Polo Heckscheibenwischer reparieren – so funktioniert es

Wenn der Heckscheibenwischer – hier für einen Polo 6r von 2012 -nicht mehr funktioniert, kommen eine ganze Reihe von Ursachen in Frage: Ein defekter Motor, defekte Steuerungselektronik in der Heckscheibenwischer-Antriebseinheit, ein Schaden im Kabelbaum, ein Defekt im Lenkstockschalter, eine defekte Sicherung. Eine Werkstatt mag solche arbeitszeitintensiven Suchaktionen eher nicht, ggf. wird erst mal der Kabelbaum getauscht, dann alles andere… es wird auf jeden Fall teuer. Im Falle des hier beschriebenen Polos waren es abgerissene Kabel in der  Kabeldurchführung an der Heckklappe. Wie man sich dem Fehler nähern und den Polo Heckscheibenwischer reparieren kann, ohne gleich einen neuen Kabelbaum einzuziehen, ist in der folgenden Bilderserie beschrieben.

Ersterstellung 10.05.2025

Überarbeitung 11.05.2025.

1 Untersuchung der Antriebseinheit, des Scheibenwischermotors

Da fast Zeitgleich das Heckklappenschloss defekt war und eine Austausch des Schlossen die Lösung war, bestand hier die Hoffnung, dass ein Defekt und dann ein Austausch der Antriebseinheit ein guter und einfacher Weg sein könnte. Die Achse der Antriebseinheit geht durch die Glasscheibe, ein Hammer als Löse-Werkzeug scheidet aus.

Abb.: Mit WD40 als Lösungsmittel eigesprüht und über Nacht stehen gelassen, lässt die mit einem 13er Ringschlüssen die Mutter einfach entfernen. Das ist die Voraussetzung, um den Wischerarm abziehen zu können.

Abb. : Abnahme des Wischerarms mit einem einfachen Abzieher. Alle anderen Versuche, den Wischerarm mittels Kunststoffkeilen oder mit einer Rohrzange (nach einem youtube Video) zu lösen, scheiterten. Den Abzieher bekommt man für um die 6 Euro bei Internet-Versendern.

Abb.: Die Antriebseinheit ist mit drei speziellen 10er Muttern auf Gewindestiften befestigt. Diese lassen sich gut mit einem Ringschlüssel lösen. Rechts unten im Bild ist eine Art Kästchen zu sehen. Hebt man die Platte ab, ist darunter eine Platine versteckt, die sich nicht zerstörungsfrei herausnehmen lässt. Es scheint, als sei eine Teilreparatur der Antriebseinheit nicht vorgesehen. Ein unheiliger Trend, der jetzt seit 45 Jahren andauert.

Abb.: Die Antriebseinheit lässt sich einfach aus der Durchführung aus der Heckscheibe herausziehen,

Abb. : Der Aufdruck auf der Original-Heckwischer-Antroebseinheit. Die OEM-Nimmer ist die 6K6 955 711 B. Damit findet man auch ein Ersatzteil im Internet.

Abb.: Mit einem Torx-Einsatz lassen sich die Schrauben der Antriebseinheit lösen und diese zerlegen. In der schwarzen Kunststoffabdeckung sind die Kontakte düe den einmal-Wischvorgang untergebracht und leider auch die Kollektorkohlen für den Scheibenwischermotor

Abb.: Das Alu-Guss-Gehäuse hält den Wischermotor und die Umsetzungsmechanik. Das Ganze ist ordentlich in Fett gekagert. Mit dem Ohmmeter am Kollektor gemessen kommt man auf plausible Werte von mehrerer Ohm, dann ist der Motor vermutlich nicht durchgebrannt.

 

Abb.: Die Kollektorkohlen im Kunststoffdeckel. Die Kohlen sehen nach 13 Jahren Betrieb reichlich verschlissen aus. Sie tragen den Aufdruck „A61“ und haben Abmessungen 5mm x 5 mm. Für etwa 10 Euro bekommt man Ersatzkohlen, die passen könnten. Es war nicht ersichtlich, wie man das weiter zerlegen und neue Kohlen einbauen kann, so wurde davon abgesehen. Ein Schlitz für die Anschlussdrähte bildet eine Begrenzung, so dass ggf. bei Verschleiß die Kohlen nicht mehr den Kollektor berürhren können. Mit einem Dremel wurde der Schlitz etwa 0,3 mm verlängert.

Abb.: Mit dem Ohmmeter wurden Widerstände an den Kontakten gemessen. In schwarz sind die Messwerte der alten Antriebseinheit, in rot die einer Austauschantriebseinheit. Wie sich später herausstellte, funktionieren beide, aber die Messwerte unterscheiden sich deutlich. Der Stecker hat verschiedenfarbige Kabel, eine Internet-Recherche ergab:
1 braun Masse, 2 gelb Impuls Wischen, 3 gelb grün Wasserpumpe, 4 Plus

 

Abb.: Wenn die Arbeiten etwas länger dauern und Regen droht, sollte kein Wasser in den Kofferraum laufen. Ein Korken (Biertrinkerhaushalt, kein Weintrinkerhaushalt) war nicht vorhanden, aus einem Efeu-Strunk konnte schnell ein passender Stopfen geschnitzt werden.

Es wurde eine billige Antriebseinheit für knapp unter 70 Euro bei einem Internetversender beschafft. Man kann auch gebrauchte Antreibseinheiten für 25 Euro bekommen, allerdings sind diese auch 12 Jahre alt und der Zustand der Kohlen wird nicht unbedingt besser sein.

Auch nach Einbau der Austausch-Antriebeinheit.bewegte sich der Scheibenwischer nicht.

Ich greife dem Ergebnis vor: Die Ursache lag im Kabelbaum. Nach (funktionierender, aber wenig fachmännischer) Reparatur des Kabelbaums funktionierten sowohl der alte Motor als auch der Austauschmotor. Ob der alte Motor auch ohne Manipulation an den Schlitzen für die Kohlenanschlüsse funktioniert hätte, kann ich im nachhinein nicht beurteilen. Die Austauschantriebseinheit machte allerdings einen etwas unschönen Eindruck: a) die Antriebsachse für den Wischerarm ist 3mm kürzer, ich hätte nicht mehr den Abzieher unter den Wischerarm bekommen. b) die Halterung passte auf die Schrauben in der Heckklappe, aber nicht locker und nicht genau. Damit wäre die Antriebseinheit unter mechanischer Spannung eingebaut gewesen. c) der Motor in der Austauscheinheit machte ein deutlich lauteres und hell schnarrendes Geräusch. Das muss kein Mangel sein, ist aber etwas unangenehm. Aus diesen Gründen habe ich mich entschlossen, die alte Antriebseinheit weiter zu verwenden.

Ich will damit nicht gegen die Austauscheinheit sprechen, es ist gut, dass es für den Preis so etwas gibt, der Versender hat sehr schnell  versendet, auf der Internetseite sind noch Hinweise, wie man prüft, dass es auch wirklich die richte Austauscheinheit ist …. wäre mein alter Motor nicht reparabel gewesen, hätte ich sie gerne eingebaut.

Im nächsten Abschnitt folgt nun die Beschreibung des eigentlichen Fehlers.

2 Tests am Stecker – Stromversorgung des Heckwischers

Bilder hierzu folgen noch.

Ist man zu zweit, gelingt die Untersuchung mit einem Multimeter. Einer schaltet vorne am Schaltstock, der andere misst hinten die Spannung. Alleine wird es schwierig. Abhilfe schafft ein kleiner Piepser, der akustisch anzeigt, ob an an zwei Anschlüssen einen Spannung anliegt.

Abb.: Der Stecker an der Antriebseinheit in der Heckklappe

Abb.: Der Piepser

Abb.: Piepser an Stecker angeschlossen.

3.Untersuchung und Reparatur des Kabelbaums bzw. der Kabeldurchführung an der Heckklappe

Vorbemerkung: Die Arbeit am Kabelbaum macht keine Freude – daher hätte ich lieber auf einen einfachen Austausch der Antriebseinheit gesetzt. Im Wiederholungsfalle würde ich nun allerdings zuerst nach dem Kabelbaum schauen. Nach Recherchen scheint das eine häufige Fehlerquellle zu sein.

Abb.: An der Heckklappe links kibt es eine Gummiführung, in der die Wisch-Wasch-Wasserleitung und recht viele Kabel bei wenig Platz untergebracht sind. Alle Kabel sind gelb. Zum Glück hatten die beiden abgerissenen Kabel unterschiedliche Durchmesser. Nach nur 13 Jahren offenbaren sich brüchige Isolierungen, blanke Stellen  an den Kabeln, und zwei komplett abgerissene Kabel. Die Kabel an der Heckklappe meines seinerzeit (in 1992) 16 Jahre alten Opel Kadett D sahen deutlich besser aus. Aber das ist wohl der Fortschritt.

Abb.: Eine Nahaufnahme der Kabel. Die abgerissenen Kabel sitzen so stramm, dass man sie nicht mehr miteinander verbinden kann.

Abb. : Mit PVC-Isolierband werden zunächst alle brüchigen Stellen ummantelt. Ich vermute, dass sich die Arbeit eines Neurochirurgs ähnlich anfühlt. die angerissen Kabel werden auf 3mm abisoliert und mit dem Lötkolben verzinnt. Daran wird ein kurzes Stück Lautsprecherkabel gelötet. Über die Lötstelle kommt Schrumpfschlauch, der aber nicht geschrumpft wird, um seine Flexibilität nicht einzugrenzen.

 

Abb.: Ein abgerissenes Kabel ist schon wieder repariert und verbunden und die beiden Löstellen mit Schrumpfschlauch überzogen.

Abb.: eine weitere Ansicht der Löststellen. Schließlich waren die „Verlängerungen“ mit Lautsprecherkabel nur wenige mm lang. Dei Lautsprecherkabel waren noch aus meinen Studententagen, also um 1985, und die Ummantelung zeigte keine brüchigen Stellen.

Abb.: Zum Abschluss wurde der Abschnitt des Kablebaums mehrfach mit Plastikspray (Kontakt 70) eingesprüht und mechanisch mit zwei Streifen Gewebeklebeband (Tesa) fixiert.

3 Fazit zum Polo Heckscheibenwischer reparieren

Die Antriebseinheit mit dem Motor zeigte deutliche Verschleißerscheinungen, war aber nicht die Ursache für den Ausfall des Scheibenwischers. Ursache waren abgerissene Kabel im Kabelbaum bzw. in der Durchführung der Kabel in die Heckklappe. Die Reparatur des Kabelbaums war weniger aufwendig als befürchtet. Brüchicke Kabel wurden mit PVC-Isolierband umwickelt, abgerissen Kabel wieder zusammengelötet. Der Scheibenwischer wischt wieder.

Aber: Das ist das Gegenteil einer professionellen Lösung. Es ist anzunehmen, dass der Kabelbaum auch an anderen Stellen brüchig ist und es irgendwann zu Ausfällen kommt.

Jedoch: Nach Erfahrungen mit einigen (sehr) alten Autos kann es durchaus sein, dass diese wenig professionelle Lösung auch noch die Restlebensdauer des Fahrzeugs hält. Da es sich um keine sicherheitskritischen Komponenten des Fahrzeugs handelt, die hier geflickt wurden, bewerte ich das Risiko als gering.

 

4 Anhang

Weiterlesen zum Polo Heckscheibenwischer reparieren

Dieter Korp: VW Polo Benziner und Diesel ab Juni 2009 – Jetzt helfe ich mir selbst: https://www.amazon.de/dp/3613031329 

Die „Jetzt helfe ich mir selbst“ Bücher hat mein Vater bereits 1978 beim Opel Rekord genutzt. Das war damals der zweite erschienen Band. Leider lebt Dieter Korp (1921–2015) nicht mehr

Materialquellen

Eine Austausch-Antriebseinheit für den Scheibenwischer bei Amazon für 60€  (LST Wischermotor Scheibenwischer Motor hinten f Polo 6R), ausprobiert  https://www.amazon.de/dp/B07JJZBVP6

Eine Austausch-Antriebseinheit für den Scheibenwischer bei einer Autoverwertung für 25€ (nicht ausprobiert): https://schrottkarl.com/wischermotor-hinten-vw-polo-6r-6c-1.6-tdi-5k6955711c-418969

Abzieher für den Wischerarm für 7€  (Wischerarm Abzieher Kohlenstoffstahl Abzieher Scheibenwischerarm Einstellbar Scheibenwischer Abzieher Universal Wischerarm Demontage Werkzeug): https://www.amazon.de/dp/B0DL57WCQW

Piepser zur Kontrolle, ob Spannung anliegt für 7€ (mehrere, SFM-27 95DB Elektronischer Summer Binghe 5 Stück SFM-27 DC 3-24V Elektronische Alarmsirene Piezo Aktiver Buzzer Geeignet für elektronische Artikel Kompatibel mit Arduino): https://www.amazon.de/dp/B0DJX8212N

Der komplette Original Kabelbaum für die Heckklappe des Polo für 115€ (das wäre die professionelle Lösung gewesen, nicht ausprobiert): https://shop.vw-gottschalk.de/VW-Original-Teile-VW-Polo-Polo-5–6R–Original-VW-Polo-6R-Kabelbaum-Leitungssatz-Heckklappe-links-6C6971145.html

Autor und Lizenz

Autor: Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, aktuelle Projekte zur Digitalisierung der Bienenhaltung: Biene40 (einfaches Temperaturgestütztes Bienenstockmonitoring), Steel4Bees (Entwicklung einer einfachen Trachtwaage), abgeschlossen:  AI4Bee,(Bienenstockmonitoring mit künstlicher Intelligenz)
Lizenz: CC BY 
Inhalte des Beitrages können Sie entsprechen der Lizenz verwenden. Unter dieser Lizenz veröffentlichte Werke darf jedermann für private, gewerbliche und sonstige Zwecke nutzen verändern und auch neu ohne CC-Lizenz vermarkten. Als Urheber mache ich keine Rechte geltend. Über eine Nennung bei der Nutzung würde ich mich freuen, sie ist aber keine Voraussetzung.

Teile diesen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert