Theorie der erlernten Motive von McClelland
Die Theorie der erlernten Motive nach McClelland (1988) ist empirisch gut belegt und eignet sich – in Verbindung mit den Spielertypen nach Bartle (1974) – für die Analyse im Vorfeld …
Bienen, Natur und Internet of Things
Alles, was einfach ist. Von Claus Brell
Die Theorie der erlernten Motive nach McClelland (1988) ist empirisch gut belegt und eignet sich – in Verbindung mit den Spielertypen nach Bartle (1974) – für die Analyse im Vorfeld …
Fallstudie Baumeister7x24 (Dienstleistungen rund um Haus und Bau) Anhand der Fallstudie können Methoden der Wirtschaftsinformatik eingeübt werden: Systemarchitektur nach ARIS, Prozesse mit eEPK, Datenmodelle mit Relationen und ERM, Topologien, Mockups, …
Fallstudie Tabakgarage (ungesunde Sachen stationär und online verkaufen) Anhand der Fallstudie können Methoden der Wirtschaftsinformatik eingeübt werden: Systemarchitektur nach ARIS, Prozesse mit eEPK, Datenmodelle mit Relationen und ERM, Topologien, Mockups, …
Datenmodellierung ist wichtig bei der Konzeptionierung einer Systemarchitektur. Dieser Artikel behandelt die Datenmodellierung mit ERM (Fachkonzept) und Relationenmodellen (DV-Konzept). Das gehört zum Grundwissen der Wirtschaftsinformatik und der Digitalisierung. NEU 22.05.2021: Datenmodellierung …
Crowd Solving oder Crowdsolving ( von englisch crowd für ‚(Menschen-)Menge‘, und solving für ‚Problemlösen‘ ) ist eine Problemlösungsmethode, die die Zusammenarbeit vieler Menschen, Gemeinschaften, Gruppen oder Ressourcen beinhaltet. Crowd Solving …
An Gamification führt durch digitalisierungsbedingte Veränderungen kein Weg vorbei. Die Generation Y wird Gamification sogar fordern und stellt damit die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Gamification ist aber kein Selbstläufer und …