Imkern in Mini Plus nach Kaufmann und Friedrich
Imkern in Mini Plus nach Kaufmann und Friedrich ist der zweite Beitrag zu einer Serie über das Arbeiten mit dem Mini Plus Beutensystem bzw. das, was andere Autoren – hier …
Bienen, Natur und Internet of Things
Alles, was einfach ist. Von Claus Brell
Imkern in Mini Plus nach Kaufmann und Friedrich ist der zweite Beitrag zu einer Serie über das Arbeiten mit dem Mini Plus Beutensystem bzw. das, was andere Autoren – hier …
Zum 30.04.2024 endet die Tätigkeit als Hochschullehrer – und es beginnt das erste selbstfinanzierte Forschungssemsester. Im Rahmen eines kleinen Workshops (Verabschiedung Lehre, Kick Off selbstfinanzierte Forschung) im Forschungsinstitut GEMIT gab …
Ameisen kommunizieren untereinander über unterschiedliche Kanäle, der wichtigste ist der über chemische Substanzen (Bota et al. 2022). Auch substratgebundene Körperschallsignale spielen eine Rolle in der Ameisenkommunikation – Ameisen kommunizieren mit …
Für Soundanalysen an und mit Honigbienen durch Deep Learning stehen oft nicht genug Trainingsdaten zur Verfügung. Die Aufnahmen von realen Störgeräuschen aus dem Feld in dieser Untersuchung sollen dazu dienen, …
Rainer Schwarz begann 2011 mit der Ausbildung zum „Facharbeiter für Bienenwirtschaft“ an der Akademie für Imkerei in Linz/Oberösterreich. Schwarz imkert im Nebenerwerb und verwendet Mini Plus zur Königinnenvermehrung und überwintert junge Königinnen im ersten Jahr in Mini Plus. Damit hat er junge Königinnen für seine Wirtschaftsvölker, neue Wirtschaftsvölker in Dadant baut Schwarz über ein Kunstschwarmverfahren aus Mini Plus Völkern auf. Mini Plus ist ein kleines Magazin-System mit Rähmchen, die etwa einem halben Dadant Honig Rähmchen entsprechen.
Das Klang- und Temperaturgeschehen in Bienenstöcken wird durch die Bienen und die „Physik“ im Bienenstock und die Umgebungsbedingungen bestimmt. Zu den Umgebungsbedingungen gehören das Wetter mit Temperatur- und Klangerscheinungen, aber …
Entwickelt sich im Frühjahr ein Bienenvolk nicht wie erwartet, sind keine Stifte und keine offene Brut im Bienenstock, kann eine verloren gegangene Königin die Ursache sein. Imkerkollegen raten dann zu …
Mit einem Exposé beginnt eine wissenschaftliche Arbeit, eine größere Hausarbeit oder eine Abschlussarbeit. Der Beitrag zeigt, worauf bei der Erstellung eines Exposés zu achten ist. 16.03.2024 Weitere Tipps: Schreibregeln für …
Phänologisch Imkern im Vollfrühling ist ein Beitrag in der zehnteiligen Serie zur Bienenhaltung nach dem phänologischen Kalender. Mit dem Beginn des Vollfrühlings beginnt die Schwarmstimmung. Den Bienen stehen Obsttrachten zur …
Bienen haben keinen Kalender, sondern sind in ihrem Lebenszyklus von den Temperaturen rund um den Stock und im gesamten Futtergebiet abhängig. So haben Autoren die Relevanz der Phänologie – also …