Das Vespa Velutina Tagebuch hält die Beobachtungen an einem Bienenstand und an mehreren Locktöpfen fest. Die Bilder und die Bildlegenden sind chronologisch sortiert, die Texte sind teilweise thematisch gruppiert. Die Beobachtungen können als Anregung und Hinweise verstanden werden, sie genügen (noch) keinen wissenschaftlichen Ansprüchen.
Weiter Beiträge zur Vespa Velutina in diesem Blog: Vespa Velutina Bilder Flugloch-Einengung gegen Vespa Velutina – Bienenschutz, Vespa Velutina Locktopf Halterung
Ersterstellung 16.08.2025
Update 13.10.2025 (neuer Locktopf, Glossarbeiträge)
Ziel
Das Ziel des Vespa Velutina Tagebuchs ist, Beobachtungen – eigene und auch die von Imkerkollegen – festzuhalten und für das Jahr 2025 an einer Stelle zu bündeln.
Beobachtungsstation
Als Beobachtungsstationen dienen
einige Bienenvölker an einer exponierten Stelle (Garagendach),
ein Lockbrett (in Zuckersirup eingelegt und getrocknet) und
zwei Locktöpfe, die am Geländer einesFensters in 4 m Höhe angebracht sind. Die Locktöpfe werden mehrfach täglich durch Sichtkontrolle überprüft.
Bis August 2025 wurde der Bienenstand von Beflug mit Vespa Velutina verschont.
In 2024 (Herbst) erhielt lediglich die Efeuhecke einmal Besuch von Vespa Velutina.
Im September 2025 wurde ein Exemplar sporadisch an den Bienenstöcken, an den Locktöpfen und am Lockbrett gesehen.
Im Oktober 2025 nahm der Beflug zu, die Hornissen interessierten sich allerdings mehr für meine Locktöpfe als für die Bienen, die direkt daneben stehen. Als Beobachtungsstation kommt ein Bierglas mit einem Aufsatz aus dem 3D-Drucker hinzu.
Experimente
Es werden unterschiedliche Lockstoffe in den Locktöpfen und an Trägermaterialien dargeboten, der Beflug durch Insekten mit Fotos dokumentiert und sporadisch festgehalten.
Lockstoffe
Alkoholfreies Bier gegen Grauburgunder 14.08.2025
Zum 14.08.2025 wurde zum ersten Mal eine Vespa Velutina am Locktopf beobachtet. An den Locktöpfen versammeln sich verschiedene Wespenarten, Fliegen und Honigbienen. Wespen und Honigbienen scheinen das alkoholfreie Bier zu bevorzugen, Fliegen zeigen keine Präferenz.
Alkoholfreies Bier mit Zucker gegen Grauburgunder mit Zucker 15.08.2025
Zum 15.08.2025 wurden den Lockstoffen jeweils ein Esslöffel Haushaltszucker zugesetzt. Das war zuviel Zucker, die Locktpfe wurden nur noch von Honigbienen belagert.
Invertierter Zuckersirup, pH Wert 4,0 (Zitronensäure), Natriumgehalt 0,05% 05.09.2025
Ein Holzbrett wurde 10 Monate in den Sirup eingelegt und dann getrocknet. Das Brett wird von Wespen und VV beflogen, Honigbienen interessieren sich für das trockene Brett nicht.
Bilder
Abb. 1: Erster beobachteter Beflug der Locktöpfe durch Vespa Velutina am 13.08.2025. Der Locktopf enthält nur Grauburgunder.
Abb. 2: Nahaufnahme von Vespa Velutina am Locktopf vom 13.08.2025.
Abb. 4: Sowohl dem Grauburgunder (links) als auch dem alkoholfreien Bier (rechts) wurde jeweils ein Esslöffel Haushaltszucker zugesetzt. Nach kurzer Zeit haben die Honigbienen die Zuckerquelle entdeckt und ließen auch keine Wespen mehr an die Locktöpfe.
Abb. 5: Vorbemerkung: Nicht-selektive Fallen gegen Vespa Velutina dürfen nicht aufgestellt werden. Deswegen habe ich sie nicht aufgestellt, sondern mit modifizierter Befüllung einem Pretest unterzogen. Diese Falle hatte sich bereits bei einem Vorversuch unter strenger Kontrolle um den 13. Mai 2025 als harm- und wirkungslos erwiesen. So gesehen ist es also eine gute Falle. Nun, bei Velutina Beflug, habe ich sie unter strenger Beobachtung im Oktober noch einmal getestet.
In 48 Stunden hat um den 09. Oktober sie eine Velutina, eine Fliege und eine Wespe gefangen. Damit fängt sie zwar etwas, ist aber nicht effizient und auch nicht selektiv (und damit verboten). Ich verwende Grauburgunder mit etwas alkoholfreiem Weizen als Lockmittel, das funktioniert an einer anderen Lockstelle sehr gut. Drei Lagen Spülschwamm habe ich in dem Topf, so dass die Insekten nicht ertrinken und gerettet werden können – die Wespe habe ich wieder freigelassen. Der Alkoholdampf macht die Tiere übrigens etwas benommen, was ich an Dochttöpfen nicht beobachtet habe. Die Fliege hat da mehr drunter gelitten als die Hautflügler.
Meine Honigbienen ignorieren den Topf.
Den Vorversuch im Mai hatte ich nach mehreren Lockmischungen und Standorten – ohne Fang-Erfolg – abgebrochen. Außer wenigen winzigen Ameisen und vereinzelten winzigen Käferchen fängt die Falle nichts. So gesehen ist die Falle prima. Der Plan war, es ab Ende August noch einmal zu probieren, wenn es hier viele Wespen und auch Velutina gibt. Das ist nun im Oktober erfolgt. Die Falle gibt es in verschiedenen Variationen auch bei Temu, dieses Exemplar hatte ich bei DM gekauft. Ich halte es nicht für ausgeschlossen: DM hat bei Temu gekauft und nur umgelabelt …
Abb. 6: Eine neue Beobachtungsstation für Vespa Velutina. Ein einfaches Bierglas mit einem Aufsatz aus dem 3D-Drucker, geriebenes Bienenwachs gegen das Ertrinken und eine Befüllung mit gezuckertem Grauburgunder. Inspiration für diesen Locktopf lieferte eine Schneckenfalle von Parlkside / Lidl, die sich allerdings nicht in dieser Form zuverlässig beschaffen lässt. Mitte Oktober nahm der Beflug durch Vespa Velutina am Bienenstand zu, die Hornissen interessierten sich allerdings mehr für meine Locktöpfe als für meine Bienen. Das Bild zeigt das Bierglas mit dem Aufsatz, in einer Folgeversion muss das Einflugloch noch etwas verkleinert werden. Im Bild ist die Fluglochverkleinerung durch lila Panzerband realisiert. Ohne die Verkleinerung nimmt die Duftkonzentration der Füllung zu schnell ab und der Anlockerfolg ist geringer.
Abb. 7: Wegen Überfüllung geschlossen. Der neue Bierglas-Locktopf ist bei Vespa Velutina sehr beliebt. Durch das Bierglas gelingen auch mit einem Smartphone schöne Bilder von Vespa Velutina. Aufnahme vom 13.10.2025
Anhang
Glossar
Locktopf
Der Locktopf ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Hilfsmittel zur Beobachtung und zum Monitoring der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina). Er dient nur mittelbar der Bekämpfung und lässt sich vor allem der Früherkennung, Dokumentation und Verhaltensbeobachtung von Vespa Velutina einsetzen. Der Locktopf ist ein wertvolles Werkzeug, das Wissenschaft, Imkerpraxis und Bürgerforschung miteinander verbindet. Er ermöglicht es, die Ausbreitung von Vespa velutina besser zu verstehen und gleichzeitig das Bewusstsein für diese invasive Art in der Bevölkerung zu schärfen
Hintergrund zur Vespa Velutina
- Vespa velutina wurde in Europa erstmals 2004 nachgewiesen und breitet sich seither kontinuierlich aus.
- Für die Forschung ist es entscheidend, Vorkommen frühzeitig zu erfassen, um Ausbreitungsmuster, Aktivitätszeiten und Nahrungspräferenzen zu dokumentieren.
- Der Locktopf liefert standardisierte Daten, die mit anderen Regionen vergleichbar sind.
Aufbau und Funktionsweise eines Locktopfes
- Ein Locktopf entweder aus einem Dochttopf oder aus einem durchsichtigen Gefäß (z. B. Plastikflasche oder Glas), das mit einer für Hornissen attraktiven Flüssigkeit befüllt wird.
- Typische Lockstoffe sind Mischungen aus Zuckerwasser, Bier, Wein oder Fruchtsäften. Diese Lockstoffe ziehen Hornissen, insbesondere Vespa Velutina, an.
- Durch Öffnungen gelangen die Tiere an die Lockstelle, können aber nicht sofort wieder dem Locktopf entweichen und so besser beobachtet werden.
- Es empfiehlt sich ein lebendfangender Locktopf, der die Tiere nicht tötet, sondern eine schonende Freilassung ermöglicht. Die Aufstellung von unspezifischen Fallen ist verboten.
Hinweise zur praktischen Anwendung
- Standortwahl: Sonnige, windgeschützte Plätze in der Nähe von Blütenpflanzen oder Bienenständen sind besonders geeignet.
- Beobachtungszeit: Die Hauptaktivität von Vespa velutina liegt zwischen Mai und Oktober, mit einem Höhepunkt im Spätsommer. Im Oktober entwickeln sich vor allem die Jungköniginnen.
- Dokumentation: Beobachter können Datum, Uhrzeit, Wetterbedingungen und Anzahl der gefangenen Tiere notieren. Fotos unterstützen die Bestimmung von Vespa Velutina.
Bedeutung von Locktöpfen für Laien und Bürgerwissenschaft
- Der Locktopf ist ein niedrigschwelliges Werkzeug, das auch interessierten Laien den Einstieg in die Beobachtung ermöglicht.
- Bürgerwissenschaftliche Projekte nutzen Locktöpfe, um Verbreitungskarten zu erstellen und Behörden bei der Einschätzung der Lage zu unterstützen.
- Der Locktopf dient nicht direkt der professionellen Bekämpfung, sondern ist ein Monitoring-Instrument.
Verantwortlicher Umgang
- Locktöpfe sollten regelmäßig kontrolliert werden, um unnötiges Leiden der Tiere zu vermeiden.
- Nicht jede gefangene Hornisse ist automatisch Vespa velutina – Verwechslungen mit heimischen Arten wie der Europäischen Hornisse (Vespa crabro)** sind häufig.
- Für wissenschaftlich belastbare Daten ist eine sichere Bestimmung durch Fachleute oder anhand von Fotos unerlässlich.
Quellen zum Locktopf:
Dochttopf
Ein Dochttopf ist ein Locktopf in einer speziellen Bauart. Dabei wird ein saugfähiges Material (z. B. Spülschwamm) durch das Loch des Deckels geführt, so dass von der Lockmischung ein kontinuierlicher Strom nach außen dringen kann.
Quellen und Links
Eine unspezifische Sammlung von Vespa-Velutina-Bildern: Vespa Velutina Bilder
Kleine Videoserie aus einem Krefelder Schrebergarten zum Versuch, Vespa Velutina anzulocken, zu markieren und durch Triangulation die Nester zu finden. Das erste von 7 Videos ist ein YouTube-Short: https://www.youtube.com/shorts/uD1XSIOx1zE
Youtube-Short: Besuch von Vespa Velutina an der Efeuhecke in 2024: https://youtube.com/shorts/geq7kmqNFRg
Autor und Lizenz
Prof. Dr. Claus Brell
Bienensachverständiger NRW
Obmann für neue imkerliche Betriebsweisen im Kreisverband Viersen
aktuelle Projekte: Biene40,Steel4Bees
CC BY 
Inhalte des Beitrages können Sie entsprechen der Lizenz verwenden. Unter dieser Lizenz veröffentlichte Werke darf jedermann für private, gewerbliche und sonstige Zwecke nutzen verändern und auch neu ohne CC-Lizenz vermarkten. Als Urheber mache ich keine Rechte geltend. Über eine namentliche Nennung würde ich mich freuen.





