
Miriam Stork überlässt elearning nicht dem Dozenten und weiß, wie sie active learning mit ihrem Tablet effizient gestalten kann. Typischerweise stehen in der Wirtschaftsinformatik-Vorlesung von Claus Brell nach spätestens 40 Minuten „Bestrahlung“ kleine Aufgaben auf dem Programm, die die Studierenden in Teams lösen sollen. Dominierten in der Vergangenheit dabei Stift und Papier, so nutzen Studierende zunehmend Tablet-Rechner oder Smartphones.
Miriam Stork macht es vor: Die Vortragsfolien und die Aufgabenbeschreibung lädt sie sich von der Lernplattfom Moodle auf ihr Tablet, markiert die für sie schwierigen Passagen, reichert die Folien mit eigenen Anmerkungen (und Hinweisen zur Klausur …) an und skizziert Ihre Lösungsidee zur den Aufgaben gleich hinter der Aufgabenbeschreibung. „Damit wird aus der Lehrunterlage des Dozenten eine für mich wertvolle individuelle Lernunterlage“, so Miriam. Das wird auch bei der Klausurvorbereitung helfen.