Hygienecheckliste für den Bienenstand – Fünf Punkte Plan

Hygiene am Bienenstand mit schmutigen Bienen und einer suberen Putzbiene im Comic Stil

Die einfache Hygienecheckliste für den Bienenstand in fünf Punkten kann als einfach zu implementierende Richtschnur dienen, Bienenkrankheiten dauerhaft zu vermeiden. Das A und O ist Hygiene. Hält man sich daran, sollte auch der BSV (Bienensachverständige) bei einem Besuch nichts auszusetzen haben.

Das Titelbild wurde in zwei Sitzungen mit Hilfe von Microsoft Copilot erstellt. Es stellt traurige Bienen an einem verdreckten Bienenstand und eine gut gelaunte Putzbiene dar.

Stand 11.06.2025

Fünf Leitsätze

1. Alles, was nicht direkt an diesem Stand gebraucht wird, ist auch nicht direkt an diesem Stand.

2. Alles, was
I. Von Bienen bewohnt wurde oder
II. für Nahrungssammlerinnen attraktiv ist
ist
a) in einer bewohnten Beute oder
b) bienen-unzugänglich.

3. Alles, was in der Arbeit mit Bienen an dem Stand verwendet wird, ist
a) neu oder
b) sauber oder
c) hilfsweise gesäubert.

4. Das unmittelbare Areal um eine Bienenwohnung ist begehbar.

5. Abweichungen von 1-4 können schlüssig erklärt werden.

Anhang

Weiterführende Links

Übersicht über die BSV-Kurzinfos.

Infobrief Hygiene am Bienenstand des Bieneninstituts Mayen 2022

Hygiene beim Honigabfüllen – das ist Wichtig, Bienenjournal 2020

Glossar

Hygiene

Hygiene umfasst alle Maßnahmen, die der Erhaltung und Förderung der Gesundheit dienen, insbesondere durch Verhütung von Krankheiten, insbesondere Infektionskrankheiten. Das Wort „Hygiene“ leitet sich vom griechischen Begriff „Hygieia“ ab, der „Gesundheit“ bedeutet und der auch den Namen der griechischen Göttin der Gesundheit bezeichnet.

Eine hohe Ausprägung an Hygiene wird durch stetes Reinhalten von Arbeitsgeräten und Kleidung erreicht. Dabei gilt der Grundsatz der Vermeidung: Was nicht da ist, kann auch nicht verunreinigt sein. Das Entfernen von unnötigen Dingen aus dem Arbeitsbereich – hier vom Bienenstand – oder Hilfsweise das für-Bienen-unzugänglich-machen sorgt dafür, dass es weniger Gegenstände gibt, deren Sauberkeit zu managen ist.

Autor

Prof. Dr. Claus Brell

Bienensachverständiger NRW

Obmann für neue imkerliche Betriebsweisen im Kreisverband Viersen

Teile diesen Beitrag.