master-Arbeit:
SeCloud – Konzept zur verschlüsselten Datensicherung der Private-Cloud in einer Public-Cloud
Informationssicherheit wird nach wie vor in Unternehmen lediglich als Kostenfaktor gesehen. Insbesondere in KMU, die sich keine IT-Abteilung leisten können, wird über geschäftskritische Daten z.B. aus Warenwirtschaftssystemen bei Handelsunternehmen erst nachgedacht, wenn der Krisenfall eingetreten ist. Einfache Cloud-basierte Lösungsansätze, die als Novum für KMU empfohlen werden, weisen bislang Nachteile auf: Die Vertraulichkeit ist nicht genügend gewährleistet oder der Service ist kostenintensiv oder die Implementierung überfordert das Unternehmen…
Herr Schmitz hat nun mit seiner Masterarbeit eine Brücke zwischen Anforderungen an Ziele der Informationssicherheit – hier insbesondere die Schutzziele Verfügbarkeit und Vertraulichkeit – und Anforderungen aus kleinen und mittleren Unternehmen geschlagen.
Bereits im Vorfeld seiner Arbeit hat Herr Schmitz wesentlich zum Erfolg eines Drittmittelprojektes beigetragen. Im Rahmen des Drittmittelprojektes wurden die warenwirtschaftlichen Prozesse und die informationstechnische Unterstützung der Prozesse an das Wachstum des Unternehmens angepasst. Bis Ende Januar 2014 wurden auf Basis einer eingehenden Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse Optimierungspotenziale aufgedeckt, Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Verbesserungen gegeben und Vorschläge für den Einsatz einer umfassenden IT-Unterstützung der Warenwirtschaft entwickelt. Offen blieb – und das ist symptomatisch für Projekte mit KMU – die Sicherstellung der Verfügbarkeit und der Vertraulichkeit der Daten des Warenwirtschaftssystems. Mit seiner Masterarbeit hat Herr Schmitz nun die Möglichkeit eröffnet, in ähnlich gelagerten Beratungsfällen ein für das Unternehmen einfach zu implementierendes Datensicherungsverfahren zu empfehlen und einzusetzen.
Die Masterarbeit adressiert die Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften und Informatik und orientiert sich an BSI Grundschutz und ISO 27001. Die Modellierung und Schutzbedarfsermittlung nach BSI ist für KMU (zu) aufwendig, und wir haben im Vorfeld einen ausgeprägten Bedarf an einfachen Lösungen festgestellt.
Mit seiner Masterarbeit stellt Herr Schmitz für die für KMU wichtigen Aspekte der Informationssicherheit eine solche einfache[2] Lösung vor, die auf der Nutzung hochaktueller Technologien[3] beruht. Das beiliegende Poster skizziert die Kernpunkte.
Mit dem von Herrn Schmitz ausgearbeitetem Konzept kann nun von der Hochschule ein standardisiertes Beratungsangebot im Rahmen der drittmittelfinanzierten Forschung angeboten werden. Das Angebot wird in Kürze beim Forschungsinstitut GEMIT auf den Internetseiten platziert, der Link wird nachgeliefert.
Weiterhin ist geplant, die Masterarbeit im Februar 2015 mit nur geringen Modifikationen als Buch zu veröffentlichen, damit die Blaupause für möglichst viele Institutionen, insbesondere KMU, zur Verfügung stehen kann.
Ich bin der Überzeugung, dass Herr Schmitz mit seiner Masterarbeit die angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik deutlich nach vorn gebracht hat. KMU am Niederrhein können davon profitieren, und auch der Hochschule Niederrhein eröffnen sich zusätzliche Möglichkeiten in der Drittmittelakquise.
Ich bitte daher um eine Berücksichtigung der Masterarbeit von Herrn Schmitz beim Senatspreis 2014.
(Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell)
…..
Bisherige Senatspreise: 2
Vorgeschlagen: gesamt 4
Hier gehts zum Senatspreis 2021 Digitalisierung der Bienenhaltung
Hier gehts zum Senatspreis (Vorschlag) 2020 Digitalisierung in der Landwirtschaft
Hier gehts zum Senatspreis (Vorschlag) 2014 Konzept zur Verschlüsselung in der private Cloud
Hier gehts zum Senatspreis 2013 Entwicklung eines mobilen Bezahlsystems