Mini Plus Adam Fütterer mit Überwinterungssystem nuzten (Adapter)

Das Bild zeigt einen Adam Fütterer und einen Adapter für das Mini Plus 2 in 1 System

Mit einem einfachen, platzsparenden Mini-Plus-Adapter lassen sich die 6er Adam Fütterer auch auf den 12er Kisten nutzen.

In der Mini Plus-Imkerei häuft sich auch allerhand Material an. Adam Fütterer, die sowohl auf Mini Plus Styroporbeuten als auch auf Mini Plus 6er Holzbeuten passen, sind praktisch. Kommt noch ein Ablegerformat für 12 Mini Plus Rähmchen hinzu (Mini Plus Überwinterung oder Mini Plus 2 in 1), werden wieder neue Fütterer benötigt und der lästige Materialberg wächst.

Zum Video dazu auf YouTube: https://youtu.be/UT5k2BxteEI

Ersterstellung:01.09.2025

Stand: 02.09.2025

Ziel

Vorhandene Adam Futtergeschirre für Mini Plus sollen auch mit anderen Ablegerkisten genutzt werden. Übergreifendes Ziel ist, mit möglichst wenig Material in der Imkerei auszukommen – Material benötigt Lagerplatz, Pflege und Organisationsoverhead.

Problem

Der Mini Plus Adam Fütterer passt zwar in der Breite, ist aber zu kurz. So kann man den Deckel nicht auflegen und die Bienen können hinausfliegen. Zwei Adam Fütterer sind zu lang, auch dann passt der Deckel nicht. Zudem können die Bienen zwischen überhängenden Fütterer und Zarge entwischen.

Lösungsansatz

Grundsätzlich würde ein passend gesägtes Brett, das die freie Fläche hinter dem Fütterer verschließt, genügen. Allerdings würde dann der Deckel nur teilweise aufliegen. Fertigt man sich einen passenden Block, ist auch zusätzliches voluminöses Material vorhanden.
Fertigt man sich jedoch passende Holzwinkel, die mit einem Schenkel zur hinteren Beutenwand aufgelegt werden,

  • hat der Deckel eine Auflage
  • ist das schließende Brett fixiert
  • wird zur Lagerung wenig Stauraum benötigt, da sich die Winkel ineinander stapeln lassen.

Das Titelbild zeigt links den eingesetzten Winkel.

Realisierung und Bauhinweise für Mini-Plus-Adapter

Die Adapter lassen sich aus passend gesägten Bettchen mit wasserfestem Leim einfach erstellen. Hier habe ich außer Leim keine weitere Verbindungstechnik eingesetzt, da die Leimstelle lediglich druckbelastet wird. Der Zuschnitt von acht Brettchen für vier Adapter kostet etwa 15 Euro. Das Zusammenbauen ist handwerklich anspruchslos, die Bauzeit beträgt nur wenige Minuten. Für den Anstrich habe ich eine wetterfeste Imprägnierung / Lasur verwendet. Es hat eher ästhetischen Gründe, die Konstruktion sollte auch ohne Anstrich viele Jahre halten. Die bienenzugewandte Seite ist nicht lasiert, die Bienen werden selber innerhalb weniger Stunden einen Propiolis-Schutz-Überzug beisteuern.

Die größeren Platten decken genau die freie Fläche neben einem Adam Fütterer ab. Die kleineren Bettchen werden aufgeleimt, so dass der entstehende Holzwinkel die gleiche Höhe hat wie der Adam Fütterer. Somit liegen Innen- und Außendeckel wieder gerade auf.

Zuschnittplan für vier Adapter

Fichte 3S 19 mm (Gesamtzahl 8 Frettchen), Angaben in cm 1. 

Erstes Maß zweites Maß  Anzahl 
27,4       23,2         4 
27,4       6,4          4

Anhang

Glossar

Adam-Fütterer

Der Adam-Fütterer ist ein spezieller Fütterungsbehälter für Bienen, der zur Einfütterung von Zuckerwasser, Sirup oder anderen flüssigen Futtermitteln verwendet wird. Er wurde nach Karl Kehrle (Bruder Adam) benannt, der dieses System zur sicheren und effizienten Fütterung von Bienenvölkern in Dadant-Beuten konzipierte.
Ein Adam Fütterer besteht meist aus Kunststoff oder Holz, mit einem Fassungsvermögen von ca. 10 Litern bei Dadant und bis zu 3 Litern bei Mini Plus
Zentraler Bestandteil ist der sogenannte Dom oder ein Aufstiegskanal, über den die Bienen das Futter erreichen.
Der Dom ist mit einer Abdeckung versehen, die das Ertrinken der Bienen verhindern soll und gleichzeitig das Futter vor Verunreinigungen schützt.
Die Konstruktion erlaubt es den Bienen, das Futter aufzunehmen, ohne in die Flüssigkeit zu fallen – ein häufiges Problem bei offenen Fütterungsmethoden.

Es gibt zwei Varianten:

Adam-Fütterer I: Mit zentrischem Aufstieg und Domabdeckung, verleimt und geschraubt

Adam-Fütterer II: Mit Eckaufstieg und ähnlicher Schutzfunktion

Vorteile:

  • Minimiert das Risiko des Ertrinkens der Bienen beim Füttern.
  • Gute Reinigung durch die Bienen selbst möglich, sofern die Konstruktion dies zulässt.
  • Geeignet für die Herbstfütterung oder Notfütterung bei Futtermangel.

Quellen und Links

Das Mini Plus Beutensystem

Erlebnisorientiert Imkern in Mini Plus – Übersicht der Blogbeiträge

Autor und Lizenz

Prof. Dr. Claus Brell

Bienensachverständiger NRW

Obmann für neue imkerliche Betriebsweisen im Kreisverband Viersen

aktuelle Projekte:  Biene40,Steel4Bees

CC BY 
Inhalte des Beitrages können Sie entsprechen der Lizenz verwenden. Unter dieser Lizenz veröffentlichte Werke darf jedermann für private, gewerbliche und sonstige Zwecke nutzen verändern und auch neu ohne CC-Lizenz vermarkten. Als Urheber mache ich keine Rechte geltend. Über eine namentliche Nennung würde ich mich freuen.

 

 

Teile diesen Beitrag.