Verbandsstrukturen der Imkerei im Rheinland

Die Imkerei ist für Hobbyimker (geschätzt 135-170 Tausend in Deutschland) in Vereinen strukturiert. I.d.R hat eine Kommune auch einen Imkerverein. Verbandsstrukturen der Imkerei im Rheinland sind wie folgt organisiert: In politischen Kreisen sind die Imkervereine dem jeweiligen Kreisimkerverband angeschlossen, z.B. im Kreisgebiet Viersen und Krefeld dem Kreisimkerverband Krefeld-Viersen e.V. (https://kivkv.de/). Im Imkerverband Rheinland e.V. (https://imkerverbandrheinland.de/) sind die Kreisimkerverbände als Vertreter der Imkerschaft tätig. Ordentliche Mitglieder des Imkerverbandes Rheinland sind die Imkervereine, derzeit 38.  In Deutschland gibt es als Dachorganisation für die Imkerei den Deutschen Imkerbund e.V. (https://deutscherimkerbund.de), dessen Vertreterversammlung aus den 19 Landesverbänden, darunter dem Imkerverband Rheinland e.V., besteht.

Berufsimker (etwa 6000 in Deutschland, davon 500 Vollerwerbsimker) finden im Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. (https://berufsimker.de/) ihre Interessenvertretung.

Stand 26.10.2024

Verbandstrukturen der Imkerei – Mitgliedschaften

Es ergibt sich die folgende Mitgliedschaftskette für Hobbyimker im Rheinland:

Imker

Ortsverein

Kreisimkerverband

Imkerverband Rheinland (IVR)

Deutscher Imkerbund

Fragen und Antworten

(Die Fragen stammen aus dem Fragenkatalog zur Schulung zum Bienensachverständigen. Die Schulung obliegt z.B. dem Imkerverband Rheinland (IVR). Die Schulung ist geregelt in der Anlage 5 der NRW-Verwaltungsvorschriften zur Bienenseuchen-Verordnung)

 

Welche satzungsgemäßen Aufgaben hat der Landesverband?
Zu den Aufgaben gehören

  • Betreuung der Imkervereine und Kreisimkerverbände, um deren Tätigkeit anzuregen und zu unterstützen
  • Vertretung der Interessen der Bienenhaltung („Belange der Bienenzucht“) gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit
  • Mitwirkung bei der Bekämpfung von Bienenkrankheiten

Darüber hinaus gibt es weitere Aufgaben, die in §2 der Satzung des Imkerverbandes Rheinland e.V. gefasst sind.

 

Welche Gliederungen und Organe gibt es im Imkerverband Rheinland?
Organe sind der Vorstand und die Vertreterversammlung (an Stelle einer Mitgliederversammlung).

Der Vorstand besteht aus 10 Personen: 1. und 2. Vorsitzenden, 1. und 2. Schriftführer, 1. und 2. Schatzmeister, je ein Beisitzer der vier Regierungsbezirke Düsseldorf, Köln, Koblenz und Trier. Geschäftsführender Vorstand sind 1. und 2. Vorsitzender, 1, Schriftführer und 1. Schatzmeister.

Die Antwort ergibt sich aus §7 und §8 Absatz 1-3 der Satzung des IVR

 

Wer sind die stimmberechtigten Mitglieder der Vertreterversammlung der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Rheinland?
Es sind

  • Zehn Vorstandsmitglieder des IVR
  • Vorstandsmitglieder (jeweils eins) der 38 Kreisimkerverbände

Wie viele Delegierte darf ein Kreisimkerverband zur Vertreterversammlung des Imkerverbandes Rheinland e.V. entsenden?
Genau einen. I.d.R ist das der 1. oder 2. Vorsitzende.

 

Wie viele Stimmen haben der 1. oder der 2. Vorsitzende des Kreisimkerverbandes, wenn sie auf der Vertreterversammlung des Imkerverbandes Rheinland die Ortsvereine vertreten?
Je 100 Mitglieder eine Stimme

Antworten zur Vertreterversammlung ergeben sich aus §15 der Satzung des IVR.

 

Wer ist der geschäftsführende Vorstand des Imkerverbandes Rheinland?
Zum geschäftsführenden Vorstand gehören der 1. Vorsitzende, der 2. Vorsitzende, der 1. Schatzmeister und der 1. Schriftführer.  Zur Zeit (10.2024) ist die Position des 1. Vorsitzenden nicht besetzt, 2. Vorsitzende ist Tobias Heinen, er vertritt den 1. Vorsitzenden.

 

Auf Wunsch von mindestens wie vielen Mitgliedern ist nach der Satzung des Landesverbandes eine beschlussfähige Versammlung einzuberufen?
Es sind 1/3 der Mitglieder erforderlich.

Das ergibt sich aus §14 Absatz 3 b) der Satzung des IVR.

Quellen:

Imkerverband Rheinland

Satzung des IVR https://imkerverbandrheinland.de/satzung-des-imkerverband-rheinland/

Geschäftsordnung des IVR https://imkerverbandrheinland.de/cms/wp-content/uploads/2014/09/2016-03-19-Gesch%C3%A4ftsordnung-Imkerverband-Rheinland-eV.pdf

Schulung zum Bienensachverständigen

Schulungsinhalte Bienensachverständiger (BSV) – die Ausbildung

Fragenkatalog für die Prüfung  BSV Fragen und Antworten zur schriftlichen Prüfung

Teile diesen Beitrag.