Qualitative Methoden der Wirtschaftsinformatik – Lehr- Lernmaterialien BWI201

Hier finden Sie die Lehr-Lernmaterial (Texte, Folien, Videos) für die „qualitative Methoden der Wirtschaftsinformatik“. Das Das Modul besteht aus zwei Teilen, der andere Teil adressiert die quantiitativen Methoden und ist hier nicht beschrieben. Anlaufstelle für Studierende ist das Modul in der Lernplattform Moodle. In diesem Beitrag sind die Materialien nur „einfach klickbar“ und für Studierende einfach findbar aufgelistet. Dozenten an anderen Hochschulen können von mir die Folien als Power-Point erhalten.

Zitierung: Brell, Claus (2023) Qualitative Methoden der Wirtschaftsinformatik – Lehr- Lernmaterialien. Online Ressource, abrufbar unter https://cbrell.de/blog/qualitative-methoden-der-wirtschaftsinformatik-lehr-lernmaterialien-bwi201/

Stand:  20.06.2023

1. Veranstaltung (Grundlagen und Analyse)

Inhalte: Wirtschaftsinformatik Basics, Geschäftsprozesse, Anforderungsanalyse mit Mockups und Use Case Diagrammen

Online-Texte (22.09.2021)

  1. Wirtschaftsinformatik – was ist das?
  2. Anforderungsanalyse – warum ist sie sinnvoll und wie macht man sie?
  3. Anwendungsfälle visualisieren mit dem Anwendungsfalldiagramm
  4. Mockup – die Benutzungsoberfläche visualisieren

(Kommt nicht in der Prüfung vor, ist aber nützlich beim Programmieren):
Bits und Bytes – das Geheimnis der Codes

Videos (29.03.2020)

  1. Video zum Foliensatz „Wirtschaftsinformatik Basics“  (https://youtu.be/RjA6agLE6mE, 54 Min.)
  2. Video zum Foliensatz „Anforderungsanalyse mit Use Case Diagrammen und Mockups“ (https://youtu.be/rN1zXMm_acU , 22 Min.)
  3. Detailvideo Video zur Erstellung von Use Case Diagrammen: Selbststudium: Video Use Case Diagramme Einstieg (1:30)Link/URL

Vortragsfolien (13.11.2020)

  1. Was ist Wirtschaftsinformatik?
  2. Was sind Geschäftsprozesse (und Geschäftsprozessmanagement)?
  3. Anforderungen an ein Informationssystem analysieren mit Use Case Diagrammen und Mockups.

Regieanweisungen

In selbstgewählten Kleingruppen (Präsenz) (ca. 15 Minuten) wollen wir die Methoden einüben.
Einige Gruppen werden im Nachgang ihr Ergebnis vorstellen.

1. Breakout-Session: Use Case Diagramm für das Touristik-System

2. Breakout Session: Mockup für die Touristik-App

2. Veranstaltung (Architekturmethoden I)

Inhalte: ARIS, Modell und Modellierung, Organigramme und Topologien, Geschäftsprozessmodellierung

Start in der Veranstaltung mit Saalübung / Breakout Session:  eEPK zur Fallstudie „Frisiersalon Osman“

Online-Texte

  1. Modell und Modellierung
  2. ARIS – Was ist das?
  3. Knoten und Kanten
  4. Hierarchische Darstellungen
  5. Organigramm – wer tut was im Unternehmen
  6. Topologien erstellen – Was ist wo und mit wem vernetzt?
  7. Geschäftsprozesse modellieren mit eEPK
  8. Vom Zieldiagramm zum Funktionshierarchiebaum

Videos 

  1. Modell und zur Modellierung Einstieg: der Modellbegriff (16 Min)
    https://youtu.be/Q1Ym_dM7nlE
  2. Modell und zur Modellierung – ARIS zur Modellierung von Informationssystemen (16 Min)
    https://youtu.be/Lurh42Enbeo
  3. Organigramm – ARIS Organisationsperspektive, Fachkonzept (10 Min )
    https://youtu.be/HEVoq9DqChs
  4. Topologie – ARIS Organisationsperspektive, DV-Konzept (28 Min)
    https://youtu.be/vEAFhq08dgw
  5. Video zur Geschäftsprozessmodellierung mit EPK – Einstieg, 28 Min
    https://youtu.be/Te9tvxxNniY
  6. Video zur Geschäftsprozessmodellierung mit eEPK – Erweiterung, 20 Min
    https://youtu.be/s46OLtGs1gA
  7. Video zu Hierarchien und Baumstrukturen (werden für Organigramme, Zieldiagramme und Funktionenbäume benötigt, 5 Min
    https://www.youtube.com/watch?v=x2nRNKpTj5I
  8. Video zu Zieldiagrammen (Aus den Blättern werden die Funktionen abgeleitet, 9 Min)
    https://www.youtube.com/watch?v=ih8otv418c0
  9. Funktionsbäume (Die Blätter beliefern die eEPK, 15 Min)
    https://www.youtube.com/watch?v=9ad643NL7o8

Vortragsfolien

  1. Fallstudie „adaptive Stromversorgung“ – warum es sinnvoll ist, komplexe Problemstellungen in Komponenten zu zerlegen.
  2. Modell und Modellierung (in ARIS, der Architektur für integrierte Informationssysteme)
    Bitte bis zur 2. Veranstaltung selbstständig durcharbeiten.
  3. Organigramme – wer tut was im Unternehmen?
  4. Topologien zeichnen – welche Geräte sind wie vernetzt?
    Regie-Anweisung: Breakout-Session 1
    Aufgabe:
    Zeichnen Sie eine einfache Topologie eines Touristik-Anwendungssystems.
    Beschreibung:
    Das Touristik-Anwendungssystem mit Namen ComforTourläuft auf einen Server, der direkt an das Internet angeschlossen ist.Ein Urlauber kann mit seinem Smartphone über Mobilfunk und das Internet auf die Anwendung ComforTourzugreifen. Der Urlauber braucht keine App, er kann das mit dem Browser tun.
  5. Geschäftsprozesse darstellen 1 – der Einstieg in in EPK
  6. Geschäftsprozesse darstellen 2 – Vertiefung mit eEPK
    Regie-Anweisung: Breakout Session 2
    Aufgabe:
    Versuchen Sie den Prozess, wie ein Urlauber die Smartphone-App für das Tourismus-Anwendungssystem in Betrieb nehmen kann, mittels eEPK zu modellieren.
    Beschreibung:
    Auslöser für den Prozess ist der Bedarf des Urlaubers. Zunächst lädt der Urlauber die „Touri-App“ aus dem PlayStore. Dann startet der Urlauber die Touri-App. Die Touri-App versucht, über das mobile Internet eine Verbindung zum Webserver mit dem Programm Touri- Comfort aufzubauen. Wenn das nicht erfolgreich ist, wird auf dem Smartphone einen Fehlermeldung ausgegeben und der Prozess ist beendet. Im Erfolgsfall werden Listen der Hotels, der Restaurants, der Speisekarten und der GPS- Tracks vom Webserver in die App heruntergeladen und angezeigt.
  1. Komplexe Sachverhalte hierarchisch gliedern
    Grundsatzfolien für Hierarchien (in Abgrenzung zu anderen Petri-Netzen)
  2. Ziele und Zielhierarchien visualisieren
    Diese Folien sind zum selbstständigen „Nachlernen“
    „Versuchen Sie einmal, ein Ziel zu formulieren, das möglichst in ALLEN Punkten NICHT S.M.A.R.T ist.“
  3. Funktionshierarchiebäume – von den Zielen zu betrieblichen Funktionen.
    Diese Folien sind zum selbstständigen „Nachlernen“ und Vor-Lernen für die nächste Veranstaltung

Klausurübung eEPK

Hier finden Sie eine Übung, in der Sie eine vorbereitete eEPK fertig stellen.

3. Veranstaltung (Architekturmethoden II)

Inhalte: Algorithmen und Flussdiagramme, Datenmodellierung mit dem Coddschen Relationenmodell

Online-Texte

  1. Algorithmus – Kochrezept für Handlungsabläufe
  2. Algorithmen visualisieren mit Flussdiagrammen
  3. Datenmodellierung mit dem Relationenmodell nach Codd
  4. Eine dreiteilige Serie zu Daten und Datenmodellierung zur Vertiefung:
    Teil 1: https://cbrell.de/blog/daten-und-datenmodellierung/
    Teil 2: https://cbrell.de/blog/daten-und-datenmodellierung-2/
    Teil 3: https://cbrell.de/blog/daten-und-datenmodellierung-3/

Videos

  1. Flussdiagramme

Videos zu ERM, nicht prüfungsrelevant

  1. ERM am Beispiel 1 Grundbegriffe (youtube 4 Min)
  2. ERM am Beispiel 2 eins zu eins Beziehung Tanzkurs (3 Min)
  3. ERM am Beispiel 3 eins zu n Beziehung Schulklasse (2 Min)
  4. ERM am Beispiel 4 n zu m Beziehung Kursverwaltung (4 Min)
  5. ERM am Beispiel 5 komplizierteres Modell (3 Min)

Vortragsfolien

  1. Algorithmen visualisieren mit Flussdiagrammen
  2. Einführung in das Coddsche Relationenmodell
    Datenmodellierung: Der Schwerpunkt liegt auf dem Coddschen Relationenmodell
  3. Daten und Datenmodellierung
    Eine detailliere Darstellung zum Selberlernen finden Sie hier. Das wird nicht so nicht in der Vorlesung besprochen und dient dem „Hintergrundwissen“. In der Prüfung kommt ausschließlich das Modell nach Codd vor.
  4. Modellierung in der Leistungsperspektive
    Die Leistungsperspektive (Produkthierarchiebäume etc. ) wird in ARIS nur schwach adressiert und wird in dieser Veranstaltung nicht vertieft…

 

Sonderveranstaltung: Seminar- und Abschlussarbeiten methodisch aufwerten mit chatGPT

Einen Link zum youtube-Kanal von Prof. Dr. Jürgen Karla finden Sie im Moodle Lernraum.

Regie-Anweisung Gruppenarbeit:  Melden Sie sich bei chatGPT an. Versuchen Sie herauszubekommen, welche Methoden des Projektmangaments chatGPT kennt. Fragen Sie weiter nach, bis Sie glauben, genug gutes! Material für einen Zweiseiter "Methoden des Projektmanagements für Einsteiger" haben. Sie brauchen auch "vernünftige" Quellenverweise. Versuchen Sie auch diese über chatGPT zu erhalten, nehmen Sie zusätzlich wikipedia und researchgate zur Hilfe.

Eine Ihrer Lösungen wollen wir im Plenum diskutieren.

Beiträge zum Arbeiten mit chatGPT:

Mit chatGPT programmieren in HTML und PHP

Vom Warp-Antrieb zum Imker-Aktivitätenkalender – ein Brainstorming mit chatGPT

chatGPT und die Literatur zu Imkerei und Honigbienen

4. Veranstaltung (Managementmethoden I)

Inhalte: Projektmanagement, Vorgehensmodell, PDCA / KVP

Regie-Anweisung Plenumsdiskussion:

"Versuchen Sie einmal, ein Ziel zu formulieren, das möglichst in ALLEN Punkten NICHT S.M.A.R.T ist."

Online-Texte

  1. Projektmanagement
    https://cbrell.de/blog/projektmanagement

Videos

Projektmanagement, https://youtu.be/YpRwsAgL_GU, 31 Minuten

Vortragsfolien

  1. Projektmanagement
  2. Vorgehensmodelle
  3. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) und PDCA

5. Veranstaltung (Managementmethoden II)

Online-Texte

  1. Informationssicherheitsmanagement
    Wichtig sind die Schutzziele und der Risikobegriff.
  2. Wissensmanagement
    Wichtig ist: Es gibt ein methodisches Vorgehen und Modelle für den „Wissensprozess“ im Unternehmen.
  3. Beiträge zu Motivationstheorien:
    Erlernte Motivation: https://cbrell.de/blog/motivationstheorie-von-mcclelland/
    SDT Self-Determination-Theory: https://cbrell.de/blog/selbstbestimmungstheorie-der-motivation-nach-deci-und-ryan/
    Herzberg: https://cbrell.de/blog/zwei-faktoren-theorie-nach-herzberg/
  4. Spielertypen nach Bartle
  5. Gamification – Einführung (Achtung, langer Text)
  6. Gamification im Unternehmen
    einige Beispiele

Videos

  1. Wissensmanagement (27 Min)
  2. Informationssicherheitsmanagement (24 Min)
  3. Pitch Video eines Studentischen Projektes: Gamification einfach erklärt. (2:21 Min)
Vortragsfolien
  1. Folien Informationssicherheitsmanagement
  2. Folien Wissensmanagement
  3. Folien Motivationstheorien
  4. Folien Spiel und Spieler
  5. Folien Spielertypen nach Bartle
  6. Folien Gamification – eine Einführung

6. Veranstaltung (empirische Methoden)

Online-Texte

noch keine vorhanden

Videos

  1. Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie (16 Min)
  2. Empirische Methoden 2 Instrumente (12Min)
  3. Empirische Methoden 3 Auswertung (16 Min)

Vortragsfolien

  1. Erkenntnistheorie https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/nQEGmr1AgwGY0U3
  2. Empirische Instrumente https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/BtzTFhKUb7nKuOW
  3. Einfache Auswertungen https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/2vkkm44zog7Pf6m

Und wenn Sie etwas ausrechnen wollen … hier gehts zu meinem Statistik-Buch

Literatur

Ergänzende Literatur, die Sie sich zur Vertiefung anschauen können:

Abts, Dietmar; Mülder, Wilhelm: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. aktuelle Auflage

Ein Buch , das einen guten Eindruck macht und viele Bereiche der Lehrveranstaltung abdeckt, ist

Hansen, Hans Rober; Mendling, Jan; Neumann, Gustaf: Wirtschaftsinformatik. 11. Auflage 2015. De Gruyter, Oldenbourg

Es lohnt sich, im Laufe des Studiums hier einmal hineinzuschauen.

Anhang

Besonderheiten

Foliensätze liegen auf der Campus Cloud Sciebo. Alle Videos sind über youtube verfügbar. Weitere Videos zu ganz anderen Themen gibt es auf meinem youtube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCa9WraJvomNcDzTk4nBy9zg
Zum Sommersemester 2024 wird die Veranstaltung von Kolleg:innen gelesen.

Danksagung

Dank sei  den Studierenden gesagt, die durch Diskussionen und kritische Nachfragen zur stetigen Verbesserung der Lehrveranstaltung beigetragen haben.

Autor und Lizenz

Autor: Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, aktuelle Projekte: Biene40AI4Bee
Lizenz: CC BY 
Inhalte des Beitrages können Sie entsprechen der Lizenz verwenden. Unter dieser Lizenz veröffentlichte Werke darf jedermann für private, gewerbliche und sonstige Zwecke nutzen verändern und auch neu ohne CC-Lizenz vermarkten. Als Urheber mache ich keine Rechte geltend.

Teile diesen Beitrag.