Zum Inhalt springen

Bienen, Natur und Internet of Things

Alles, was einfach ist. Von Claus Brell

Menü
    • Alle Beiträge A-Z
    • Alle Beiträge A-Z
    • Das ist naturWatch.HN
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Impressum
    • Links
    • Sponsoren
    • Startseite
    • Presse

Autor: Claus Brell

Seit 2021 forsche ich an und mit Bienen (Digitalisierung der Imkerei) Seit 2012 Professur für Wirtschaftsinformatik an der Hochschue Niederrhein. Seit 1981 treibt mich die Frage um: Was haben Physik, Heavy Metal und Spiele miteinander zu tun? Drei mögliche Antworten: {nichts | 42 | gleiche Hirnareale werden aktiviert}
Startseite » Archive für Claus Brell » Seite 19
ARIS Sinnbild
Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

ARIS – was ist die Architektur integrierter Informationssysteme?

ARIS spielte eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der ersten SAP-Systeme. Erfunden an der Universität des Saarlandes, ist ARIS heute ein gängiger Ordnungsrahmen, mit dem Informationssysteme konzeptioniert und analysiert werden. …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Mockup – die Benutzungsoberfläche visualisieren

Ein Mockup ist eine Darstellung einer (geplanten) Benutzungsoberfläche. Während die Vorstufe, ein Wireframe, sich auf die Navigation, Funktionen, Ein und Ausgaben konzentriert, kann ein Mockup schon Gestaltungsmerkmale hinzunehmen. Um bei …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Anwendungsfälle visualisieren mit dem Anwendungsfalldiagramm

Ein Anwendungsfalldiagramm (UCD, Use Case Diagram) zeigt, was ein Nutzer mit einem Anwendungssystem tun kann. Ein Anwendungsfalldiagramm ist Teil der Anforderungsanalyse für ein Softwaresystem. Stand: 17.09.2021   Was ist ein …

Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Anforderungsanalyse – warum ist sie sinnvoll und wie macht man sie?

„Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“ Stand: 17.09.2021 Was ist eine Anforderungsanalyse? Bevor Sie sich mit der Konzeption und Programmierung …

lebenslanges Lernen / Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Methode – was ist das und warum braucht man sie?

Eine Methode ist ein planmäßiges, nachvollziehbares Vorgehen, um ein Ziel zu erreichen. Zur Übersicht der Methoden der Wirtschaftsinformatik Stand: 16.09.2021 Methode (Wortbedeutung) Das Wort Methode kommt aus dem Altgriechischen und …

Das Bild zeigt die Modellbildung - vom realen Pferd zum Modell Pferd
lebenslanges Lernen / Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Modell und Modellierung – was ist das?

Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Realität zur Beschreibung aktueller Gegebenheiten und zur Prognose zukünftiger Gegebenheiten. Zur Übersicht der Methoden der Wirtschaftsinformatik Stand: 16.09.2021 Ein Modell ist ein Hilfsmittel …

Claus-Brell-erklärt-weiche-Methoden-im-Video
Methoden der Wirtschaftsinformatik

Videos zur Wirtschaftsinformatik – die „weichen“ Methoden

Zweiter Teil der Serie Videos zur Wirtschaftsinformatik – hier geht es um die eher „weichen“ Methoden, wie man zu einem Softwaresystem / einen Informationssystem kommt und in welchen Bereichen man …

Modellierung mit ARIS einfach in Videos erklärt - eine Video-Serie von Claus Brell
Lehre / Methoden der Wirtschaftsinformatik

Videos zur Wirtschaftsinformatik – Modellierung

Wer gerne mit Videos lernt, wird hier fündig. Auf dieser Seite habe ich alle Links zu den youtube Videos zur Wirtschaftsinformatik zusammengestellt – in der Reihenfolge, wie sie in meinen …

Adam Fütterer für Mini Plus, alternativ mit einem Dessertschälchen als Abdeckung.
Bienen / Honigbienen / Imkern in Mini-Plus / Naturbeobachtung und Naturschutz

Mini-Plus für den Winter einfüttern – was sollen Beuten wiegen?

Mini-Plus stellt aufgrund des geringen Platzangebotes hinsichtlich der Überwinterung etwas Ansprüche an die Futterüberwachung. Mit einer einfachen Kofferwaage und ein paar Annahmen gelingt die Mini-Plus Winterfütterung. Service: für eigene Berechnungen …

Didaktik

Studentin als Hilfskraft für die Betreuung des HTML-Praktikums

Studentin als Hilfskraft für die Betreuung des HTML-Praktikums (Berufsbegleitendes Betriebswirtschaftliches Studium) gesucht. Umfang: Gesamt 36 Zeitstunden (48 SWS im Semester, davon 18 Zeitstunden online und 18 Zeitstunden Vorbereitung. Achtung: Stand …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

zuletzt geändert:

  • Vespa Velutina Tagebuch 2025 10. Oktober 2025
  • Flugloch-Einengung gegen Vespa Velutina - Bienenschutz 6. Oktober 2025
  • ARIS - was ist die Architektur integrierter Informationssysteme? 28. September 2025
  • Flussdiagramm - Algorithmen visualisieren 28. September 2025
  • Mini Plus Adam Fütterer mit Überwinterungssystem nuzten (Adapter) 21. September 2025

Neueste Beiträge

  • Flugloch-Einengung gegen Vespa Velutina – Bienenschutz 5. Oktober 2025
  • Einfacher Bienenfutter-Bereiter für Zuckersirup 19. September 2025
  • Mini Plus Adam Fütterer mit Überwinterungssystem nuzten (Adapter) 1. September 2025
  • Vespa Velutina Tagebuch 2025 16. August 2025
  • Wie groß ist eine Zelle in einer Naturbau-Honigwabe 9. Juli 2025

Seiten

  • Alle Beiträge A-Z
  • Alle Beiträge A-Z
  • Das ist naturWatch.HN
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Impressum
  • Links
  • Sponsoren
  • Startseite
  • Presse

Schlagwörter

Abschlussarbeit (7) ARIS (13) Betriebsweise (9) Beute (12) Biene (27) Bienen (31) Bienenhaltung (12) Bienenstock (13) Digitalisierung (22) Energie (7) ESP8266 (9) Futter (9) gamification (23) Hochschule Niederrhein (9) Hochschullehre (6) Honig (17) Honigbiene (18) Honigbienen (18) Imker (18) Imkerei (17) IoT (26) KI (8) Königin (7) Messung (7) Methode (12) Mini-Plus (27) Modellierung (8) Motivation (9) Naturbeobachtung (9) PHP (13) Phänologie (7) Programmierung (19) Projekt (8) Python (12) Raspberry (10) Raspberry Pi (25) Sensor (13) Temperatur (19) Topologie (12) Varroa (13) Wetterstation (7) Wirtschaftsinformatik (17) Wissensmanagement (7) WLAN (7) Wägezelle (7)
Bleibe auf dem Laufenden
Copyright © 2025 Bienen, Natur und Internet of Things – OnePress Theme von FameThemes