Der Schlupf einer Honigbiene kann sich über mehr als 20 Minuten hinziehen. In einem meiner Mini-Plus-Völker konnte ich bei der Durchsicht den Schlupf einer Jungbiene im Mai 2025 mit dem Smartphone filmen.
Das Video findet man auf youtube unter: https://youtu.be/GKRmZGyCQIA
Stand: 11.06.2026
Der Schlupf einer jungen Honigbienenarbeiterin in Bildern
Bild 1: Eine Jungbiene beginnt mit dem Schlupf. In der Mitte des Bildes ist zu sehen, wie die Jungbiene den Wachsdeckel der Zelle aufknabbert.
Bild 2: Die Schwestern der Jungbiene laufen über sie hinweg, nehmen aber weitgehend keine Notiz von dem Schlupfprozess. Insbesonder hat keine ältere Biene beim Schlupf geholfen.
Bild 3: Nachdem Kopf und Fühler frei sind (siehe Bildmitte), kommt es gelegentlich zu sehr kurzen Kontaktaufnahmen. Ob dabei schon Futter übertragen wird (Trophallaxis), ist den Smartphoneaufnahmen nicht zu entnehmen.
Bild 4: Manchmal ist der Platz um die schlüpfende Jungbiene auch frei (rechts oben im Bild)
Bild 5: Die Schwesterbienen umlaufen die schüpfende Jungbiene (Bildmitte, etwas nach links).
Bild 6: Nach mehr als 20 Minuten hat es die Jungbiene geschafft, zumindest Kopf und Thorax aus der Zelle zu arbeiten (im Bild oben rechts).
Entwicklung einer Honigbienen-Arbeiterin
Die Entwicklung einer Honigbienen-Arbeiterin verläuft in vier Stadien: Ei, Larve, Puppe und erwachsene Biene. Dieser Prozess dauert insgesamt 21 Tage (Bei der Königin 16 Tage und beim Drohn 24 Tage).
-
Ei:Die Königin legt Eier in die Waben. Die Eier sind zylindrisch, schwach gekrümmt und milchigweiß. Die Entwicklung im Ei dauert etwa 3 Tage.
-
Larve:Aus dem Ei schlüpfen Larven, die zunächst mit Futtersaft (Gelee Royale) gefüttert werden, später mit Honig und Pollen. Die Larve durchläuft mehrere Häutungen und wächst schnell.
-
Puppe:Nach der letzten Häutung wird die Larve zur Puppe, die in einer geschlossenen Zelle (geopfert) zur Ruhe kommt und sich dort vollständig verwandelt.
-
Junge, Erwachsene Biene:Aus der Puppe schlüpft die erwachsene Biene. Arbeiterinnen und Königinnen schlüpfen aus befruchteten Eiern, Drohnen aus unbefruchteten Eiern.
Anhang
Glossar
Trophallaxis
Honigbienen (und auch andere soziale Insekten) tauschen futter aus. Dieser Austausch, die soziale Fütterung zwischen erwachsenen Tieren, Trophallaxis genannt, hat im Bienenvolk eine zentrale Funktion, sie überträgt auch wichtige Botenstoffe. Der Austausch dient auch der Trocknung des Nektars, der so zu Honig wird.