Projektstand
- Stand: 11.03.2019:
- Formal ist das Projekt seit August 2018 beendet. Aus dem Projekt haben sich Schulkooperationen und Folgeprojekte ergeben. Mit Hilfe von Studierenden werden die Projektergebnisse verstetigt.
- Die Beobachtungen „Brutsaison 2019“ sind gestartet.
http://cbrell.de/naturwatchcam/ - Die Beobachtungen „Brutsaison 2018“ sind abgeschlossen.
- Eine vereinfachte Variante der Bild-Hochlade-Skripte ist online.
- Die Temperaturmessung wird mittlerweile in einem Bienenstock getestet. Das sich daraus ergebnes Folgevorhaben firmiert unter #biene40.
http://cbrell.de/biene40/ - Die Prototypen für Vogelnistkasten „einfach“ und „Vogelnistkasten luxus“ wurden erfolgreich getestet. In mehreren Nistkästen wurden über 60.000 Einzelfotos aufgenommen. Aus den Erfahrungen wird der Nistkasten einfach empfohlen.
- Ein Prototyp für eine Erdhummelnisthilfe auf Basis eines Gasbeton-Kastens wurde eingebaut, leider im Sommer 2018 von keiner Hummel angenommen. Mitte Februar 2019 ist ein neuer Versuch gestartet.
- Die autarke Energieversorgung (Im Prototypen auf dem Campus der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach) hat ihren Test in der Brutsaison 2018 erfolgreich bestanden. Das Gesamtsystem reagiert robust auf Stromausfall und verhält sich resilient, heißt, startet wieder, wenn genügend Sonnenenergie da ist.
Bauanleitungen
Bauanleitung für den Nistkasten einfach:
https://cbrell.de/blog/bauanleitung-video-nistkasten-fuer-hoehlenbrueter/
Anleitung: Skripte für das einfache Hochladen von Bilder nim dem Raspberry Pi.
Bauanleitung für eine adaptive Infrarotbeleuchtung.
Bauanleitung (Prototyp) Nisthilfe für Erdhummeln.
Bauanleitung für einen mobilen Hummelnistkasten, Test in 2019
https://cbrell.de/blog/hummelnistkasten-2019/
Bauanleitung für einen Hummelnistkasten aus einen Standard-MiniPlus-Beute
https://cbrell.de/blog/hummelnistkasten-aus-miniplus-beute-bauen/