Das Vespa Velutina Tagebuch hält die Beobachtungen an einem Bienenstand und an mehreren Locktöpfen fest. Die Bilder und die Bildlegenden sind chronologisch sortiert, die Texte sind teilweise thematisch gruppiert. Die Beobachtungen können als Anregung und Hinweise verstanden werden, sie genügen (noch) keinen wissenschaftlichen Ansprüchen.
Ersterstellung 16.08.2025
Update 05.09.2025
Ziel
Das Ziel des Vespa Velutina Tagebuchs ist, Beobachtungen – eigene und auch die von Imkerkollegen – festzuhalten und für das Jahr 2025 an einer Stelle zu bündeln.
Beobachtungsstation
Als Beobachtungsstationen dienen
einige Bienenvölker an einer exponierten Stelle (Garagendach),
ein Lockbrett (in Zuckersirup eingelegt und getrocknet) und
zwei Locktöpfe, die am Geländer einesFensters in 4 m Höhe angebracht sind. Die Locktöpfe werden mehrfach täglich durch Sichtkontrolle überprüft.
Im September 2025 wurde ein Exemplar sporadisch an den Bienenstöcken, an den Locktöpfen und am Lockbrett gesehen.
Bis August 2025 wurde der Bienenstand von Beflug mit Vespa Velutina verschont.
In 2024 (Herbst) erhielt lediglich die Efeuhecke einmal Besuch von Vespa Velutina.
Experimente
Es werden unterschiedliche Lockstoffe in den Locktöpfen und an Trägermaterialien dargeboten, der Beflug durch Insekten mit Fotos dokumentiert und sporadisch festgehalten.
Lockstoffe
Alkoholfreies Bier gegen Grauburgunder 14.08.2025
Zum 14.08.2025 wurde zum ersten Mal eine Vespa Velutina am Locktopf beobachtet. An den Locktöpfen versammeln sich verschiedene Wespenarten, Fliegen und Honigbienen. Wespen und Honigbienen scheinen das alkoholfreie Bier zu bevorzugen, Fliegen zeigen keine Präferenz.
Alkoholfreies Bier mit Zucker gegen Grauburgunder mit Zucker 15.08.2025
Zum 15.08.2025 wurden den Lockstoffen jeweils ein Esslöffel Haushaltszucker zugesetzt. Das war zuviel Zucker, die Locktpfe wurden nur noch von Honigbienen belagert.
Invertierter Zuckersirup, pH Wert 4,0 (Zitronensäure), Natriumgehalt 0,05% 05.09.2025
Ein Holzbrett wurde 10 Monate in den Sirup eingelegt und dann getrocknet. Das Brett wird von Wespen und VV beflogen, Honigbienen interessieren sich für das trockene Brett nicht.
Bilder
Abb. 1: Erster beobachteter Beflug der Locktöpfe durch Vespa Velutina am 13.08.2025. Der Locktopf enthält nur Grauburgunder.
Abb. 2: Nahaufnahme von Vespa Velutina am Locktopf vom 13.08.2025.
Abb. 4: Sowohl dem Grauburgunder (links) als auch dem alkoholfreien Bier (rechts) wurde jeweils ein Esslöffel Haushaltszucker zugesetzt. Nach kurzer Zeit haben die Honigbienen die Zuckerquelle entdeckt und ließen auch keine Wespen mehr an die Locktöpfe.
Anhang
Glossar
Quellen und Links
Eine unspezifische Sammlung von Vespa-Velutina-Bildern: Vespa Velutina Bilder
Kleine Videoserie aus einem Krefelder Schrebergarten zum Versuch, Vespa Velutina anzulocken, zu markieren und durch Triangulation die Nester zu finden. Das erste von 7 Videos ist ein YouTube-Short: https://www.youtube.com/shorts/uD1XSIOx1zE
Youtube-Short: Besuch von Vespa Velutina an der Efeuhecke in 2024: https://youtube.com/shorts/geq7kmqNFRg
Autor und Lizenz
Prof. Dr. Claus Brell
Bienensachverständiger NRW
Obmann für neue imkerliche Betriebsweisen im Kreisverband Viersen
aktuelle Projekte: Biene40,Steel4Bees
CC BY
Inhalte des Beitrages können Sie entsprechen der Lizenz verwenden. Unter dieser Lizenz veröffentlichte Werke darf jedermann für private, gewerbliche und sonstige Zwecke nutzen verändern und auch neu ohne CC-Lizenz vermarkten. Als Urheber mache ich keine Rechte geltend. Über eine namentliche Nennung würde ich mich freuen.