Hier finden Sie die Lehr-Lernmaterial (Texte, Folien, Videos) für die Lehrveranstaltung MWI205 Digital Design und Entrepreneurship. Das Das Modul besteht aus zwei Teilen, Digital Design ist hier nicht beschrieben, hier geht es um den Modulteil „Entrepreneurship“. Anlaufstelle für Studierende der Hochschule Niederrhein ist das Modul in der Lernplattform Moodle. .
Stand: 23.05.2023 (im Aufbau)
1. Veranstaltung
Termin: 10.05.2023
Bearbeitungsstand: 03.05.2023
Inhalte: Unternehmensgründung am Beispiel
Von der Idee zum Produkt 1 – das Hohe Lied des Durchhaltevermögens (Claus Brell)
Unternehmens-Gründungsprozess und die ersten zwei Jahre am Beispiel clabremo GmbH (Claus Brell)
Praktische Relevanz der Rechtsform – GbR vs. UG vs. GmbH (Claus Brell)
Erläuterung der Prüfungsleistung (Claus Brell)
Online-Texte
Videos
Vortragsfolien
Unternehmensgründung am Beispiel
Regieanweisungen
Praktische Übung: Suchen Sie für Ihre Geschäftsidee einen Businessplanwettbewerb, in dem Sie Ihre Vorstellungen "verproben" können. Ein Startpunkt der Recherche kann sein: https://www.fuer-gruender.de/gruenderwettbewerb/businessplanwettbewerbe/ Alternativ kann ein Förderprogramm sinnvoll sein. Hier starten Sie mit: https://www.gruenderkueche.de/fachartikel/8-foerderprogramme-fuer-startups-teilfinanzierung-durch-oeffentliche-foerderung/ Ergebnis: Eine Liste der "Top 3", die für Sie in Frage kommen. Suchen Sie sich davon eine aus, halten Sie schriftlich fest, warum Sie die für geeignet halten und was Ihre konkreten nächsten Schritte sind, um sie zu nutzen (Umfang bis zu einer Seite)
2. Veranstaltung
Termin: 24.05.2023
Bearbeitungsstand: 03.05.2023
Inhalte: Von der Idee zum Produkt
Von der Idee zum Produkt 2 – St. Galler Startup-Navigator (Claus Brell)
Solopreneur 1 – warum ein Team wenns alleine besser geht (Claus Brell
Das Finanzamt, Buchhaltung light, eBilanz light, hinfort mit den Intermediären (Claus Brell)
Online-Texte
Ideen für digitale Produkte
Heizungsüberwachung mit ESP8266 – Energiesparen mit IoT
Blühmelder für Imkervereine – Projektidee
WLAN-Bewegungsmelder (Shelly-Motion Klon)
Bodenfeuchtesensor webbasiert mit dem ESP8266
(Der Bodenfeuchtesensor passt zur Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule Niederrhein (https://www.hs-niederrhein.de/nachhaltigkeit/ )und könnte z.B. im Rahmen der Neuanlage von Blühwiesen eingesetzt werden. Oder zur Steuerung der bedarfsorientierten Bewässerung in der Landwirtschaft – Pumpen benötigen Energie, die eingespart werden kann)
Videos
Vortragsfolien
Regieanweisungen
Praktische Übung: Entwickeln Sie Ihre Produktidee .... Handlungsleitende Fragen: Wie erklären Sie einem Taxifahrer Ihr Produkt in 30 Sekunden? Was ist der Kundennutzen? Was ist Ihr USP? Wer ist Ihr Kunde und wieviele gibt es davon? Wen oder was benötigen Sie, um einen Prototypen (MVP) zu bauen?
Materialien: NUK Businessplanwettbewerb, div Forschungsanträge (Materialien auf Sciebo)
3. Veranstaltung
Termin: 31.05.2023
Bearbeitungsstand: 30.05.2023
Inhalte: Geschäftsmodell entwickeln
Business Model Canvas (HNX: Steffen Pabst)
Wie aus der Business Model Canvas ein Businessplan wird (N.N. oder Claus Brell)
Online-Texte
Vom Warp-Antrieb zum Imker-Aktivitätenkalender – ein Brainstorming mit chatGPT
Externe Links auf andere Autoren
Wenn es denn ein Team sein muss …
Warum die Avengers kein Team sind …
Videos
Vortragsfolien
Biene40 Frühphase: Business Model Canvas
Biene40 Frühphase: St Galler Startup Navigator
Regieanweisungen
Praktische Übung: Füllen Sie den (wahlweise) St. Galler Startup-Navigator oder die Búsiness Model Canvas. Entscheiden Sie sich lieber schnell (... zu einem Eintrag) als gar nicht. Erst wenn alle Felder gefüllt: Prüfen Sie: Passt es noch zur Produkt-Idee? Passt es noch zu Ihnen als Person?
4. Veranstaltung
Termin: 07.06.2023
Bearbeitungsstand: 03.05.2023
Inhalte: Pitchen und Selbstmarketing
Pitch und Pitch-Video (HNX: Petra Worms)
Wie ich youtube zum Selbstmarketing nutze (Claus Brell)
Online-Texte
Videos
studentisches Video „Eingesperrt im Braukeller“
studentischenVideo „Juwelenfinder“ (Achtung fiese Musik), Auslöser für Regionalshopper
studentisches Video „Business Model Canvas Generator“
Vortragsfolien
Regieanweisungen
Praktische Übung: 1. Erstellen Sie eine Mini Choreografie auf einem Bierdeckel 2. Drehen Sie zwei Szenen (die Sie im Nachgang zusammenschneiden)
5. Veranstaltung
Termin: 14.06.2023
Bearbeitungsstand: 03.05.2023
Inhalte: Finanzierung
Finanzierung mit klassischen Instrumenten und Gründungsförderung (Sparkasse MG, Christian Langenberg, Harry Schmitz, Stefan Sibum)
Finanzierung mit Forschungsförderung bei Innovationen (Claus Brell)
Solopreneur 2 – warum Kapitalgeber ein Team wollen (Claus Brell)
Online-Texte
Videos
Vortragsfolien
Regieanweisungen
Praktische Übung:
Exkurs: Eigene Texte aufwerten mit chatGPT
Einen Link zum youtube-Kanal von Prof. Dr. Jürgen Karla finden Sie im Moodle Lernraum.
Regie-Anweisung Gruppenarbeit: Melden Sie sich bei chatGPT an. Versuchen Sie herauszubekommen, welche Methoden des Projektmangaments chatGPT kennt. Fragen Sie weiter nach, bis Sie glauben, genug gutes! Material für einen Zweiseiter "Methoden des Projektmanagements für Einsteiger" haben. Sie brauchen auch "vernünftige" Quellenverweise. Versuchen Sie auch diese über chatGPT zu erhalten, nehmen Sie zusätzlich wikipedia und researchgate zur Hilfe. Eine Ihrer Lösungen wollen wir im Plenum diskutieren.
Beiträge zum Arbeiten mit chatGPT:
Mit chatGPT programmieren in HTML und PHP
Vom Warp-Antrieb zum Imker-Aktivitätenkalender – ein Brainstorming mit chatGPT
chatGPT und die Literatur zu Imkerei und Honigbienen
Exkurs: Management-Methoden
Online-Texte
- Projektmanagement
https://cbrell.de/blog/projektmanagement
Videos
Projektmanagement, https://youtu.be/YpRwsAgL_GU, 31 Minuten
Vortragsfolien
Exkurs: Motivationstheorien
- Beiträge zu Motivationstheorien:
Erlernte Motivation: https://cbrell.de/blog/motivationstheorie-von-mcclelland/
SDT Self-Determination-Theory: https://cbrell.de/blog/selbstbestimmungstheorie-der-motivation-nach-deci-und-ryan/
Herzberg: https://cbrell.de/blog/zwei-faktoren-theorie-nach-herzberg/
Videos
noch keine vorhanden
Exkurs: Befragungen und empirische Methoden
Online-Texte
noch keine vorhanden
Videos
- Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie (16 Min)
- Empirische Methoden 2 Instrumente (12Min)
- Empirische Methoden 3 Auswertung (16 Min)
Vortragsfolien
- Erkenntnistheorie https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/nQEGmr1AgwGY0U3
- Empirische Instrumente https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/BtzTFhKUb7nKuOW
- Einfache Auswertungen https://hs-niederrhein.sciebo.de/s/2vkkm44zog7Pf6m
Und wenn Sie etwas ausrechnen wollen … hier gehts zu meinem Statistik-Buch
Literatur und Quellen
Ergänzende Literatur, die Sie sich zur Vertiefung anschauen können:
Conta Gromberg, Brigitte & Conta Gromberg, Ehrenfried (2016) Solopreneur – Alleine schneller am Ziel. 2. Auflage. Jesteburg
Faltin, Günter (2015) Kopf schlägt Kapital – Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen .6. Auflage, München
Thönnessen, Felix (2015) Erfolgreich Unternehmen gründen. München
Hanft, Matthias (o.J.) Buchführung und Bilanz im Real Life. Wroclaf (Amazon Self Publishing)
Es lohnt sich, im Laufe des Studiums hier einmal hineinzuschauen.
Links für Gründungsinteressierte:
gruenderplattform.de