Was ist IoT (Internet of Things)?

Das Konzept hinter dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) besteht darin, mehrere Geräte über das Internet miteinander zu verbinden, die Informationen austauschen können. Anwendnng dieser Technologie auf die Industrie bezeichnet man als  Industrie 4.0 oder auch vierte industrielle Revolution (Gilchrist 2016)

Wenn Sie Bücher über IoT lesen, finden Sie verbale Ungetüme wie das Folgende:

„Damit Industrie 4.0 möglich wird, muss eine technologische Infrastruktur geschaffen werden, die aus physischen und virtuellen Systemen besteht und die darauf abzielt, ein günstiges Umfeld für die Verbreitung und Integration neuer Technologien in der Industrie zu schaffen. Dies geschieht mit Hilfe von Big-Data-Analytics-Technologien , automatisierten Robotern, Simulationen, fortschrittlicher Fertigung, Augmented Reality und dem Internet der Dinge (IoT), das die Überwachung technologischer Trends ermöglicht und die Manager in der gesamten industriellen Kette unterstützt.“ (Übersetzt aus Anadan et. al (Hrsg.) 2022). Was sagt uns das? Es gibt einen Wust an trendigen Schlagworten, und IoT ist eines davon. Eines aber unterscheidet IoT und hebt es aus dem Schlagwort-Bingo heraus: IoT kann man anfassen und IoT gibt es wirklich, also physisch. Mit ein wenig Geschick können Sie selber ein IoT-System „bauen“, bei dem jeder erkennt, dass es ein IoT-System ist.

Versuchen wir es mit einer einfacheren Charakterisierung:

Internet of Things (IoT) beschreibt Konzepte und Systeme, bei dem Sensoren, Aktoren und Computer über das Internet vernetzt sind, miteinander interagieren und – oft selbstständig –  Aufgaben erledigen.

Ein Beispiel wäre eine vernetzte automatische Gartenbewässerung. Feuchtesensoren messen stündlich die Bodenfeuchtigkeit und übertragen diese an einen Internetserver. Ein Prozess auf dem Server sendet ein Signal an eine Gartenpumpe, wenn die Bodenfeuchtigkeit zu gering wird. Die Gartenpumpe läuft selbstständig 5 Minuten und wartet dann auf ein neues Signal. Die Gartenbestitzer:innen können über eine Webseite jederzeit eine Statistik einsehen, wie sich die Bodenfeuchte im Garten entwickelt hat und wie oft die Pumpe ein Einschaltsignal erhält.

In diesem Beispiel sind die Sensoren und die intellgente Pumpe die IoT-Devices. Für gängige Aufgaben (Licht oder Heizung ein- und ausschalten) gibt am Markt kaufbare Systeme über standardisierte Schnittstellen.

 

 

 

Quellen

Anadan, R. Gopalakrishnan, S; Pal, S.; Zama, N. (2002) The Industrial Internet of Things (IIoT) – Intelligent Analytics for Predictive Maintenance. Wiley.

Gilchrist, A., Industry 4.0: the industrial internet of things, Springer Nature Switzerland AG., 2016, https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-1- 4842-2047-4

 

 

 

Teile diesen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert