Die Zellengröße im Bienenstock ist oft durch eine Mittelwand vorgegeben. Überlässt man den Bienen die Entscheidung, legen sie die Zellen etwas größer an. Dabei kann man unterstellen, dass Bienen die optimale Zellengröße – ausbalanciert zwischen Stabilität des Wabenwerks und Minimierung des Wachseinsatzes – instinktiv wissen.
Das Titelbild zeigt Naturwabenbau im Mini Plus Honigraum. 19 Zellen messen 108,6 mm, macht 5,716mm pro Zelle.
Das ist etwas mehr als die Zellengröße einer Standard Mittelwand.
Anhang
Glossar
Honig
Honig dient als Kohlehydratfutter für Bienen, sie stellen es selber durch enzymatischen Umbau von Nektar oder anderen süßen Säften direkt aus Pflanzen oder Tieren wie Läusen (Tannenhonig) her. Auch Menschen mögen Honig. Wird Honig von den Bienen aus Zuckerwasser hergestellt, heißt er nur Futter.
Honigraum
Ein Honigraum ist ein Bereich in einem Bienenstock, in den Bienen Honig einlagern und – oft – die Königin durch ein Absperrgitter davon abgehalten wird, dort ihr Brutnest auszuweiten.
Das komplette Imker-Glossar gibt es hier …
Quellen und Links
Wikipedia gibt für die Zellengröße an:
Bei den Zellarten wird unterschieden zwischen
- der Arbeiterinnenzelle (5,2 – 5,4 mm Durchmesser, Tiefe 10–12 mm)
- der Drohnenzelle (6,9 mm Durchmesser, Tiefe 14 mm)
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Bienenwabe
Weitere Beiträge zum Imkerei in Mini Plus sind hier aufgelistet: Erlebnisorientiert Imkern in Mini Plus – Übersicht der Blogbeiträge
Autor und Lizenz
Der Beitrag ist ein Teil des Buches (in Arbeit) „Erlebnisorientiert Imkern in Mini Plus“.
Prof. Dr. Claus Brell
Bienensachverständiger NRW
Obmann für neue imkerliche Betriebsweisen im Kreisverband Viersen
aktuelle Projekte: Biene40,Steel4Bees
CC BY
Inhalte des Beitrages können Sie entsprechen der Lizenz verwenden. Unter dieser Lizenz veröffentlichte Werke darf jedermann für private, gewerbliche und sonstige Zwecke nutzen verändern und auch neu ohne CC-Lizenz vermarkten. Als Urheber mache ich keine Rechte geltend. Über eine namentliche Nennung würde ich mich freuen.