Prepper Trolley – Selbstbau einer mobilen Notstromversorgung

Das Bild wurde mit KI erzeugt und symbolisiert die Energieabhängigkeit in einer technisierten Welt.

Der Beitrag „Prepper Trolley – Selbstbau einer mobilen Notstromversorgung“ zeigt mit einer chronologischen Reihe von kommentierten Bildern begleitend, wie diese Notstromverorgung in 2025 schrittweise entsteht. Das Titelbild wurde mit Hilfe von Microsofts Copilot erzeugt.

Stand 21.03.2025 IN ARBEIT

Zur Vorbereitung dieses Projektes wurden Stromverbrauchsmessungen an verschiedenen Haushaltsgeräten vorgenommen:

Stromkosten Fritzbox – lohnt sich das Abschalten?

Gasheizung Stromverbrauch

Stromverbrauch einer Tiefkültruhe

Stromverbrauch Kühlschrank

Stromverbrauch Macbook und Spiele-PC – was kostet es wirklich

Das Konzept für den Prepper-Trolley

Erste Skizze zum Prepper Trolley

Abb. 1: Eine frühe Skizze für den Prepper Trolley. (Januar 2025)

Das Chassis / Fahrgestell des Prepper Trolleys

Das Bild zeigt das Chassis des Prepper Trolleys

Abb.2: Das Chassis für den Prepper Trolley. Aus Fichte 3S Platten im Zuschnitt wird das Fahrgestell zusammengeleimt. Die beiden unteren Fächer sind für Bleiakkus 12V 100AH ausgelegt. im oberen Freiraum wird an der Rückplatte die Elektronik verschraubt.  Die 0,33L Altbierflasche (Füchschen aus Düsseldorf) dient nur zum Größenvergleich, der Inhalt zur Belohnung nach getaner Arbeit 15.03.2025

Das Bild zeigt die Verstärkung mit Holzdübeln am Prepper Trolley

Abb. 3: Die Bleiakkus sind nicht ganz leicht. Daher wird die Verleimung noch durch 6mm Holzdübel verstärkt. Das Bild zeigt eine Detailaufnahme, Jedes Brett für die Bleiakkus erhält sechs Dübel – jeweils zwei durch die Seitenwangen und zwei durch die Rückwand.

Das Bild zeigt die Unterseite des Prepper Trolleys mit gummierten Rollen - quasi das Fahrgestell.

Abb. 4: Das Fahrgestell des Prepper Trolley. Im Prinzipt ist das Fahrwerk so aufgebaut wie ein Einkaufsroller. Die Befestigung am Holz-Chassis erfolgt mit 40 mm 4mm Spax-Schrauben. Die STL-Dateien für die Fahrwerksteile gibt es weiter unten als Dorwnload. Die gummierten Kunststoffrollen. mit Gleitlager haben 10 cm Durchmesser, sie gibt es in jedem Baumarkt. Die Achsen sind 12mm Schlüsselschrauben (etwas überdimensioniert)

Prepper Trolley Bohrungen für Steckdosen

Abb. 5: Einige Bohrungen, die kleine mit 30mm ist für den Handbügel (zum hinterherziehen), die Größeren mit 68mm sind für Steckdosen.

Prepper Trolley Handgriff zum tragen

Abb. 6. Der Handbügel ist zum tragen vermutlich unpraktisch – insbesondere wenn die schweren Bleiakkus verbaut sind. Daher erhält der Trolley noch zwei Aussparungen, die als Tragegriffe dienen.

Prepper Trolley der montierte Handbügel in Führungen aus dem 3D-Drucker

Abb. 7: Der montierte Handbügel, 28 mm Rundholz aus Esche. Man braucht nur 30 cm, im Raiffeisenmarkt gibts das als Gerätestiel. Der Stiel ist nicht präzise rung und nicht präzise 28mm. Das Loch wurde mit einem 30mm Förstner Bohrer gebohrt. Um die Differrenz auszugleichen, steckt der Handbügel in in Klemmringen aus dem 3D-Drucker – im Bild blau – mit Innendurchmesser 27,4mm. Damit sich der Ring angleichen kann, hat er einen Längsschlitz von 3mm. Das ganze passt stramm, der Handbügel wurde mit einem leichten Gummihammer eingetrieben und hält nun ohne weiteres Zutun. Das Chassis hat vorher schon einen leichten Schutzanstrich bekommen (Fenster-Dünnschichtlasur von Sikkens).

Anhang

Listen und Dateien

Schnittliste 3s Fichte, 19mm:

Das erste Maß gibt die Furnierrichtung an, alle Maße in cm

  1. Ein mal Rückwand 85,0 x  30,0
  2. Zwei mal Seitenwange  100,0 x 15,0
  3. Drei mal Etagenbrett 20,0 x 30,0

Kosten: 39 €

STL Dateien (3D-Druck) für das Fahrwerk als ZIP-Ordner(gepackt) (Druckzeit etwa 3,5 Std): 

Prepper-Trolley-Fahrwerk-3D-Druckdateien

 

Material-Bezugsquellen für den Prepper Trolley

Fichte 3S Platten im Zuschnitt – Jungbluth Holz in Neuss https://www.jungbluth-holz.de/

Rollen: Jeder Baumarkt, als ein Beispiel OBI

Verrückte Sachen (die man auch für teuer Geld kaufen kann)

Es ist erstaunlich, aber mit dem Bedürfnis nach „vorbereitet sein“ ist anscheinend auch eine gewisse Freude, Geld auszugeben, verbunden.  So gibt es verschiedene Seiten, die allerhand Unglaubliches, aber auch praktische (jeder brauch eine kleine Axt) oder banale Dinge (Trinkwasser in halb-Liter-Packs für 5 Euro) feilbieten. Als Ideengeber, was der eigenen Prepper-Ausrüstung noch fehlen könnte, bieten sie jedenfalls Unterhaltung. Ohne Wertung sein einfach ein paar Shops aufgelistet:

Wenn man gerne flüchten möchte: https://www.fluchtrucksack.de/survivalshop-prepper/rucksack-konfigurieren.html

Wer scharfkantige Dinge mag, dem aber ein Deutsches Langschwert zu sperrig ist: https://www.bereit24.de/Tools (Achtung, die Vertrräglichkeit mit der Verschärfung des Messerrechts habe ich nicht geprüft)

Diese neun kg Feldbett schnallt man sich gerne an den Rucksack. Oder hat 15 davon im Keller, wenn Schutzbedürftige das eigene Haus fluten. Oder statt Matratzenlager für Übernachtungskinder: https://ration1.de/produkt/feldbett-xl-210-mit-grosser-liegeflaeche/

Für Prepper gibt es sogar ein Bundesamt: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html

Ein Notfall Trolley für Senioren über 70. Hält drei Tage. Ab 70 muss es wohl auch nicht länger: https://www.soscentral.eu/de/products/1-persoons-senior-survival-trolley-voor-3-dagen?srsltid=AfmBOor-iHPDRf3h2bxEfPOUCrW9Wk0A1jybf0DdcRw2UzkqyYTnBoCG

Glossar zum Prepper Trolley

Fichte 3S

Fichte 3S Platten sind Schichtholzplatten aus drei Scbichten Fiche. Die mittlere Schicht ist mit ihrer Faserrichtung um 90° gegenüber den Deckschichten gedreht. Im Gegensatz zu einer Leimholzplatte ist Fichte 3S weniger isotrop in seiner Stabilität, zudem verzieht es sich weniger. Schrauben halten in den Stirnseiten besser wegen der querlaufenden Maserung. Fichte 3S wird oft in 19mm und 17mm Stärke angeboten.

Prepper

Prepper sind Menschen, die sich aktiv auf mögliche Krisensituationen vorbereiten, um sich und ihre Familie unabhängig von externer Hilfe versorgen zu können. Dazu zählen Naturkatastrophen, Stromausfälle, Pandemien oder wirtschaftliche Zusammenbrüche. Prepping umfasst typischerweise das Anlegen von Vorräten wie Nahrung, Wasser und Medikamenten, sowie das Planen von Überlebensstrategien und den Erwerb praktischer Fähigkeiten, wie etwa Erste Hilfe oder Selbstverteidigung. Der Begriff leitet sich vom englischen „to prepare“ (vorbereiten) ab und spiegelt eine Haltung wider, die auf Selbstverantwortung und Vorsorge setzt. Die Bushcraft-Bewegung oder die Pfadfinder sind nicht unähnlich.

Das Pfadfindermotto „Be prepared“ – auf Deutsch „Sei vorbereitet“ – spiegelt sich auch im Grundgedanken des Preppings wider. Beides basiert auf der Idee, für unvorhergesehene Ereignisse und Herausforderungen gerüstet zu sein, sei es im Alltag oder in außergewöhnlichen Situationen. Wie bei den Pfadfindern steht auch beim Prepping die Eigenverantwortung im Mittelpunkt: Es geht darum, durch Planung, Wissen und Vorbereitung souverän und unabhängig handeln zu können, wenn es darauf ankommt. Während Pfadfinder traditionell praktische Fähigkeiten erlernen, um in der Natur zurechtzukommen und anderen zu helfen, nehmen Prepper diese Vorbereitung oft noch auf ein breiteres Spektrum an Krisenszenarien aus dem modernen Leben mit. Beide teilen jedoch den Geist der Vorsorge und den Wunsch, den Herausforderungen des Lebens aktiv entgegenzutreten, statt passiv darauf zu reagieren. Das Motto „Be prepared“ könnte man als einen gemeinsamen gedanklichen Nenner betrachten, der sowohl Pfadfinder als auch Prepper antreibt.

 

Teile diesen Beitrag.